• Ernährung und Diabetes – ein starkes Paar

    Ernährung kann einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Diabetes-Erkrankung haben. Im esanum-Interview spricht Prof. Dr. Diana Rubin über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.

  • Die Sonnen- und Schattenseiten des Intervallfastens

    Dr. med. Stefan Kabisch referiert auf dem DDG 2022 zum Intervallfasten. Er klärt die wichtigsten Fakten und hinterfragt die Übertragbarkeit positiver klinischer Effekte aus präklinischen Studien auf den Menschen.

  • Kardiovaskuläres Risiko senken - Moderne Therapieoptionen

    Wenn der behandelnde Arzt es schafft, das kardiovaskuläre Risiko zu senken, senkt er damit gleichzeitig das Risiko für Diabetes. Im esanum-Interview spricht PD Dr. Killian Rittig über die Möglichkeiten, die in der Medizin aktuell zur Verfügung stehen.

  • Diabetes – die stille Pandemie

    Wie kann einer "stillen Diabetes-Pandemie" politisch entgegengewirkt werden? Im esanum-Interview spricht DDG-Kongresspräsident Prof. Dr. Andreas Neu über die Forderungen der Fachgesellschaft.

  • Subtypen des Typ-2-Diabetes

    Was ist bei Typ-2-Diabetes-Subtypen besonders zu berücksichtigen? Hierüber spricht Prof. Robert Wagner auf dem DDG 2022.

  • Digitalisierung in der Diabetologie

    Digitalisierung und DiGAs können ein elementarer Bestandteil von zukünftigen Versorgungsprozessen werden: davon ist Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland überzeugt, wie er im Interview zum DDG 2022 zu verstehen gibt.

  • Grundlage Typ-2-Diabetes

    Diabetes möglichst früh zu erkennen, ist für die Behandlung elementar. Prof. Dr. Julia Szendrödi spricht auf dem DDG 2022 darüber, welche Rolle die Patientenbeteiligung spielt.

  • Aktuelle Empfehlungen zur Behandlung des Typ-1-Diabetes

    ADA und EASD haben neue Leitlinien zur Behandlung des Typ-1-Diabetes veröffentlicht. Worin es in den Empfehlungen konkret geht, darüber spricht Dr. Andreas Liebl auf dem DDG 2022.

  • Leitlinien-Update: Therapie-Deeskalation im Alter

    Die neue Auflage der NVL Typ-2-Diabetes befasst sich mit der medikamentösen Therapie des Glukosestoffwechsels und der "partizipativen Entscheidungsfindung und Teilhabe in allen relevanten Lebensbereichen“. Was sagt sie über die Therapie von Diabetes im Alter?

  • Diabetes-Subtypen und ihre Bedeutung in der Praxis

    Schwere und moderate Subtypen des Diabetes mellitus Typ 2 zu kennen, ist verlaufsentscheidend und therapierelevant. Wie man Unterschiede am besten erkennt, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Fritsche.

  • Neue Therapieansätze bei Adipositas

    Welche neuen Ansätze gibt es für die Behandlung von krankhaftem Übergewicht? Das klärt Prof. Dr. Jens Aberle vom UKE beim DDG 2022

  • Adipositas und Diabetes: Medikamentöse Therapie zur Gewichtsreduktion

    Welche Arzneimittel zur Gewichtsabnahme in der Praxis erfolgreich angewendet werden können und wie die Behandelten hiervon profitieren, war Thema des Diabetes-Kongresses 2022 der DDG.

  • Omega-3-Fettsäuren als Modulator der metabolischen Entzündung

    Wie Omega-3-Fettsäuren Entzündungsprozesse, die für die Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2 verantwortlich sind, beeinflussen können und was das Besondere an der Fettsäure EPA ist, erfahren Sie hier.

  • GLP-1-Rezeptoragonisten in der hausärztlichen Praxis

    Auf dem Diabetes-Kongress 2022 war die Gewichtsreduktion ein zentrales Thema. Zum Nutzen von GLP-1-Rezeptoragonisten bei Adipositas referierte Prof. Dr. Matthias Blüher. Im Interview geht er auf die Umsetzbarkeit in der hausärztlichen Praxis ein.

  • Klimawandel und die Auswirkungen auf Menschen mit Diabetes

    Im DDG-Symposium zum Thema Klimawandel werden neben der globalen Betrachtung der Problematik auch der direkte Bezug zum Diabetes mellitus thematisiert sowie praxisnahe Präventionsmaßnahmen der Diabetestherapie bei Hitzeperioden diskutiert.

  • Diabetes-Prävention ist Kopfsache, KI kann unterstützen

    Dr. med. Jens Kröger stellt beim DDG 2022 die KI-Prävention für Typ-2-Diabetes vor. Das Problem der Diabetes-Prävention sieht er in der mangelnden Awareness über das erhöhte Diabetes-Risiko in der Hochrisikopopulation.

  • Digitalisierung: die Reise geht vorwärts

    Künstliche Intelligenz und der Stand der translationalen Diabetestherapie sind einige der Schwerpunktthemen auf dem DDG 2022. Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz erzählt, warum das so ist.

  • DDG-Kongress 2022 - von Berlin aus in die Welt

    Was erwartet uns beim diesjährigen DDG-Kongress? Das verrät Prof. Dr. med. Jens Aberle im esanum-Podcast.

  • DDG 2022: Vorfreude auf Präsenzkongress

    Der Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft wird im Mai viele Kolleginnen und Kollegen erstmals seit zwei Jahren wieder zusammenführen. Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland teilt im esanum-Interview, worauf er sich besonders freut.

  • DDG-Kongress 2022: Präsent, hybrid und mit internationalem Flair

    Was ist nach der COVID-19-Pandemie in der Diabetes-Versorgung besonders wichtig? Das verrät Prof. Dr. Andreas Neu im Interview zum DDG 2022.

  • Berichterstattung: DDG Diabetes Kongress 2022

    None