• Demenz: die Zukunft liegt in den Händen der Frühdiagnostik

    Prof. Dr. med. Oliver Peters spricht auf dem BBS 2022 über die Umsetzbarkeit des aktuellen neurobiologischen Kenntnisstandes innerhalb der Gedächtnissprechstunden.

  • Hohe Dunkelziffer bei Suizid

    In Deutschland nehmen sich mehr als 9.000 Menschen pro Jahr das Leben. Die Dunkelziffer ist hoch; die Suizidrate steigend. Erst jetzt hat es dieses wichtige Thema in die revidierte S3-Leitlinie geschafft.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: eRezept: Keine Verpflichtung für Rollout

    Die gematik hebt die Verpflichtung für das Rollout des eRezepts auf, der Corona-Lockdown hat negative Folgen für die Kinder-Gesundheit und es gibt Veränderungen im Etat des Gesundheitsministeriums: diese und weitere gesundheitspolitische Entwicklungen in der KW 22.

  • Transplantationsrelevante Viren in der Urologie

    In der Transplantationsmedizin kann eine Reihe sonst stiller Infektionen plötzlich sehr lautstark werden und Probleme verursachen. Die Urologin PD Dr. Laila Schneidewind fasst die wichtigsten zusammen.

  • Das Auge als privilegiertes Organ - Aspekte der Hornhauttransplantation

    Das menschliche Auge verfügt über immunologische Besonderheiten. So beträgt die Transplantatabstoßungsrate gerade mal 10%. Bei nicht vaskularisierten Hornhäuten nur rund 2%.

  • Tod nach Xenotransplantation: Ist ein Virus schuld?

    Im Januar 2022 wurde einem Menschen erstmals ein Schweineherz transplantiert. Doch nach zwei Monaten verstarb der Patient. Neuen Erkenntnissen zufolge war das Organ mit einem Virus infiziert.

  • Klinikmarkt: Mehr Qualitätstransparenz und –wettbewerb

    Die Monopolkommission empfiehlt der Bundesregierung, die bevorstehende Struktur- und Finanzreform für die Krankenhäuser zu einer Intensivierung des Qualitätswettbewerbs zu nutzen.

  • MS: Weiterkämpfen durch Unterstützung der DMTs

    "Voll im Leben mit Multipler Sklerose" ist das Motto des Welttages 2022. MS ist zwar unheilbar, wird sie aber früh erkannt und therapiert, muss sie nicht zwangsläufig mit Behinderungen einhergehen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Überblick zum Ärztetag 2022

    Highlight-Themen vom Deutschen Ärztetag 2022 zusammengefasst: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 21.

  • MS: Migräneattacke von neuem Schub unterscheiden

    Eine Koexistenz von Multipler Sklerose und Migräne wird zunehmend häufiger berichtet und kann das Management knifflig machen.

  • Ärztetag: Pandemie verschlechtert Gesundheitschancen von Kindern

    Zum Schutz Alter und vulnerabler Gruppen haben Kinder aufgrund von Kita- und Schulschließungen sowie Kontaktbeschränkungen körperlich und seelisch die größten Opfer in der Pandemie gebracht. Darum hat der Deutsche Ärztetag ein umfassendes Forderungspaket aufgestellt.

  • Lauterbach beim Ärztetag: Dank für Engagement bei der Pandemiebekämpfung

    Karl Lauterbach hat sich zur Eröffnung des Ärztetages für das Engagement seiner Kollegen bei der Pandemiebekämpfung bedankt und Vorbereitungen für eine erneute Infektionswelle angekündigt.

  • Grundlage Typ-2-Diabetes

    Diabetes möglichst früh zu erkennen, ist für die Behandlung elementar. Prof. Dr. Julia Szendrödi spricht auf dem DDG 2022 darüber, welche Rolle die Patientenbeteiligung spielt.

  • Diabetes-Subtypen und ihre Bedeutung in der Praxis

    Schwere und moderate Subtypen des Diabetes mellitus Typ 2 zu kennen, ist verlaufsentscheidend und therapierelevant. Wie man Unterschiede am besten erkennt, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Fritsche.

  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |