• Jeder Zehnte in den Industrienationen hat Nierenprobleme

    Jeder zehnte Erwachsene in den Industrienationen leidet an einer chronischen Nierenkrankheit. Ein besseres Verständnis des Organs und seiner Funktion kann helfen, die Erkrankungen zu mindern. Darüber beraten Forscher in Greifswald.

  • Immer mehr Diabetiker, immer weniger Diabetologen

    Derzeit werden in Deutschland Patienten mit Diabetes von ca. 60.000 Hausärzten und ca. 1.100 Schwerpunktpraxen mit Diabetologen ambulant betreut; der Bedarf für eine Schwerpunktpraxis liegt bei mindestens einer Praxis pro 50.000 - 100.000 Einwohnern deutlich höher und nimmt bei steigender Prävalenz des Diabetes zu.

  • Rote-Hand-Brief 14.03.2017

    Rote-Hand-Brief zu Viread® 204 mg Filmtabletten (Tenofovirdisoproxil): fehlerhafte Angabe der Dosierung in Fachinformation.

  • Risiko für Herzstillstand wird durch bestimmte Schmerzmittel erhöht

    Arzneistoffe wie Ibuprofen und Diclofenac sind als Schmerzmittel beliebt. Dass die Einnahme unter bestimmten Bedingungen das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen kann, sei vielen Menschen nicht ausreichend klar, warnen Forscher.

  • Kryokonservierung bei Patientinnen mit Krebserkrankungen

    Prof. Ludwig Kiesel, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Münster, im Interview zum Nutzen von Kryokonservierung bei Patientinnen mit Krebserkrankungen.

  • Kontrolle der Schilddrüsen von Schwangeren muss in den Mutterpass

    Schwangere und Stillende sollten täglich eine Jodtablette nehmen. Trotzdem sind fast die Hälfte der Frauen unterversorgt. Die Schilddrüse arbeitet nicht richtig. Das gefährdet Schwangerschaft und Kind. Dabei wäre das Problem leicht zu beheben, sagen Experten.

  • Unnötige Operationen beim Nebennierentumor in Zukunft ausschließen

    Prof. Stefanie Hahner, Oberärztin für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Würzburg im Interview zur Notwendigkeit einer Operation bei Nebennierentumoren.

  • Neue Medikamente gegen Adipositas

    Prof. Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene an der Universitätsmedizin Leipzig, im Interview zum Anstieg der Adipositas-Prävalenz.

  • Frauen gehen seltener zum Mammografie-Screening

    Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Deshalb wurde vor rund zehn Jahren ein Früherkennungssystem eingerichtet - von den zwischenzeitlichen Vorzeigezahlen entfernt sich Sachsen-Anhalt allerdings.

  • Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie: Unspezifisches Krankheitsbild erschwert Diagnose

    Mit einer Prävalenz von etwa 16 Fällen pro einer Million Einwohner ist die PNH eine seltene Erkrankung. Der Antikörper Eculizumab eröffnet neue Therapieoptionen.

  • Testosteron bei älteren Männern mit niedrigem Hormonspiegel für Knochen und Anämie günstig

    Widersprüchliche Resultate von Studien zeigen jedoch keine Wirkung auf Gedächtnisschwäche sowie Herz/Kreislauf-Effekte.

  • Hormone in den Wechseljahren senkt bei Frauen die Gesamtsterblichkeit um 30%,

    Das Ergebnis der letzten Cochrane-Analyse: weibliche Hormongabe in den ersten Jahren nach dem Wechsel senkt die Gesamtsterblichkeit um 30%. Des weiteren wird dadurch das Auftreten einer koronaren Herzkrankheit um etwa die Hälfte reduziert.

  • Behörde stuft Glyphosat als nicht krebserregend ein

    Umweltverbände laufen gegen den Unkrautvernichter Glyphosat Sturm. Sie halten das Gift für krebserregend und fordern ein EU-weites Verbot. Ein wichtiges neues Gutachten kommt zu einem anderen Schluss.

  • Gericht bestätigt Aberkennung des Doktortitels

    Die Klage einer jungen Medizinerin brachte ihr den Doktortitel nicht zurück: Das Verwaltungsgericht hat die Entscheidung der Uni Münster bestätigt, der Absolventin wegen Plagiaten in ihrer Doktorarbeit den Titel zu entziehen.

  • 637 |
  • 638 |
  • 639 |
  • 640 |
  • 641 |
  • 642 |
  • 643 |
  • 644 |
  • 645 |
  • 646 |
  • 647 |