Ein Husumer Allgemeinmediziner muss sich vor Gericht verantworten. Er soll mit Betäubungsmitteln gehandelt und die Kassenärztliche Vereinigung betrogen haben.
Die USA verschärfen ihren Kampf gegen Zika: Um die Ausbreitung des Erregers zu bremsen, werden künftig alle Blutspenden geprüft.
Drei Patienten starben wenige Tage nach ihrer Behandlung in einer alternativen Krebs-Praxis. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dazu laufen. Experten zweifeln das Heilpraktikergesetz an.
Psychisch Kranke, die nicht frei entscheiden können, dürfen notfalls gegen ihren Willen behandelt werden. Aber manche Menschen bräuchten dringend Hilfe und fallen trotzdem durchs Raster – bis jetzt.
Wie gefährlich sind Lieferengpässe von Arzneimitteln für Patienten? Zum Teil lebensbedrohlich, meint die Linke. Die Regierung kennt aber keinen Fall, bei dem dadurch ein Mensch in Lebensgefahr kam.
Nach Ankunft der vielen Flüchtlinge auf den Bahnhöfen hat er Ärzte zusammengerufen und eine medizinische Versorgung in den Unterkünften organisiert.
Die weitaus meisten Urlauber kehren laut einer Krankenkassen-Studie erholt aus den Ferien zurück Jeder neunte erholte sich aber weniger gut oder überhaupt nicht, wie aus dem am Mittwoch vorgestellten DAK-Gesundheitsreport 2016 hervorgeht.
Beim Pharma-Konzern Stada läuft ein knochenharter Machtkampf auf seinen Höhepunkt zu. Investoren wollen die alte Führungsriege abwählen lassen. Ein erster Schritt zur Zerschlagung?
Die Uniklinik Mainz hat den Vorwurf einer Einflussnahme des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim auf eine große Studie zurückgewiesen.
Wie viel Zucker ist in Erfrischungsgetränken enthalten? Die Verbraucherorganisation Foodwatch stellt am Mittwoch (11.00) einen Test von etwa 500 Produkten von Limonade über Energydrinks bis hin zu Saftschorlen vor.
Arzneien müssen sicher, die Wirkungen bekannt und abschätzbar sein. Aber gerade bei Kindern tappen die Mediziner oft im Dunkeln, da keine Studien vorliegen.
Krankheitsschübe bei Morbus Crohn lassen sich durch die dauerhafte Gabe von Cortison nicht wirksam verhindern, die normale Bevölkerung sollte kein ASS zur Darmkrebsprophylaxe einnehmen und Patienten mit einem besonderen Risiko für Leberkrebs, sollten halbjährlich per Ultraschall untersucht werden.
Viele rheumakranke Jugendliche drohen mit der Volljährigkeit in eine Versorgungslücke zu fallen. Für rheumakranke Jugendliche endet mit dem 18.
Viel Bewegung und Sport gehören fraglos zu einem gesunden Lebensstil. Doch nicht wenige Kraftsportler riskieren ̶ z. B. durch die Einnahme von Anabolika ̶ Impotenz, Unfruchtbarkeit, Nierenschäden und Brustwachstum.