• Blitzintubation: Zwei Muskelrelaxanzien im Vergleich

    Das Risiko einer Paralyse bei Bewusstsein während einer Ileuseinleitung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschätzt. Worauf sollten Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme achten?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: mehr medizinische Leistungen per Videosprechstunde

    Heilmittel, häusliche Krankenpflege und Leistungen zur medizinischen Reha können künftig per Videosprechstunde verordnet werden, Karl Lauterbach plädiert für die Einführung der Widerspruchslösung: mehr aus KW 03 erfahren.

  • Arztsprache in Frankreich: Von Pocken, Tabak und Kaninchen

    Sie möchten in Frankreich praktizieren? Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages haben wir für Sie einige medizinische Redewendungen entschlüsselt, die Ihnen sehr nützlich sein können.

  • Resilienz für die Gesundheit – der Kampf gegen künftige Krisen

    Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege befasst sich in seinem neuen Gutachten mit den derzeitigen Krisen und empfiehlt weitreichende Reformen des Gesundheitssystems.

  • Neue S1-Migräne-Leitlinie soll Versorgungsrealität verbessern

    Bislang gab es eine geringe Leitlinien-Adhärenz bei Patienten mit episodischen und chronischen Migräne-Attacken. Schafft die neue S1-Migräne-Leitlinie Abhilfe?

  • Neues zur Neonatalen Sepsis und Antibiotikaresistenz

    Eine große Beobachtungsstudie über Neugeborene mit Sepsis zeigt, welche Auswirkungen antimikrobielle Resistenzen auf diese gefährdete Zielgruppe haben.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: COVID-19-Übersterblichkeit abermals gestiegen

    Im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie ist im Vergleich zum Vorjahr die Übersterblichkeit in Deutschland abermals gestiegen, die Pflegeversicherung wird teurer: mehr aus KW 02 erfahren.

  • DDG fordert mehr Augenscreenings bei Diabetes-Patienten

    Die diabetische Retinopathie ist bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch fordert die DDG mehr präventive Untersuchungen auf diabetesbedingte Augenerkrankungen.

  • Neuer AOP-Vertrag: Gefährdung der Patientensicherheit?

    Der neue Vertrag für ambulantes Operieren kommt einem Paradigmenwechsel bei endoskopischen Leistungen gleich. Gastroenterologische Fachgesellschaften schlagen Alarm.

  • Arzneimittelknappheit: Die Lage ist ernst – aber bitte keine Panik!

    Wie lassen sich Arzneimittelengpässe überwinden? Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie stellt konkrete Maßnahmen vor.

  • Pharma-Sponsoring in der Medizin: (K)ein Problem

    Wie groß ist der Einfluss der Pharmaindustrie auf die ärztliche Weiterbildung und Kongressausrichtung wirklich? Und kann es überhaupt ohne Sponsoring gehen? Diesen Fragen stellt sich der Urologe Dr. Christoph Pies im esanum-Podcast.

  • Klinikreform: Bund-Länder-Gesetzentwurf bis zum Sommer

    Bund und Länder streben an, bis zum Sommer 2023 einen gemeinsamen Gesetzentwurf für die Krankenhausreform zu entwickeln.

  • Wenn der Blitz einschlägt: Tipps für die Notfallmedizin

    Worauf müssen Notärzte bei Patienten mit Blitzverletzungen achten? Dr. McMickle gibt einen Leitfaden für die Notversorgung nach Blitzeinschlag.

  • Die Coevolution von Wein und Mensch

    Alkoholische Genussmittel: Durch die Evolution hinweg stellen sie einen konstanten Begleiter des Menschen und seiner frühen Vorfahren dar. Prof. Dr. Reinhard Renneberg folgt der "Muttermilch der Zivilisation" bis zu ihren Ursprüngen.

  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |