In der Transplantationsmedizin kann eine Reihe sonst stiller Infektionen plötzlich sehr lautstark werden und Probleme verursachen. Die Urologin PD Dr. Laila Schneidewind fasst die wichtigsten zusammen.
Diagnose Keimzelltumor. Woran denken Sie präoperativ? Sonografie, Tumormarker und auch die Kryokonservierung? Bevor Sie mit der onkologischen Therapie beginnen, helfen Sie Ihren Patienten, einen späteren Kinderwunsch noch erfüllen zu können.
Noch viel zu häufig gehen Männer nur bei akuten Problemen zum Arzt. Die Gesundheitsvorsorge für Männer ist jedoch eine gewinnbringende Aufgabe.
Ältere Männer leiden häufig unter erektiler Dysfunktion. Sie erhalten nach urologischer Abklärung oft PDE-5-Hemmer zur Langzeittherapie – eine Behandlung, die buchstäblich ins Auge gehen kann.
Die harte Währung der Klimakrise sind unsere globalen CO2-Emissionen. Der Gesundheitssektor verursacht davon allein jährlich 5 % – das ist ein deutlicher Fußabdruck. Doch wo lässt sich in Klinik und Praxis einsparen?
Ein junger Einwanderer aus Guatemala stellt sich mit Kurzatmigkeit und auffälligem Lungenbefund in einer Klinik vor. Ist er ein weiterer Fall einer in seiner Heimat häufigen disseminierten Tuberkulose?
Männer mit Prostatakarzinom haben nach kurativer Therapie einen Anspruch auf Rehabilitation. Dabei kommt es auf Harnkontinenz und Erektionsvermögen an. Die Uroletics-App unterstützt dabei.
Uroletics ist eine neue Therapie-App, die sowohl Prostatakrebs-Patienten als auch deren behandelnden Urologinnen und Urologen Unterstützung im Alltag bietet.
Helfen Sie PD Dr. Tobias Jäger aus Essen und esanum-Redakteur Dr. Marcus Mau eine wirklich „harte Nuss“ aus dem Praxisalltag zu knacken. Im ersten Fall geht es um einen jungen Mann mit unstillbarem Urinverlust.
Wie erreichen wir mehr Männer für die Vorsorge? Darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit Dr. Christoph Pies. Wir wollen dabei auch klären, ob Ärzte eigentlich gut genug selbst vorsorgen oder nicht.
Dr. med. Mustapha Addali ist Chefarzt der Urologie am Kreiskrankenhaus Siegen und schätzt die roboterassistierte Chirurgie nicht nur als minimalinvasive Methode, sondern auch deren Internationalität.
Psychosomatische Beschwerden: Ein Begriff, der für Ärzt:innen schwer zu fassen ist und Patient:innen oft frustriert. Wie also damit umgehen? Dr. Christoph Pies versucht im Interview, das Verständnis auf beiden Seiten zu fördern und Lösungswege aufzuzeigen.
Der „Wittener-Harntrakt-Rechner“ zielt darauf ab, medikamentenabhängige Nebenwirkungen im Harntrakt aufzudecken. Insbesondere bei Multimedikation ist er ein hilfreiches Online-Tool.
Seit 2018 haben wir die HPV-Impfung auch für Jungen. Esanum-Redakteur Dr. Marcus Mau fragt den HPV-Fachmann der DGU, Prof. Dr. Peter Schneede: Wie erfolgreich ist die HPV-Impfung in der Urologie?
Michael ist ein Mann im allerbesten Alter. Seit einiger Zeit jedoch fühlt er sich nicht mehr so richtig wohl. Er schläft schlecht, ist müde und gereizt. Auch hat er nur noch wenig Lust auf Sex. Im Interview gehen wir gemeinsam mit Prof. Dr. med. Frank Sommer auf Spurensuche.
Regelmäßige Gesundheitsvorsorge beim Mann ist ein schwieriges Thema. Dabei wird der Grundstein für gesundheitsbewusstes Verhalten doch eigentlich bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt. Das weiß auch PD Dr. Tobias Jäger, der seit 11 Jahren die Schülertage in eigener Praxis durchführt und damit Erfolge feiert.
November ist Männergesundheitsmonat. Esanum startet anlässlich eine Reihe zum Thema. Den Anfang macht die digitale Welt und wie sie uns dabei helfen kann, zukünftig mehr Männer für Gesundheit zu begeistern.
Im nunmehr dritten Podcast unserer Reihe spreche ich diesmal mit dem Urologen Herrn Dr. Christoph Pies aus Aachen über das Thema Zeitmanagement in der Praxis. Ein sehr persönliches und auch hoffnungsvolles digitales Hördokument.
Sie ist noch immer hoch umstritten und war bisher auch nur im Rahmen klinischer Studien überhaupt anwendbar: Die Rede ist von der Fokalen Therapie. Seit diesem Jahr hat sie es jedoch in die S3-Leitlinie für das Prostatakarzinom geschafft. Zeit also, sich genauer mit der Fokalen Therapie und ihren Anforderungen zu beschäftigen.
Gibt es Wirkunterschiede von Opioiden in der Schmerztherapie bei Mann und Frau? Mit dieser sehr praxisnahen und spannenden Frage setzte sich eine aktuelle Metaanalyse auseinander, welche Frau Dr. Annemarie Uhlig von UroEvidence unlängst auf ihre Wertigkeit prüfte.