• Schmerzmedizin im Fokus: heute und morgen

    Expertinnen und Experten gaben ein Update zur Schmerzmedizin: Wo steht sie heute, und mit welchen Entwicklungen können wir in Zukunft rechnen?

  • ESGO 2022: Kreatives Schreiben wird als Therapieform vorgestellt

    Dr. Adak Pirmorady-Sehouli spricht im Interview über das kreative Schreiben als Therapieform in der gynäkologischen Onkologie und wie dieses bei der Behandlung helfen kann.

  • Warum gibt es keine Vorsorgeuntersuchung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

    Vorsorgeuntersuchungen sind in vielen Fachbereichen etablierte Präventionsmaßnahmen in der Früherkennung – warum nicht auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Die DGK plädiert eindringlich für einen Herz-Kreislauf-Check ab 50 Jahren.

  • PINK! Eine DiGA coacht Brustkrebspatientinnen

    Prof. Dr. Pia Wülfing entwickelte eine App auf Rezept, die Brustkrebs-Patientinnen coacht.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: GKV-FinG verabschiedet

    Das umstrittene GKV-FinG wurde nun vom Bundestag verabschiedet – mit letzten Änderungen.

  • Das darf nicht wahr sein: Die Fleißigen werden bestraft

    Wieder einmal hat ein Brief von der Kassenärztlichen Vereinigung bei mir und Kolleginnen für Aufregung gesorgt. Und wir Betroffenen sind alle, vorsichtig ausgedrückt, ein bisschen böse.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Homöopathie auf dem Prüfstand

    Das GKV-Defizit fällt in 2023 etwas geringer als erwartet aus, Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Homöopathie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den Prüfstand stellen.

  • Bürger werben für die Corona-Impfung

    Die Corona-Zahlen steigen, doch die Impfbereitschaft lässt nach. Das will die Bundesregierung nun mit einer neuen Impfkampagne ändern.

  • "Wir Ärzte von der Charité setzen jetzt ein Stoppzeichen"

    Der Warnstreik für die Verbesserung der Arbeitssituation von Ärzten an der Charité war ein Erfolg. Dr. Aymen Meddeb war mittendrin und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen.

  • Der hohe Preis von Verdauungskrankheiten

    Eine neue europaweite Studie unterstreicht den besorgniserregenden Anstieg der Prävalenz verschiedener Verdauungskrankheiten seit dem Jahr 2000.

  • Männer und Frauen versus patriarchale Strukturen

    Patriarchale Strukturen in der Medizin sind nicht mehr zeitgemäß - ob für Frau oder Mann. Prof. Mangler erklärt, warum es jetzt um Teamsport statt Machtkampf gehen muss.

  • Onkologie - Schwerere Voraussetzungen für Frauen?

    Frauen haben es häufig schwer in der Medizin - so auch in der Onkologie. Die DGHO hat deswegen eine Studie zur Gender-Parität im Fachbereich durchgeführt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: neuer Rekord an Arzneimittelinnovationen

    Sechs-Punkte-Plan für die Universitätskliniken, Eckpunkte zum Schutz vulnerabler Gruppen und ein Rekord an neuen Arzneimitteln: mehr aus KW 40 erfahren.

  • Umfrage: Wie relevant ist Komplementärmedizin für Ihre Patienten?

    PD Dr. Keyver-Paik schildert die Hintergründe der Umfrage Monitor 23, die den aktuellen Stand der Komplementär-, Supportiv- und Alternativmedizin in der Gynäkoonkologie erfassen möchte.

  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |