• Das darf nicht wahr sein: Die Fleißigen werden bestraft

    Wieder einmal hat ein Brief von der Kassenärztlichen Vereinigung bei mir und Kolleginnen für Aufregung gesorgt. Und wir Betroffenen sind alle, vorsichtig ausgedrückt, ein bisschen böse.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Homöopathie auf dem Prüfstand

    Das GKV-Defizit fällt in 2023 etwas geringer als erwartet aus, Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Homöopathie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den Prüfstand stellen.

  • Bürger werben für die Corona-Impfung

    Die Corona-Zahlen steigen, doch die Impfbereitschaft lässt nach. Das will die Bundesregierung nun mit einer neuen Impfkampagne ändern.

  • "Wir Ärzte von der Charité setzen jetzt ein Stoppzeichen"

    Der Warnstreik für die Verbesserung der Arbeitssituation von Ärzten an der Charité war ein Erfolg. Dr. Aymen Meddeb war mittendrin und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen.

  • Der hohe Preis von Verdauungskrankheiten

    Eine neue europaweite Studie unterstreicht den besorgniserregenden Anstieg der Prävalenz verschiedener Verdauungskrankheiten seit dem Jahr 2000.

  • Männer und Frauen versus patriarchale Strukturen

    Patriarchale Strukturen in der Medizin sind nicht mehr zeitgemäß - ob für Frau oder Mann. Prof. Mangler erklärt, warum es jetzt um Teamsport statt Machtkampf gehen muss.

  • Onkologie - Schwerere Voraussetzungen für Frauen?

    Frauen haben es häufig schwer in der Medizin - so auch in der Onkologie. Die DGHO hat deswegen eine Studie zur Gender-Parität im Fachbereich durchgeführt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: neuer Rekord an Arzneimittelinnovationen

    Sechs-Punkte-Plan für die Universitätskliniken, Eckpunkte zum Schutz vulnerabler Gruppen und ein Rekord an neuen Arzneimitteln: mehr aus KW 40 erfahren.

  • Umfrage: Wie relevant ist Komplementärmedizin für Ihre Patienten?

    PD Dr. Keyver-Paik schildert die Hintergründe der Umfrage Monitor 23, die den aktuellen Stand der Komplementär-, Supportiv- und Alternativmedizin in der Gynäkoonkologie erfassen möchte.

  • "Nicht mit uns!" – Charité-Personal streikt

    Mit diesem Ruf lehnten sich Ärztinnen und Ärzte vor der Charité am 5. Oktober gegen die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäusern auf.

  • Medizin-Nobelpreis 2022: neue Erkenntnisse zur Evolution

    Für seine Forschung zur menschlichen Evolution wird Svante Pääbo, “Vater der Paläogenetik”, 2022 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Tagesklinische Behandlung ab 2023

    Tagesklinischer Behandlungen in Krankenhäusern ab dem 1. Januar 2023, drastischer Einbruch des Medizinklimaindex, gestiegenes Vertrauen in Impfungen: mehr aus KW 39 erfahren.

  • "Lehrjahre sind keine Herrenjahre"

    Arbeiten am physischen und psychischen Limit, wenig verlässliche Dienst- und Urlaubsplanung, teils ausgeprägter Präsentismus und mangelnder Respekt der Vorgesetzten – Ärzte in der Weiterbildung sind mit ihren Arbeitsbedingungen teils massiv unzufrieden.

  • Anhörung zum GKVFinG: Nur wenige Minuten für Ärzte

    Der Bundestagsgesundheitsausschuss gab Kassen und ihren Verbänden reichlich Zeit, in der zweistündigen Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ihren Standpunkt darzulegen – den Ärzten verblieben nur wenige Minuten.

  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |