• Assistierter Suizid: Keine Mehrheit für beide Gesetzentwürfe

    Beide Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid verfehlten die Mehrheit im Bundestag. Damit bleibe Zeit für die noch nicht ausreichende gesamtgesellschaftliche Debatte, so BÄK-Präsident Reinhardt.

  • Mixed-Reality in der Forensik: Können wir auf die Autopsie verzichten?

    In der Rechtsmedizin werden immer häufiger Mixed-Reality-Brillen eingesetzt, um Verletzungsmuster und -hergang zu visualisieren. Braucht es da die klassische Autopsie noch?

  • Innovation: Deutschland verliert den Anschluss

    Verliert Deutschland seine Rolle als Forschungsstandort? Der Verband Forschender Pharmaunternehmen warnt: Das seien schlechte Nachrichten – sowohl für Ärzte als auch für Patienten.

  • MVZ: Vertragsärzte wirtschaftlich erfolgreicher

    Eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zeigt: Zwischen Vertragsarzt- und Klinik-MVZ existieren in wirtschaftlicher Hinsicht beträchtliche Unterschiede.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen aus KW 26

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 26?

  • Lean Management: warum wir alle Potential für Verbesserung haben

    Wie Lean Management im Krankenhaus Arbeitsabläufe optimieren kann und so am Ende mehr Zeit bleibt, stellt Prof. Dr. Mandy Mangler vor.

  • Risiko für Gefäßerkrankungen bereits im Kindesalter erkennbar

    Manifestiert sich im Alter eine Arteriosklerose, kann dies zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Bereits im Kindesalter lässt sich das Risiko für eine spätere Gefäßerkrankung minimieren.

  • Motivierende Patientenberatung in der Praxis umsetzen

    Patienten zu mehr Bewegung zu motivieren, ist oft nicht einfach. Tipps zur Patientenberatung gibt Prof. Christine Joisten im Interview und muntert dazu auf, mehr zuzuhören.

  • Injektionstherapien bei Tendinopathien

    Wenn sich Sehnenerkrankungen chronifizieren und die konservative Therapie keine Erfolge nach sich zieht, können Injektionstherapien Abhilfe schaffen. Doch nur, wenn Patientinnen und Patienten auch mitarbeiten.

  • Olympische Spiele: Für ein sportliches Miteinander

    Trotz mehrerer Bewerbungen organisierte Deutschland zuletzt 1972 die Olympischen Spiele. Deutschland sollte mehr Einsatz für eine Gastgeberrolle zeigen.

  • Höhere Einnahmen durch Online-Terminvergabe

    Die Online-Terminvergabe kann die Einnahmen einer Arztpraxis steigern. Dazu müssen jedoch einige Aspekte beachtet werden. Besonders wichtig: die Patientenbindung.

  • Assistierter Suizid: Ärzte warnen Bundestag vor übereilter Entscheidung

    Nächste Woche wird im Bundestag über den assistierten Suizid abgestimmt. Doch Ärzte warnen: Sie halten die Maßnahmen zur Suizidprävention nicht für ausreichend und mahnen zu einer klaren Priorisierung der Prävention.

  • Rassismus auch im Gesundheitswesen überwinden

    Prof. Jalid Sehouli, Ordinarius, Wissenschaftler und Schriftsteller schaut gerne über den Tellerrand. Diesmal macht er sich Gedanken über die Themen Rassismus und Diskriminierung.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen aus KW 25

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 25?

  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |