• Grundlagen, Fehler, Patientenkommunikation: Wundbehandlung beim diabetischen Fußsyndrom

    Falsche oder fehlende Versorgung des diabetischen Fußsyndroms sind noch immer Hauptursache vieler Amputationen. Dabei ließe sich mit einfachen Maßnahmen in den meisten Fällen Schlimmeres vermeiden.

  • Wie ungerecht ist die Diabetestherapie?

    Die Behandlung einer chronischen Erkrankung ist für Betroffene und Versorger mit viel Aufwand verbunden. Wenn dann noch soziale Faktoren den Zugang zur Diabetestherapie erschweren, kann dies weitreichende Folgen haben.

  • "Jetzt kann es nur noch gelingen"

    PD Dr. Kilian Rittig (DDG) und Dr. Berthold Amann (DGA), Tagungspräsidenten der Diabetes Herbsttagung, sprechen im Interview über den gemeinsamen Kongress.

  • Arzt in der Antarktis: Das ultimative Abenteuer

    Fabien Farge ist Arzt auf der Forschungsstation Concordia in der Antarktis. Im Interview erzählt er von seinem alternativen Karriereweg und wie Ärzte in strenger Isolation arbeiten müssen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesunkene Krebsfrüherkennung während der Pandemie

    Die Krebsfrüherkennung ging während der Pandemie deutlich zurück, außerdem wurde Heimbewohnern medizinische Hilfe verwehrt: mehr aus KW 47 erfahren.

  • Stiftung Männergesundheit: Seelische Gesundheit bei Männern

    Männer sterben 5-mal häufiger als Frauen, oft sind psychische Erkrankungen die Ursache. Wie lässt sich das verhindern? Die Stiftung Männergesundheit hat die richtigen Antworten.

  • Auch Ärzte-Nieren haben Stress

    Junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation hat laut Studienergebnissen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, oligurisch zu sein, als die Schwerkranken, die es versorgt.

  • Wintermüdigkeit & Energielosigkeit: es könnte auch Eisenmangel sein

    Eisenmangel stellt die weltweit häufigste Mangelerscheinung dar. Anzeichen werden leicht übersehen, doch gerade bei energielosen oder wintermüden Patienten sollten Ärzte genau hinschauen.

  • Männergesundheit: PSA, Stoßwellen & Rock’n’Roll

    Eigentlich wollte Prof. Jens Rassweiler Gynäkologe werden. Doch zum Glück entschied er sich für die Urologie. Ein Virtuose der Männergesundheit über Musik, Männer und Medizin.

  • Frustessen verhindern, Gewichtsziele erreichen

    Chronischer Stress setzt Cortisol frei und Studien haben gezeigt, dass dies das Verlangen nach kalorienreichen, süßen, fetten und verarbeiteten Lebensmitteln steigert. Eine relevante Herausforderung, insbesondere für Übergewichtige.

  • Bewegung auf Rezept - die Polypille der Sportmedizin

    Das "Rezept für Bewegung" als Initiative von DGSP, DOSB und der Bundesärztekammer soll Erwachsenen dabei helfen, mehr körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren – verschrieben vom behandelnden Arzt.

  • Gesunde Ernährung im Schichtdienst

    Nachtdienste schaden der Gesundheit und erhöhen beispielsweise das Risiko für Typ-2-Diabetes. Welche Ernährung hält den gesundheitlichen Schaden durch Schichtarbeit so gering wie möglich?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundesärztekammer fordert "New Deal" für neue Antibiotika

    Die Bundesärztekammer fordert Anreizsysteme für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika, jedes achte Arzneimittel verlässt den Markt: mehr aus KW 46 erfahren.

  • Beinschmerz: Warum der Orthopäde nicht immer helfen kann

    Beim Symptom Beinschmerz besuchen viele Patientinnen und Patienten als erste Anlaufstelle eine orthopädische Fachkraft. Warum das nicht immer die richtige Wahl ist…

  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |