• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundestag verabschiedet Krankenhaus-Pflegeentlastungsgesetz

    Die personelle Ausstattung der Krankenhäuser soll bis 2025 schrittweise verbessert werden, die Corona-Impfung wird zur GKV-Leistung: mehr aus KW 48 erfahren.

  • Krebs-Screening per Blutprobe: Hype oder neue Ära?

    Flüssigbiopsien, die zahlreiche Krebsarten detektieren können, werden als potenziell revolutionär angekündigt - aber was können die Tests wirklich und wo stehen wir aktuell?

  • Neue AMNOG-Regeln – worauf sich die Industrie einstellen muss

    Die Umsetzung der neu geschaffenen Regelungen zu Erstattungsbeträgen werden laut BGM und GKV im ersten Jahr noch keine volle Wirkung entfalten.

  • Hodenkrebs: Wo stehen wir in Deutschland?

    Zwar gehört Hodenkrebs zu den selteneren Krebsarten, stellt bei jungen Männern allerdings die häufigste Tumorerkrankung dar. Wie ist der Status Quo in Deutschland?

  • Die digitale Kristallkugel liefert Informationen über Alter und Mortalitätsrisiko

    Eine Forschungsgruppe hat einen potenziellen Biomarker für das Altern im Bereich der Netzhaut entdeckt und hat ein Deep-Learning-Modell entwickelt, das mit Hilfe von Fundusbildern eine Altersvorhersage treffen kann.

  • Intrauteriner Fruchttod - Welches Risiko haben Schwangere mit Diabetes?

    Zum intrauterinen Fruchttod von Föten Schwangerer mit Diabetes gibt es bisher wenig klinische Daten. Das IUFT-Register soll diese Lücke schließen.

  • Warum es in der Diabetologie eine sensible Sprache braucht

    "LanguageMatters" - Experten und Betroffene veröffentlichen erstes Positionspapier in Deutschland zur patientengerechten Sprache für Menschen mit Diabetes mellitus.

  • Grundlagen, Fehler, Patientenkommunikation: Wundbehandlung beim diabetischen Fußsyndrom

    Falsche oder fehlende Versorgung des diabetischen Fußsyndroms sind noch immer Hauptursache vieler Amputationen. Dabei ließe sich mit einfachen Maßnahmen in den meisten Fällen Schlimmeres vermeiden.

  • Wie ungerecht ist die Diabetestherapie?

    Die Behandlung einer chronischen Erkrankung ist für Betroffene und Versorger mit viel Aufwand verbunden. Wenn dann noch soziale Faktoren den Zugang zur Diabetestherapie erschweren, kann dies weitreichende Folgen haben.

  • "Jetzt kann es nur noch gelingen"

    PD Dr. Kilian Rittig (DDG) und Dr. Berthold Amann (DGA), Tagungspräsidenten der Diabetes Herbsttagung, sprechen im Interview über den gemeinsamen Kongress.

  • Arzt in der Antarktis: Das ultimative Abenteuer

    Fabien Farge ist Arzt auf der Forschungsstation Concordia in der Antarktis. Im Interview erzählt er von seinem alternativen Karriereweg und wie Ärzte in strenger Isolation arbeiten müssen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesunkene Krebsfrüherkennung während der Pandemie

    Die Krebsfrüherkennung ging während der Pandemie deutlich zurück, außerdem wurde Heimbewohnern medizinische Hilfe verwehrt: mehr aus KW 47 erfahren.

  • Stiftung Männergesundheit: Seelische Gesundheit bei Männern

    Männer sterben 5-mal häufiger als Frauen, oft sind psychische Erkrankungen die Ursache. Wie lässt sich das verhindern? Die Stiftung Männergesundheit hat die richtigen Antworten.

  • Auch Ärzte-Nieren haben Stress

    Junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation hat laut Studienergebnissen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, oligurisch zu sein, als die Schwerkranken, die es versorgt.

  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |