Eine neue Studie aus den USA zeigte, dass starker Konsum von Koffein das Auftreten von einem Glaukom begünstigt und empfiehlt eine geringere Menge an z.B. Kaffee zu trinken, um das Risiko ein Glaukom zu entwickeln oder gar zu Erblinden zu vermeiden. Laut der Studie führe starker Konsum von koffeiniertem Kaffee zu einem erhöhten Risiko, dass sich ein pseudoexfoliatives Glaukom (PXF) entwickelt. Dabei kommt es zu Ablagerungen im Bereich der Vorderkammer des Auges. ( http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15117058 ) Es wurden insgesamt über 100.000 Menschen untersucht, die mindestens 40 Jahre alt waren, an keinem Glaukom litten und von 1986 bis 2008 regelmäßig augenärztlich untersucht wurden. Anhand eines Fragebogens wurde der tägliche Kaffeekonsum quantifiziert und über die Jahre dokumentiert. Am Ende konnte deutlich gezeigt werden, dass Patienten mit einem täglichen Kaffeekonsum von drei Tassen ein höheres Risiko hatten, als Patienten, die keinen Kaffee tranken. Andere koffeinhaltige Getränke zeigten nicht diese Risikoentwicklung. Eine weitere Bestätigung dieser Ergebnisse kommt aus Skandinavien, wo der Kaffeekonsum eine der höchsten weltweit ist und auch die Rate am pseudoexfoliativen Glaukom am höchsten ist. Was halten Sie von diesen Ergebnissen? Trinken Sie dennoch munter Ihren Kaffee morgens oder schrecken Sie diese Ergebnisse ab?
Der diesjährige Nobelpreis in Medizin ging an die beiden Forscher John Gurdon aus Großbritannien und Shinya Yamanaka aus Japan. Beide konnten durch langjährige Forschung unabhängig voneinander zeigen, dass ausgereifte Zellen sich zurück zu pluripotenten Stammzellen zurückentwickeln können.
John Gurdon implantierte hierzu in den 60´ern Zellkerne von ausgereiften Fröschen in Eizellen, aus welchen gesunde Kaulquappen entstanden. Damit konnte gezeigt werden, dass ausgereifte Zellen noch alle Informationen enthalten, um sich in verschiedene Gewebe zu entwickeln.
Jahre später konnte Yamanaka 2006 die Theorie bestätigen und das ganz ohne Eizellen oder Embryonen. Die pluripotenten Stammzellen werden durch Umprogrammierung von schlichten Körperzellen erzeugt. Meist handelt es sich um Hautzellen. Sie werden "induzierten pluripotenten Stammzellen" (iPS) genannt.
Die beiden Forscher lieferten einen großen Wissensgewinn in der Medizin und ebneten den Weg zur Zelltherapie bei chronischen Erkrankungen
Zum Weiterlesen:
Gurdon 1962: http://dev.biologists.org/content/10/4/622.full.pdf
Yamanaka 2006: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16904174
In einer US-Studie hatte man Schwangere (zwischen 28. und 32. Gestationswoche) einen Belastungstest auf dem Laufband durchführen lassen. Die Frauen wurden in drei Gruppen eingeteilt: sehr sportlich, mäßig sportlich aktiv und gar nicht aktiv. Um Hinweise auf Durchblutungsstörungen zu erhalten, maßen die Forscher mit dem Doppler Widerstands- und Pulsatilitätsindices in Nabel- und Gebärmutterarterie, und zwar jeweils vor und 15 Minuten nach dem Training. Dabei ging hervor, dass viele der Frauen Herzfrequenzen von über 140 pro Minute erreichten, die dem Kind scheinbar aber nicht unbedingt zu schaden schienen. Interessant ist dabei, dass besonders die sportlichsten Frauen ihr Kind möglicherweise am stärksten negativ beeinflussen können. Nach der sportlichen Belastung gab es in dieser Gruppe nämlich 5 Feten, díe zunächst bradykard wurden, außerdem war die S/D-Ratio der Nabelaterie nach dem Training leicht gestiegen (bei den übrigen Feten war dieser Wert deutlich gesunken.), ebenso der Pulsatilitätsindex in der Arteria uterina. Die Gebärmutter wurde also schlechter durchblutet. Muss man also vielleicht gerade die besonders aktiven Damen in der Schwangerschaft etwas bremsen? Was ist Ihre Empfehlung an schwangere Frauen, die weiterhin Sport treiben möchten? LINK: http://www.aerztezeitung.de/medizin/article/823075/schwangerschaft-sport-stoert-foetus.html
Nach Dolly kommt nun also Daisy, eine gentechnisch veränderte Kuh, die Milch ohne Beta-Lactoglobulin gibt. Gelungen ist dies mit der sogenannten RNA-Interferenz. Eine Mikro-RNA, die spezifisch an die mRNA des Beta-Lactoglobulin-Gens bindet, verhindert die Translation dieses Proteins am Ribosom. Stammzellen der Kuh wurden mit dieser Mikro-RNA ausgestattet und in einer Leihmutterkuh ausgetragen.
Das Kalb "Daisy" produziert nun tatsächlich hypoallergene Milch. Sie hat allerdings auch keinen Schwanz, ein Zeichen für weitere genetische Ausfälle. Diese Milch darf natürlich nicht ohne weiteres von Allergikern getrunken werden, sondern muss zunächst klinisch getestet werden.
Sollte es zu einer Zulassung kommen, bleibt aber noch fraglich, wer diese dann wirklich konsumieren möchte. Es ist zu bezweifeln, dass unsere Gesellschaft tatsächlich schon bereit ist für gentechnisch veränderte Lebensmittel.
Was meinen Sie, liebe Kollegen, wird so etwas gerade in Deutschland je einen Absatzmarkt bekommen?
LINK:
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/51882
Bei der Appendektomie handelt es sich um eine relativ simple OP. Vielleicht ist das ein Grund, weshalb die Diagnose Appendizitis so häufig und schnell gestellt wird. In einer US-Studie zeigte sich aber nun, dass sich dieser Eingriff bei 5,4% der Patienten nachträglich als überflüssig erweist. Große Unterschiede zeigten sich dabei bei der vorangegangen Diagnostik. So lag der Anteil unnötiger OPs mit bildgebender Diagnostik bei 4,5% und ohne diese bei 15,4%. Diese Differenz wird bei Frauen im gebärfahigem Alter noch signifikanter ersichtlich. (6,9% zu 24,7%). Daten also, die klar für die Bildgebung sprechen. Was ist Ihre Erfahrung? Wird die Diagnose Blinddarmentzündung häufig zu leichtsinnig und müsste diese nicht eigentlich zwangsweise zumindest sonografisch bestätigt werden? LINK: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/magen_darm/article/823149/appendizitis-bildgebung-erspart-op.html
Liebe Kollegen,
ich wurde gerade von einem Patienten auf die Grippeimpfung als Nasenspray angesprochen. Hat von Ihnen schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Ist die Immunisierungsrate gegenüber den herkömmlichen Impfstoffen verbessert? Wie sieht es mit Nebenwirkungen aus? Wie viel kostet das Vakzin und wird es von bestimmten Krankenkassen übernommen?
Liebe Kollegen allgemein und aus der Nephrologen insbesondere, einem Artikel der Charité habe ich entnommen, dass es eine neue Formel zur Berechnung der Nierenfunktion bei älteren Patienten gibt: http://annals.org/article.aspx?articleid=1363512 Ich möchte nun eine 75-jährige Patientin erstmals auf ein antikoagulatives Medikament einstellen. Besteht die Möglichkeit, die Nierenfunktion dieser Patientin direkt mittels der neuen Formel berechnen zu lassen? Gibt es diagnostische Labore, die bereits zusätzlich mit einem Marker für Cystatin C arbeiten?
Die genetischen Manipulationen an Tieren und Pflanzen sind in vielen Ländern der Welt bereits zum Alltag geworden. Hierzulande bestehen in dieser Hinsicht zwar Einschränkungen, allerdings konsumieren auch wir Produkte, welche in der Nahrungskette irgendwann mit genmanipuliertem Material aus dem Ausland in Kontakt gekommen sind bzw. beinhalten. Eine aktuelle Arbeit französischer Wissenschaftler untersuchte die Auswirkung von Genmais als Nahrungsmittel auf Ratten ( http://research.sustainablefoodtrust.org/wp-content/uploads/2012/09/Final-Paper.pdf ).
Den Forschern zufolge starben in der mit Genmais gefütterten Gruppe deutlich mehr Tiere und erkrankten signifikant mehr Tiere an Krebs. Allerdings wird zunehmend Kritik an der Studie hinsichtlich Design und statistischer Methodik laut. Dass Bundesamt für Risikobewertung veröffentlichte unlängst eine Stellungnahmen zu der Arbeit und mahnte die Schwächen an ( http://www.bfr.bund.de/cm/343/veroeffentlichung-von-seralini-et-al-zu-einer-fuetterungsstudie-an-ratten-mit-gentechnischveraendertem-mais-nk603-sowie-einer-glyphosathaltigen-formulierung.pdf ).
Nichtsdestotrotz ist die aktuelle Studie ein Anstoß einmal darüber nachzudenken, ob Risiken hinsichtlich des Konsums von genetisch veränderten Nahrungsmitteln bestehen. Was raten Sie Ihren Patienten, wenn Fragen dazu aufkommen? Sind Sie persönlich vorsichtig und achten auf genetisch veränderte Lebensmittel?
Die zunehmenden Zahlen an Infektionen mit Tropenerkrankungen, welche durch Insekten übertragen werden beunruhigen weltweit Gesundheitsorganisationen. Allen voran ist hierbei die Malaria mit weltweit ca. 200 Millionen Infizierten v.a. in Tropenländern von entscheidender Bedeutung. Ein aktuelles Problem sind die immer häufiger auftretenden resistenten Stämme der Anophelesmücken, welche die Erkrankung übertragen.
Ein bereits seit 2007 verfolgter Ansatz, die Malaria einzudämmen, wird nun intensiver als je zuvor wissenschaftlich bearbeitet: der Einsatz transgener Anophelesmücken. Grundlage ist die Überlegung, männliche Individuen durch Bestrahlung oder genetische Manipulation so zu verändern, dass deren Nachkommen durch Autosynthese eines tödlichen Proteins sich selbst vergiften bzw. in einem anderen Ansatz zeugungsunfähig werden. Biotechnologische Unternehmen sind derzeit dabei, in Feldversuchen solche Mückenstämme auszusetzen und deren Wirkung zu untersuchen.
Vorbehalte bestehen vor allem hinsichtlich der fraglichen Auswirkung der genmanipulierten Tiere auf das restliche Tierreich und natürlich den Menschen.
Was denken Sie zu solchen Therapieverfahren? Haben Sie Erfahrungen im Rahmen von Reiseberatungen o.ä. hinsichtlich zunehmender Malariaresistenzen gemacht?
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul–Ehrlich–Institut (PEI) für Impfstoffe machen es möglich: Patienten können nun testweise direkt unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Impfreaktionen auf der Website www.verbraucher-uaw.pei.de melden. Das Konzept zielt darauf ab, eine schnellere und einfachere Erfassung von Nebenwirkungen zu ermöglichen. Dabei ist der Umweg über einen Arzt nicht mehr nötig, sodass die Hemmschwelle Nebenwirkungen zu melden, bedeutend kleiner werden soll. Liebe Kollegen, wie ist Ihre Meinung bezüglich des neuen Meldeverfahrens? Wie gefällt Ihnen der Aufbau des Portals und wie bewerten Sie dessen Bedienbarkeit? Denken Sie, dass es eine fortschrittliche und gute Maßnahme zur Reduzierung des Arzneimittelrisikos darstellt? Oder sehen Sie erhebliche Risiken durch die Stärkung von Patientenmeldungen, die keiner Arztbestätigung mehr bedürfen?
Ein der Schweiz entstammender Wissenschaftler namens Peter Gasser führt Behandlungsversuche durch, in welcher er die Wirkung von LSD im Sterbeprozess untersucht. Die Idee dahinter ist, den Sterbeprozess und vor allem die Angstkomponenten hierbei angenehmer und erträglicher zu machen.
In die Studie eingeschlossen sind 12 Patienten mit Karzinomen oder anderen infausten Diagnosen, bei denen ein Ableben in naher Zukunft abzusehen ist. Den Patienten wird in regelmäßigen Abständen geringe Dosen LSD appliziert, bzw. von den Patienten selbst eingenommen. Die Geschichte des LSD und deren Erforschung polarisiert. 1943 durch einen Selbstversuch von Albert Hofmann entdeckt wurden bis 1943 60.000 Patienten vor allem psychiatrischer Abteilungen mit dem Psychostimulanz behandelt. Lange Zeit war anschließend die Forschung mit der Substanz verboten, auch heute noch bestehen massive Vorbehalte und Einschränkungen hierzu. Ein besonders prominenter Fall von LSD-Selbstversuch war übrigens US-Filmstar Cary Grant, der in den späten 1950er/1960er Jahren damit erfolgreich seine traumatische Kindheit aufarbeitete .
Die Pharmaindustrie ist an einer Vermarktung uninteressiert, da es sehr billig ist und aufgrund des gesellschaftlichen Eindrucks gegenüber der Substanz keine gute Marktlage verspricht. In der Studie sind bislang 3 Patienten an ihren Erkrankungen verstorben. Ihre Meinungen zu der Behandlung vor dem Tod waren positiv; es sei "eine Bereicherung" gewesen. Allerdings weist Peter Gasser auch darauf hin, dass die Behandlung nicht nur positive Effekte habe – durch die Psychostimulation würden auch negative Gefühle verstärkt. Ein Patient berichtet, er habe durch die Behandlung eine "Versöhnung mit dem Diesseits" erfahren.
Was halten Sie von dem Ansatz? Sollte Forschung in Richtung sterbenserleichternder Maßnahmen erfolgen?
Sehr geehrte Kollegen,
wir haben vor einiger Zeit eine Patientin in stationärer Behandlung gehabt, die sich mit seit 3 Tagen anhaltender Makrohämaturie und leichten Flankenschmerzen sowie Fieber und dezentem Husten in unserer pädiatrischen Notaufnahme vorstellte. Initialer U-Stix zeigte eine ausgeprägte Proteinurie und Hämaturie, serologisch ausgeprägte Leukozytose, Kreatinin 2,4mg/dl, sonst erst mal kein pathologischer Befund, Allgemeinzustand war reduziert aber stabil.
Im Rahmen der nephrologischen Diagnostik Nachweis von Ery-Zylindern sowie dysmorphen Erythrozyten im Urin. Im Zuge dessen laborchemisch Ausschluss erhöhter ASL, anti-Streptokokken-DNAse, C3 und C4 Werte. Radiologisch Pneumonie-Nachweis im rechten Mittellappen. Bei unklarer Nierensituation erfolgte eine Nierenbiopsie. Hier durch pathologisches Institut akute Glomerulonephritis mit mesangialer Proliferation diagnostiziert. Zusätzlich erhöhte IgA-Titer serologisch (IgA im Nierenpunktat ist nicht bestimmt worden).
Der Patientin geht es wieder gut; sie ist beschwerdefrei, serologisch keine Entzündungsparameter mehr, Nierenfunktion ist wieder gut. Mich würde interessieren, ob jemand helfen kann die Pneumonie und Glomerulonephritis unter einen Hut zu bringen, oder ob das eher eine zufällige Koinzidenz beider Erkrankungen war. Haben Sie prognostische Ideen zur langfristigen Nierenfunktion?
Liebe Kollegen, haben Sie diese Woche die Sendung "Hart aber fair" auf der ARD gesehen? Es wurde wieder heftigst diskutiert, ob die Arztgehälter denn nun wirklich so niedrig seien und warum die niedergelassen Ärzte streiken wollen. Eine große Kontroverse herrschte zwischen dem Buchautor und Journalisten Werner Bartens, studierter Arzt, und einem niedergelassenen Kollegen aus Hamburg. Oftmals wurde auch nur einander vorbeigeredet - bzw. das komplexe Thema auf simple BILD-Thesen und sakrosankte Glaubenssätze reduziert.
Was denken Sie von dieser Diskussion oder haben Sie sogar die Sendung mitverfolgt?
Eine Forschungsgruppe der Boston University School of Public Health in den USA konnte zeigen, dass hohe Konzentrationen von organischem Quecksilber die Wahrscheinlichkeit von des Auftretens von ADHS signifikant steigern kann.
Hierzu wurden in den Haarproben von Schwangeren aus einer älteren Kohorte die Quecksilber-Konzentrationen gemessen und die Kinder dieser ehemals Schwangeren auf neuropsychiatrische Auffälligkeiten untersucht. Das Ergebnis zeigte, dass eine Assoziation zwischen hohen Konzentrationen an Quecksilber bei der Mutter eine Aufmerksamkeitsstörung bei den Kindern zur Folge hatte und einige dieser Kinder impulsives und hyperreaktives Verhalten zeigten. Da Fische und Meeresfrüchte die höchsten Konzentrationen an Quecksilber zeigen, empfiehlt die amerikanische Aufsichtsbehörde FDA schon länger keinen Fisch oder Meeresfrüchte während der Schwangerschaft zu verzehren.
Andererseits konnten dieselben Forscher aus Boston zeigen, dass der Konsum von Fisch, der reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren ist, eine protektive Wirkung bei der Entwicklung von ADHS bei Kindern von Schwangeren hat. Diese beiden Ergebnisse widersprechen sich teilweise, aber liefern auch neue Denksanstöße.
Haben Sie von ähnlichen Studien gehört oder wussten Sie vom Zusammenhang von Quecksilber-Konzentrationen bei Schwangeren und der Entwicklung von ADHS?
Esanum is the medical platform on the Internet. Here, doctors have the opportunity to get in touch with a multitude of colleagues and to share interdisciplinary experiences. Discussions include both cases and observations from practice, as well as news and developments from everyday medical practice.
Esanum ist die Ärzteplattform im Internet. Hier haben Ärzte die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Kollegen in Kontakt zu treten und interdisziplinär Erfahrungen auszutauschen. Diskussionen umfassen sowohl Fälle und Beobachtungen aus der Praxis, als auch Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem medizinischen Alltag.
Esanum est un réseau social pour les médecins. Rejoignez la communauté et partagez votre expérience avec vos confrères. Actualités santé, comptes-rendus d'études scientifiques et congrès médicaux : retrouvez toute l'actualité de votre spécialité médicale sur esanum.