• Bewegung von Kindesbeinen an

    Adipositas führt bei Kindern und Jugendlichen zu einer Reihe von Komorbiditäten. Privat-Dozentin Dr. Susann Weihrauch-Blüher fordert deshalb mehr Verhaltens- und Verhältnisprävention.

  • Glukose-Sensor: Eine echte Revolution!

    PD Dr. Petra Algenstaedt, Uni-Klinik Hamburg-Eppendorf, im esanum-Interview zum neuen Glukose-Sensor.

  • Künstliche Bauchspeicheldrüse bald startklar

    Prof. Dr. Olga Kordonouri, Chefärztin am Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche am Kinderkrankenhaus Auf der Bult, Hannover, im esanum-Interview. Der Goldstandard bei der Behandlung von Diabetes Typ 1 ist seit langem die mehrmalige tägliche Insulingabe mittels Injektion oder mithilfe einer Insulin-Pumpe.

  • “Sprechende Medizin muss bezahlt werden!”

    Dr. Martina Lange, Diabetologin, Rheinbach, im esanum-Interview zum Stellenwert des Patientengespäches. Es gibt unzählige neue, gut wirksame Medikamente gegen Diabetes. Sie geben den Praktikern viele neue Möglichkeiten in die Hand.

  • Arzt hat Aufklärungspflicht gegenüber Diabetes-Patienten bezüglich Teilnahme am Straßenverkehr

    Fehlende oder falsche Aufklärung des Arztes kann Schadensersatzansprüche und strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Patienten mit Diabetes dürfen grundsätzlich einen Führerschein besitzen und am Straßenverkehr teilnehmen.

  • Medikamententherapie muss mit Verhaltensänderung einhergehen

    Liraglutid erweitert Spektrum der Behandlungsoptionen. Körperliche Aktivität und kontrollierte Ernährung bleiben zentrale Therapiebausteine. Satellitensymposium “Adipositas – Neue Therapiemöglichkeiten für eine unterschätzte Erkrankung” (unterstützt von Novo Nordisk Pharma).

  • “Ernährungsfragen gehören in Ärztehand”

    Prof. Dr. Stephan Jacob, Diabetologe in Villingen-Schwenningen, im esanum-Interview zu Ernährungsfragen. Jährlich 300 000 weitere Diabetes-Patienten – das ist die brisante Bilanz der Spezialisten für die Volkskrankheit des Homo Mc Donald.

  • Diabetes: Reduzierung des Blutzuckers greift zu kurz

    Metformin bleibt der Goldstandard in der Diabetes-Behandlung. Senkung des HbA1c-Wertes bei gleichzeitiger Vermeidung von Hypoglykämien. Jährlich kommen erkranken etwa 270.000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes.

  • Diabetologen setzen auf Früherkennung und Prävention von Typ-1-Diabetes bei Kindern

    Mit etwa 30 500 Betroffenen ist Typ-1-Diabetes die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.