• Fluch und Segen von Generika

    Heute bestehen fast 90% unseres Pharmamarktes aus Generika. Sie machen die Arzneimittelversorgung bezahlbar. Das Buch "Bottle of Lies" zeigt aber auch die schlechte Seite.

  • ESGO 2022: Kochen und Singen gegen Krebs!

    Prof. Sehouli teilt im Interview seine persönlichen Highlights des diesjährigen ESGO Kongresses - warum die diesjährige Veranstaltung etwas ganz Besonderes war sowie übers Kochen, Musik und Medizin.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Kaum Anreize zur Selbstständigkeit von Ärzten

    Zur Vermeidung von Insolvenzen erhalten Kliniken und Pflegeeinrichtungen bis zu acht Milliarden Euro, der Marburger Bund fordert wirksame Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen: mehr aus KW 44 erfahren.

  • Die immunologische Wahrheit hinter dem Männerschnupfen

    Der "Männerschnupfen" steht für mehr als nur eine Erkältungskrankheit. Aus immunologischer Sicht bestehen wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede des Immunsystems.

  • Long-COVID: Fakt oder Fiktion?

    Bei der neurowoche 2022 beschäftigte sich der stellvertretende DGN-Präsident Prof. Lars Timmermann mit der provokanten Frage, ob Post-COVID wirklich existiert.

  • Gesundheitsbewusstsein von Männern heute

    Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass Männer den Gang in die ärztliche Praxis eher meiden als Frauen. Warum ist das so?

  • Kliniken: Die attraktivsten Arbeitgeber für den Herbst 2022

    Welche Arbeitgeber sind die beliebtesten für Klinikärzte- und ärztinnen? Das Treatfair Ranking verrät mehr über die Top-Arbeitsplätze.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundesregierung beschließt Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung

    Lauterbach präsentiert Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung, die Barmer verzeichnet eine deutlich steigende Krankheitslast durch Atemwegsinfekte: mehr aus KW 43 erfahren.

  • Entlastung von Ärzten und Pflege – das wichtigste Ziel der Klinikreform

    Wie kann man Ärzteschaft und Pflege entlasten? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Diskussionsrunde #AgendaForum Gesundheit der AOK-Baden-Württemberg.

  • Moderne Menschen haben mehr Neokortex zur Verfügung als die urzeitlichen Verwandten

    Die neokortikale Neurogenese war und ist beim modernen Menschen größer als beim Neandertaler, vor allem im Frontallappen. Spannende, neue Erkenntnisse erklären, warum das so ist.

  • Schmerzmedizin im Fokus: heute und morgen

    Expertinnen und Experten gaben ein Update zur Schmerzmedizin: Wo steht sie heute, und mit welchen Entwicklungen können wir in Zukunft rechnen?

  • ESGO 2022: Kreatives Schreiben wird als Therapieform vorgestellt

    Dr. Adak Pirmorady-Sehouli spricht im Interview über das kreative Schreiben als Therapieform in der gynäkologischen Onkologie und wie dieses bei der Behandlung helfen kann.

  • Warum gibt es keine Vorsorgeuntersuchung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

    Vorsorgeuntersuchungen sind in vielen Fachbereichen etablierte Präventionsmaßnahmen in der Früherkennung – warum nicht auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Die DGK plädiert eindringlich für einen Herz-Kreislauf-Check ab 50 Jahren.

  • PINK! Eine DiGA coacht Brustkrebspatientinnen

    Prof. Dr. Pia Wülfing entwickelte eine App auf Rezept, die Brustkrebs-Patientinnen coacht.

  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |