In der kommenden Woche tagt das Parlament der deutschen Ärzteschaft in Frankfurt. Es geht um sperrige Themen wie das “Versorgungsstärkungsgesetz”. Aber auch um Strategien, wie Ärzte ler
Das Warten stirbt aus. Jedenfalls das reine Warten ohne Ablenkung durch Internetsurfen, Chatten, Spielen. Beim Zahnarzt mag das seine Vorteile haben. Doch Experten warnen vor einem Kulturverlust. V
Thüringen hat ein recht engmaschiges Netz zum Gesundheitsschutz von Klein- und Vorschulkindern gestrickt. Die Resonanz bei den Eltern ist überwiegend positiv. Nur wenige Eltern im Thüringen versäum
Auch Straftäter werden krank oder verletzen sich. Eine Behandlung hinter Gittern ist aus Sicherheitsgründen sinnvoll. Doch das ist schon deswegen nicht überall möglich, weil Ärzte fehlen. Brandenbu
In einem Günzburger Krankenhaus werden Psychiatrie-Patienten über das Internet betreut. Die “Telepflege” soll über den Bildschirm mehr Kontakt zu den Betreuern schaffen. Die persönliche
Der Tübinger Wissenschaftler Nikos Logothetis äußert sich erstmals zu Gründen für seinen Ausstieg aus der Primatenforschung. Anfeindungen radikaler Tierschützer hätten ihn dazu getrieben. Deshalb s
Viel Süßkram zu essen, ist der Gesundheit nicht förderlich. Das wissen die meisten – und naschen trotzdem weiter. Sollte der Staat darum Schokolade und Bonbons teurer machen? Diese Idee kommt
Im Prozess um den Organspende-Skandal an der Uniklinik Göttingen ist der angeklagte Arzt am Mittwoch freigesprochen worden. Das Landgericht Göttingen sah die Vorwürfe gegen den früheren Leiter der
Die WHO schlägt Alarm: Zuviel billiges Fastfood, zu wenig Bewegung: Die Europäer werden immer dicker. Demnach ist in manchen Ländern 2030 kaum noch jemand normalgewichtig. In Europa werden 2030 vie
Fast alle Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen beteiligen sich an einer Aufklärungskampagne über multiresistente Keime. “Wir können Erreger nicht aus der Welt schaffen, aber besser davor schü
Die Landesregierung in Kiel hat am Dienstag der Einrichtung eines Klinischen Krebsregisters zugestimmt. Mit einer möglichst vollständigen und aktuellen Erfassung relevanter Daten soll die onkologis
Chinas Pharma-Branche steht vor einem grundlegenden Wandel. In dem Wachstumsmarkt soll die Privatwirtschaft freier agieren können. Internationale Konzerne hoffen seit Jahren auf eine Liberalisierun
Der Prozess um den Organspende-Skandal von Göttingen geht zu Ende. Schon vor dem Urteil in dem Verfahren gegen einen Transplantationsmediziner steht fest: Manipulationen, wie sie dem Angeklagten vo
Wohnzimmer statt Wartezimmer: So könnte bei Hautärzten eines Tages die Devise lauten. Wegen eines künftigen Ärztemangels erproben sie Videosprechstunden. Der steigenden Zahl von Hautkrebspatienten