• Reizdarmsyndrom – reduzierte Symptomlast durch Propolis?

    Patienten mit Irritable Bowel Syndrome (IBS) leiden häufig an den Symptomen ihrer Erkrankung. Eine neue Studie aus dem Iran hat untersucht, ob Propolis – ein von Bienen hergestelltes Harz – positive Auswirkungen auf den Verlauf des Reizdarmsyndroms hat.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Viertel der angestellten Ärzte erwägt Aufgabe des Berufs

    Angestellte Ärztinnen und Ärzten stellen ihren Arbeitgebern ein denkbar schlechtes Zeugnis aus, der GBA erweitert ASV um neue Diagnostik und digitale Anwendungen: mehr aus KW 32 erfahren.

  • Schwanger als Ärztin? Sicheres Weiterarbeiten ist möglich

    Welche Möglichkeiten haben leitende Klinikärztinnen und -ärzte, schwangeren Ärztinnen das Weiterarbeiten und Weiteroperieren sicher zu ermöglichen?

  • Krebs bei den Eltern beeinträchtigt auch die Gesundheit der Kinder

    Kinder von Krebserkrankten haben nach Diagnose ihrer Eltern eher mit finanziellen Schwierigkeiten sowie emotionalen und schulischen Herausforderungen zu kämpfen.

  • Genetische Ursache für Autismus-Spektrum-Störung gefunden

    Studien haben gezeigt, dass eine starke Verbindung zwischen einem bestimmten Gen, Autismus und dem Mikrodeletionssyndrom 22q11 besteht.

  • Wie E-Zigaretten die Immunhomöostase stören

    Neuer ist nicht immer besser: einige Vaping-Geräte, speziell der vierten Generation, bringen besondere Veränderungen der Biomarker für Immunreaktionen in den Atemwegen mit sich.

  • Psychiatrische Komplexversorgung – Hoffnung oder Enttäuschung?

    Das Modell der neurologisch-psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung (NPPV) in Nordrhein erzielt eher ernüchternde und teils widersprüchliche Effekte. Aber Ärzte und GBA wollen an dieser anspruchsvollen Versorgungsform festhalten.

  • Mysteriöse Hepatitis bei Kindern

    Eine Welle mysteriöser Hepatitis-Ausbrüche bei Kindern breitet sich weltweit aus. In Großbritannien scheint man die Ursache gefunden zu haben.

  • HIV-Impfung: Ein Schritt in die richtige Richtung dank COVID-19-Vakzinen?

    Die Möglichkeiten zur Impfstoffherstellung wurden dank der Entwicklung von mRNA-Vakzinen gegen COVID-19 dauerhaft revolutioniert. Wie lässt sich dieses Wissen auch bei der Suche nach einer HIV-Schutzimpfung nutzen?

  • Altern mit HIV: Schneller, einsamer, ärmer?

    Älterwerden ist in den Industrienationen mit sozialen, finanziellen und gesundheitlichen Problemen verbunden. Kommt dann aber noch eine lebenslange HIV-Infektion hinzu, kann das Altern nicht selten zur Herausforderung werden.

  • Braucht Deutschland die Community Health Nurse?

    Der Deutsche Pflegerat fordert die Schaffung einer Community Health Nurse, die selbständig heilkundliche Tätigkeiten – Diagnosen, Arznei- und Heilmittelverordnungen – ausübt.

  • Robotik in der Altenpflege - Wenn die Maschine Hilfe braucht

    Welche Technologien sind sinnvoll für Pflegeheimbewohner? Und wie können sie so gestaltet werden, dass sowohl ihre Bedürfnisse respektiert als auch ihre Würde gewahrt werden kann?

  • Ketogene Diät supprimiert kolorektale Karzinome

    Eine Studie in 'Nature' zeigt, dass Beta-Hydroxybutyrat aus ketogener Ernährung einen Signalweg auslöst, der die Tumorgenese unterdrückt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: KW 29

    Die Vertragsärzte erhalten 400 Millionen Euro für Nach- und Umrüstung ihrer digitalen Ausstattung, BMG und STIKO wollen sich bei Impfempfehlungen enger abstimmen: mehr aus KW 29 erfahren.

  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |