Mit der alternden Gesellschaft steigt in Deutschland auch die Zahl der Schwerbehinderten. Knapp jeder dritte Betroffene ist mindestens 75 Jahre alt. Fast jeder Zehnte in Deutschland ist schwerbehindert.
Sind Kurzsichtige gebildeter? Oder sogar intelligenter? Dieser Frage ist auch ein Mainzer Forscher nachgegangen. Er meint: Es kommt vor allem aufs Lesen an. Am schlimmsten seien dabei Smartphones. Intelligenz hat nach Erkenntnissen von Forschern keinen direkten Einfluss auf Kurzsichtigkeit.
Einen großen Anschlag gab es in Deutschland noch nicht, aber die Gefahr ist groß. Notfallmediziner diskutieren, wie sie damit umgehen. Rund 350 Experten aus der Notfallmedizin diskutieren ab Freita
Die Zahl medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen ist in den vergangenen Jahren leicht rückläufig gewesen. 2015 seien knapp 1,65 Millionen Anträge auf Reha-Maßnahmen verzeichnet worden, 1,1, Millionen seien bewilligt worden, sagte Gundula Roßbach von der Deutschen Rentenversicherung Bund am Donnerstag in Berlin.
Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in der Europäischen Union ist übergewichtig und jeder sechste Erwachsene sogar fettleibig.
Tod als Tabuthema? Eine Studie zeigt, dass sich immer mehr Menschen Gedanken ums Sterben machen. Doch bei Vielen geht der Wunsch nach dem Wie und Wo nicht in Erfüllung.
Schneller Verhandlungserfolg: Die Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern können sich über ein kräftiges Gehaltsplus freuen. Für die rund 55 000 Ärzte an kommunalen Kliniken gibt es mehr Geld.
Tausende Menschen leiden an chronischen Schmerzen. Manchmal wissen Ärzte allerdings nicht, warum. Auf dem Schmerzkongress in Mannheim wird über neue Erkenntnisse beraten.
Ein rezeptpflichtiges Arzneimittel kostet in Deutschland überall gleich viel. Grund ist die gesetzlich festgelegte Preisbindung. Nun lässt ein Urteil des EuGH aufhorchen.
Zum fünften Mal in Folge hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin den ersten Platz im Klinikranking des Nachrichtenmagazins Focus erreicht.
Die Angst vor Krankenhausinfektionen kommt nicht von ungefähr. Eine Studie für Europa hat die beachtlichen Zahlen hochgerechnet. Es liegt aber nicht nur an Hygiene-Mängeln.
Zweifelsohne revolutioniert das Internet der Dinge uns und unseren Alltag in fast allen Lebensbereichen. Eine zunehmende Vernetzung und die Entwicklung intelligenter Geräte kann vielen Menschen das Leben erleichtern – und retten.
Viele Flüchtlinge haben in ihrer Heimat und auf der Flucht Schlimmes erlebt. Nun, da sie zur Ruhe kommen, bricht das oft hervor. Die psychosozialen Zentren in Rheinland-Pfalz sind überfordert.
Seit Jahren geht die Zahl der Hausärzte in Bayern zurück. Doch die Landesärztekammer sieht einen Hoffnungsschimmer am Horizont.