Für pathologische Glücksspieler soll es in Brandenburg künftig mehr Hilfe geben. Im Interesse der Betroffenen sei ein Arbeitskreis pathologisches Glücksspiel geplant, kündigte die Geschäftsführerin
Trotz Versicherungspflicht haben in Deutschland weiterhin rund 80 000 Menschen keine Krankenversicherung. Das entspricht rund 0,1 Prozent der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete.
Segensreich, aber teuer: Ein Medikament einer US-Firma kann die chronische Leber-Entzündung Hepatitis C wirksam bekämpfen.
Er entdeckte, wie die Müllabfuhr der Körperzellen funktioniert. Der Japaner Yoshinori Ohsumi erhält dafür in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin.
Vor dem Ausbruch in Lateinamerika hat kaum ein Mensch je von Zika-Viren gehört. Entdeckt wurden sie aber schon vor Jahrzehnten: an einer Forschungsstation in Uganda. Ein Besuch im Zika-Wald.
Nicht jeder Patient in den Krankenhaus-Notaufnahmen ist ein Notfall, sondern mancher will nur dem vollen Wartezimmer des Hausarztes entgehen.
Mitten in der Nacht bricht in einer Bochumer Klinik ein verheerendes Feuer aus. Zwei Menschen sterben in den Flammen, zahlreiche weitere werden verletzt.
Patienten sollen künftig mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Arzneimitteln bekommen. Von Oktober an hat jeder Versicherte, der drei oder mehr Arzneimittel nehmen muss, Anspruch auf einen Medikationsplan durch einen Arzt.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) fordern von den Vereinten Nationen, Angriffe auf Krankenhäuser und medizinisches Personal zu unterbinden.
Viele privat Krankenversicherte müssen nach einem Medienbericht bald mit zum Teil massiven Beitragserhöhungen rechnen.
Mehrere Frauen soll der frühere Chefarzt am Bamberger Klinikum für Gefäßmedizin missbraucht haben. Der Angeklagte sagt: alles medizinisch gerechtfertigt. Doch das Geschehen wirft für die Staatsanwaltschaft zu viele Fragen auf, sie fordert 15 Jahre Haft.
Die Bundesärztekammer hat Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aufgefordert, sein jüngstes Gesetz zu Einschränkungen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen zurückzunehmen.
Sekundenschnell und damit womöglich lebensrettend: Bei einem Notfall in und um Ingolstadt können künftig per App Ersthelfer in der Nähe gefunden und binnen Sekunden zu dem Betroffenen gelotst werden – meist schneller als ein Rettungsdienst.
Offiziell sind die Masern nun Vergangenheit in Nord- und Südamerika. Vereinzelte Fälle wird es trotzdem weiter geben – als Importe.