Die Grünen haben eine bessere medizinische Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen gefordert. Zudem dürfe die Union nicht länger eine bundesweite Lösung für die Gesundheitskarte für Geflüchtete blockieren, sagte die Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink der Deutschen Presse-Agentur.
Adulte Stammzellen können zeitlebens Defekte reparieren. Der Niederländer Hans Clevers hat es geschafft, diese Zellen zu vermehren. Dafür erhält er den renommierten Körber-Preis.
Feuchtwarmes Wetter – für Stechmücken ist das ideal. Experten fürchten darum besonders viele der Plagegeister in diesem Sommer. Wer welche fängt, soll zum Briefumschlag greifen, so ihr Wunsch. Die Mückenpost kann Krankheitsrisiken abschätzen helfen.
Seeminen, Radar, menschliches Bewusstsein – Francis Crick beschäftigte sich mit den unterschiedlichsten Dingen. Berühmt wurde der DNA-Forscher aber als einer der Väter des Doppelhelix-Modells. Der Nobelpreisträger wäre jetzt 100 Jahre alt geworden.
Mit einem kleinen Chip können manche Blinde wieder sehen – rund 300 Menschen weltweit haben die Technik bereits im Auge. Doch es gibt noch Verbesserungspotential bei Auflösung, Energieversorgung und Handhabung.
Plötzlich verwirrt: Bei einem Delir gerät das Gehirn aus dem Gleichgewicht. Im Krankenhausalltag tritt diese Störung vor allem nach Operationen auf. Intensivstationen beugen vor.
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist auch 2015 weiter zurückgegangen. Sie sank um rund 200 Niederlassungen auf 20 249. Der Trend hielt auch im 1. Quartal 2016 an: die Zahl sank in diesem Zeitraum um weitere knapp 60 Apotheken.
Immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen. An der Uni des Saarlandes haben Forscher ein neues Verfahren zur Diagnose und zur Bekämpfung entwickelt. Damit Kinder wieder gerade stehen lernen.
Eine neue Studie von Forschern der University of Colorado Anschutz Medical Campus scheint eine weit verbreitete Vorstellung zu widerlegen, wonach Ärzte anders sterben als der Rest der Bevölkerung.
In Nordrhein-Westfalen warten nach Angaben der Techniker Krankenkasse zur Zeit 2161 Menschen auf ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen (1667) benötigten eine Niere, teilte die Kasse am Freitag mit.
Der amerikanische Radsportler Tejay van Garderen wird wegen möglicher Gefahren des Zika-Virus nicht an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teilnehmen.
Hessische Ärztevertreter haben Kritik zurückgewiesen, Kassenpatienten müssten deutlich länger auf Facharzt-Termine warten als Privatversicherte.
Die Bedeutung von sexuell übertragbaren Infektionen nimmt nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums seit einigen Jahren wieder zu.
Weder Pflegebedürftige noch Angehörige konnten bisher mit der Bewertung von Pflegeheimen etwas anfangen. Es gab verdächtig viele Einsen. Minister Gröhe macht nun Druck bei der Reform.