Experten sehen in psychologischer Beratung und Behandlung über das Internet großes Potenzial. Bisher mangelt es an verbindlichen Qualitätsstandards.
Ein Studienplatz, die erste eigene Bude, die ganz große Liebe – und dann eine Krebsdiagnose. Mit einer Info-Broschüre und Internetseiten wollen junge Erwachsene Gleichaltrigen helfen, mit diesem Schock besser klarzukommen.
Die Zahl übergewichtiger oder gar fettleibiger Kinder weltweit ist in den vergangenen Jahren immens gewachsen. Weniger Zucker in Getränken wäre ein wichtiger Schritt dagegen, glauben Gesundheitsexperten.
Studierende in Deutschland fühlen sich nach einer aktuellen Umfrage stärker gestresst als Beschäftigte im Job.
Gesundheitsminister Gröhe will ein neues Arzneigesetz durchs Kabinett bringen. Für die Krankenkassen ist es höchste Zeit für eine neue Schwelle gegen Höchstpreise.
Überlange Arbeitszeiten und fehlende Pausen gehören für viele Beschäftigte mittlerweile zum Alltag. Eine Umfrage deutet auf erhebliche gesundheitliche Risiken hin.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat erneut zum gemeinsamen globalen Kampf gegen Antibiotikaresistenzen aufgerufen.
Nach Ansicht der Bayerischen Landesärztekammer lassen sich zu wenige Menschen gegen Grippe impfen.
Flughäfen sind Drehscheiben für Menschen und Güter – aber auch für gefährliche Viren. Wie sich deren Ausbreitung innerhalb der Gebäude verhindern lässt, erforschen Architekten an der Uni Braunschweig.
Craig Venter hat das menschliche Erbgut entziffert und das erste Bakterium mit künstlichem Erbgut geschaffen. Aber das war für den schillernd-umstrittenen Gen-Pionier nur der Anfang.
Der Kampf gegen Malaria und HIV hat ermutigende Folgen: Die globale Lebenserwartung steigt. Die weltweite Lebenserwartung ist in den vergangenen 35 Jahren um etwa zehn Jahre gestiegen.
Die steigende Zahl angestellter Ärzte in der ambulanten Versorgung hat auch Auswirkungen auf die zur Verfügung stehende Zeit für die Behandlung der Patienten.
Für pathologische Glücksspieler soll es in Brandenburg künftig mehr Hilfe geben. Im Interesse der Betroffenen sei ein Arbeitskreis pathologisches Glücksspiel geplant, kündigte die Geschäftsführerin
Trotz Versicherungspflicht haben in Deutschland weiterhin rund 80 000 Menschen keine Krankenversicherung. Das entspricht rund 0,1 Prozent der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete.