• Konsens über Klinikreform bis zum Sommer?

    Bund und Länder streben an, bis zum Sommer einen Konsens für neue Strukturen der Krankenhäuser zu finden. Ein erster Kompromiss könnte die am Donnerstag prinzipiell beschlossene Flexibilisierung der dem Level 2 zugeordneten Leistungsbereiche sein.

  • Umfrage unter Ärztinnen: Karriereknick durch Schwangerschaft?

    Medizinerinnen, die ein Kind erwarten, werden teilweise mit Beschäftigungsverboten konfrontiert, die nicht sein müssten. Eine Umfrage zeigt: Die Lage ist ernst.

  • Seltene Erkrankungen: Eine Frage des Geschlechts?

    Das biologische Geschlecht des Menschen beeinflusst mitunter, wie stark eine seltene Erkrankung ausgeprägt ist. Wir stellen einige Indikationen vor.

  • Überlaufende Kinderarztpraxen – das müsste eigentlich nicht sein

    Volle Wartezimmer, keine freien Termine – Kinderarztpraxen haben es im Moment schwer. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Martin Karsten.

  • Künstliches Blut: Mangelsituationen endlich überwinden?

    Blutspenden aus der Bevölkerung sind für die medizinische Versorgung unerlässlich, doch reichen oft nicht aus. Kann künstliches Blut Abhilfe schaffen?

  • Seltene Diagnose: Wenn hinter Allgemeinsymptomen mehr steckt

    Übelkeit, Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen: Hinter solchen Allgemeinsymptomen kann sich auch eine seltene Erkrankung verstecken. Einige wichtige Differentialdiagnosen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausreform – gravierende Auswirkungen auf Patientenströme

    Die Krankenhausreform wirkt sich massiv auf Patientenströme und Verlagerungseffekte aus, die Notfallreform stößt auf ein differenziertes Echo: mehr aus KW 07 erfahren.

  • Klimawandel entgegenwirken – eine "Mammut"-Aufgabe?

    Können wir der Erderwärmung gezielt entgegenarbeiten und somit künftig das Leben auf der Erde schützen? Ein Forschungsteam setzt dabei Hoffnungen auf geklonte Mammuts.

  • Zwischen Traumberuf und alltäglichem Wahnsinn

    "Im Gesundheitssystem verwalten wir immer häufiger den Mangel" , so Dr. Iris Dötsch, niedergelassene Diabetologin in Berlin. Sie kritisiert den Mangel an Grundversorgung bei gleichzeitig erhöhtem Beratungsbedarf bei Patienten mit Diabetes.

  • Diese Anzeichen am Auge können auf Seltene Erkrankung hinweisen

    Seltene Erkrankungen werden oft spät diagnostiziert. Eine Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen kann dabei helfen, Betroffene für eine mögliche Therapie weiterzuleiten.

  • Kasuistik: Verkannte Erkrankung bei dunklem Hauttyp

    Wegen einer Nackensteife hatte ein Mann aus Nigeria sich in die Behandlung begeben. Kurz darauf seien pustulöse Hauterscheinungen aufgetreten. Was steckt dahinter?

  • ILS und INZ – die neuen Säulen der Notfallversorgung

    Die medizinische Notfallversorgung soll in den kommenden Jahren neu strukturiert werden. Kernelemente hierfür sollen Integrierte Leitstellen (ILS) und Notfallzentren (INZ) werden.

  • Plötzlicher Herztod während des Sports: Prävention & Diagnose

    Sport führt zur Verringerung kardiovaskulärer Sterblichkeit, doch in seltenen Fällen kann währenddessen ein plötzlicher Herztod eintreten. Wie lässt sich dieses Risiko minimieren?

  • Gentherapie Seltener Erkrankungen: Wo stehen wir aktuell?

    Aktuell gibt es nur für einige hundert der rund 7.000 seltenen Erkrankungen eine zugelassene Behandlungsmöglichkeit. Gentherapien nehmen dabei eine besondere Rolle ein, doch wie weit ist die Forschung?

  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |