Krebs ist beim Menschen nicht ansteckend. Bei einigen Tieren ist das anders, unter anderem bei Muscheln. Mitunter stecken sie sich sogar über Artgrenzen hinweg an.
Tausende wurden in den 60er Jahren durch das Schlafmittel Contergan geschädigt, jeder Zweite von ihnen lebt noch. Auf der Suche nach einem Schuldigen fordern sie eine Reaktion des Landes.
Experten diskutieren in Berlin, wie Cannabismedikamente zum Einsatz kommen sollen. Der Kreis potenzieller Patienten wird wohl auch nach Inkrafttreten eines neuen Gesetzes überschaubar bleiben.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Quartal 2016 einen Überschuss von 406 Millionen Euro erzielt. Die Reserven stiegen damit auf 14,9 Milliarden Euro zum Stichtag Ende März, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag in Berlin mitteilte.
Die Grünen wollen den Patienten im Chor mit den anderen Akteuren im Gesundheitswesen eine kräftigere Stimme geben.
In der Kinderrheumatologie gibt es zurzeit keine Standardisierung von Diagnose und Therapie; viele Kinder werden falsch, zu spät oder überhaupt nicht mit aktuellen Methoden behandelt.
Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist ein medizinisches Rätsel: Es betrifft ca. 3,5 % der Bevölkerung – zu 90 % ältere Frauen -, verursacht chronische, breit gestreute Schmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwellungen, Reizbarkeit, Bewegungseinschränkungen, Verdauungsprobleme und eine ganze Reihe weiterer Befindlichkeitsstörungen.
Drei Stuttgarter Studenten suchen per Crowd-Kampagne Investoren für die Weiterentwicklung ihres Rollator-Prototyps “ello”. Ab 250 Euro können Privatpersonen einsteigen.
Insgesamt 54 Pharmaunternehmen haben im vergangenen Jahr 575 Millionen Euro an Ärzte sowie medizinische Organisationen gezahlt.
Das Bundesgesundheitsministerium setzt einen Beauftragten ein, um dubiose Immobiliengeschäfte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zu beenden.
Eine aus Angola eingeschleppte Gelbfieberepidemie breitet sich schnell im nördlichen Nachbarland Kongo aus. Seit Ende März gebe es dort über 1000 Verdachtsfälle und 71 Todesfälle, teilte die Weltgesundheitsorganisation am Donnerstag mit.
Die Diagnose warf ihn fast aus der Bahn: Multiple Sklerose. Andreas Beseler hat sich für Extrem-Radsport entschlossen. Er organisiert auch Touren, um anderen Erkrankten Mut zu machen. Bald startet wieder eine.
Madagaskar ist derzeit das am schlimmsten von der Pest betroffene Land. Dort sind nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO seit 2010 knapp 500 Menschen an der Pest gestorben.
Chemikalien, die die Fortpflanzungsfähigkeit beeinflussen könnten? Damit will wohl niemand in Berührung kommen. Doch Stoffe, die zumindest einen Einfluss auf das Hormonsystem haben, gibt es überall. Zu deren Bewertung soll es nun klarere Vorgaben geben.