• Kinder & Karriere: Chefärztin Prof. Dr. Mandy Mangler lebt es vor

    Sie schafft den Spagat zwischen Beruf und Familie - und zwar auf sehr hohem Niveau. Mandy Mangler ist Chefärztin an zwei Berliner Vivantes Kliniken, sie hat fünf Kinder und einen eigenen Podcast.

  • Ausgebremst: Frauenkarrieren in der Onkologie

    Oberhalb der Position einer Oberärztin bricht die Karriere von Ärztinnen oftmals jäh ab. Dabei gibt es etliche Möglichkeiten, wie Ärztinnen ihre Fähigkeiten besser nutzen könnten.

  • Erstmaßnahmen bei Ertrinkungsunfällen

    Ertrinken ist die häufigste Ursache für unfallbedingte Todesfälle bei kleinen Kindern. Mehr als die Hälfte der Ertrinkungstodesfälle bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ereignen sich in Schwimmbecken.

  • Omega-3-Fettsäuren senken den Blutdruck – in der richtigen Dosis

    Die Wirkung von Omega-Fettsäuren auf den Blutdruck war bislang widersprüchlich. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen nicht-linearen Zusammenhang bei der Dosis-Wirkungs-Beziehung geben muss und die optimale Dosis 3 g am Tag beträgt.

  • Integrität in der Wissenschaft

    Betrug bei Publikationen – ein Problem, das uns auch in Deutschland betrifft. Es braucht Mut, solche Verfehlungen öffentlich zu machen. Doch wer schützt die Whistleblower?

  • Reizdarmsyndrom – reduzierte Symptomlast durch Propolis?

    Patienten mit Irritable Bowel Syndrome (IBS) leiden häufig an den Symptomen ihrer Erkrankung. Eine neue Studie aus dem Iran hat untersucht, ob Propolis – ein von Bienen hergestelltes Harz – positive Auswirkungen auf den Verlauf des Reizdarmsyndroms hat.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Viertel der angestellten Ärzte erwägt Aufgabe des Berufs

    Angestellte Ärztinnen und Ärzten stellen ihren Arbeitgebern ein denkbar schlechtes Zeugnis aus, der GBA erweitert ASV um neue Diagnostik und digitale Anwendungen: mehr aus KW 32 erfahren.

  • Schwanger als Ärztin? Sicheres Weiterarbeiten ist möglich

    Welche Möglichkeiten haben leitende Klinikärztinnen und -ärzte, schwangeren Ärztinnen das Weiterarbeiten und Weiteroperieren sicher zu ermöglichen?

  • Smart-Watch und Co. in der Kardiologie: Was können die neuen Geräte?

    Digitale Devices zur Diagnostik und zum Screening von Arrhythmie kommen zunehmend im klinischen Alltag zum Einsatz. Doch was können sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen?

  • Krebs bei den Eltern beeinträchtigt auch die Gesundheit der Kinder

    Kinder von Krebserkrankten haben nach Diagnose ihrer Eltern eher mit finanziellen Schwierigkeiten sowie emotionalen und schulischen Herausforderungen zu kämpfen.

  • Genetische Ursache für Autismus-Spektrum-Störung gefunden

    Studien haben gezeigt, dass eine starke Verbindung zwischen einem bestimmten Gen, Autismus und dem Mikrodeletionssyndrom 22q11 besteht.

  • Wie E-Zigaretten die Immunhomöostase stören

    Neuer ist nicht immer besser: einige Vaping-Geräte, speziell der vierten Generation, bringen besondere Veränderungen der Biomarker für Immunreaktionen in den Atemwegen mit sich.

  • Psychiatrische Komplexversorgung – Hoffnung oder Enttäuschung?

    Das Modell der neurologisch-psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung (NPPV) in Nordrhein erzielt eher ernüchternde und teils widersprüchliche Effekte. Aber Ärzte und GBA wollen an dieser anspruchsvollen Versorgungsform festhalten.

  • Mysteriöse Hepatitis bei Kindern

    Eine Welle mysteriöser Hepatitis-Ausbrüche bei Kindern breitet sich weltweit aus. In Großbritannien scheint man die Ursache gefunden zu haben.

  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |