• Ärztebefragung: 40 Prozent würden den Beruf aufgeben

    Viele Krankenhausärzte sind unzufrieden und würden ihren Beruf aufgeben, sollte sich an den Bedingungen nichts ändern. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bunds.

  • Migränepatienten planen ihr Leben nicht so frei wie andere

    Dr. Astrid Gendolla erklärt, was sich bei der Versorgung von Kopfschmerz-Patienten aus ärztlicher Sicht ändern muss.

  • Einfluss von Alter und Genetik auf die Vaterschaft

    Eine erfolgreiche Vaterschaft hängt von zahlreichen Genen ab. Diese beeinflussen die Fertilität und das Risiko für Erbschäden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Kalenderwoche 36

    Schleppende Impfstoffversorgung für die Praxen, Alarmstufe "Rot" bei der DKG und dringender Reformbedarf bei der GOÄ: mehr aus KW 36 erfahren.

  • Heiserkeit und schnelle Ermüdbarkeit der Stimme

    Stimmlich normale Tage in unvorhersehbarem Wechsel mit Tagen der Heiserkeit? An eine wichtige mögliche Ursache für solche on/off-Symptomatik wird zuweilen erst spät gedacht.

  • Orphan Drugs: Riskante Pläne der EU

    Das Ausmaß der Marktexklusivität von Orphan Drugs soll sich am unmet medical need ausrichten und in der Tendenz verringert werden.

  • Ärztinnen in Führungspositionen

    Prof. Gabriele Kaczmarczyk kennt die Karrierehürden von Frauen in der Medizin und weiß, wie Ärztinnen diese am besten nehmen. Sie plädiert für Seilschaften statt Vetternwirtschaft.

  • Deutscher Rheumatologiekongress 2022 - Rheumatologie: interdisziplinärer denn je zuvor

    Können Gelenkoperationen in der Rheumatologie bald gänzlich vermieden werden? Darüber sprach Prof. Dr. med. Andreas Niemeier auf dem Rheumatologiekongress 2022.

  • Rheumatologiekongress 2022: COVID-19 im Kindes- und Jugendalter

    Welche besonderen Verlaufsformen von COVID-19 treten bei Patienten im Kindesalter auf? Darüber sprach Dr. Christian Hedrich auf dem Rheumatologiekongress 2022.

  • Mindful Doctor Konferenz 2022 – gesunde Ärzteschaft durch Mindfulness

    Die Mindful Doctor Konferenz richtet den Fokus auf die Bedeutung von Mindfulness und New Work in der Ärzteschaft und gibt Achtsamkeitsmethoden bei mentaler Belastung eine Plattform.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: 1.000 Gesundheitskiosks geplant

    Niedrigschwellige Beratung durch Gesundheitskiosks, neue BA.1-Impfstoffe und ein Rekordkrankenstand bei der TK: mehr aus KW 35 erfahren.

  • Die Vielfalt von Kopfschmerz

    Welche Kopfschmerzformen und welche differentialdiagnostisch besonders wichtigen Diagnosen der primären Kopfschmerz-Erkrankung gibt es?

  • Chefarztrunden sind politisch oder: Wie man die Spielregeln ändert

    Die Medizin wird weiblicher – diese Redewendung hört man immer wieder. Aber was bedeutet das eigentlich? Prof. Dr. Mandy Mangler erklärt, wie Ärztinnen die Spielregeln ändern.

  • Geriatrie: Neues Modell für ambulante Versorgung

    Der Bundesverband Geriatrie hat Vorschläge unterbreitet, wie die medizinischen Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigt werden können.

  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |