• Berichterstattung DGIM 2022: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    None

  • Kardiovaskuläres Ereignis: nach Stent noch lange nicht gesund

    Patienten sind nach akuten kardiovaskulären Ereignissen noch nicht gesund, nur weil ein Stent gesetzt oder ein Bypass durchgeführt wurde – das stellte Dr. Karin Rybak klar.

  • Lipidapherese: Status Quo

    Die Lipidapherese stellt die Ultima Ratio bei Fettstoffwechselerkrankungen dar. Welchen Einfluss haben neue lipidsenkende Medikationen auf das Verfahren?

  • Lipidmanagement: Neue Optionen bei Hypercholesterinämie

    LDL-Cholesterin fördert die Entstehung von Herzinfarkten und damit assoziierte Mortalität. Frühe, individualisierte Therapien können das Risiko deutlich senken.

  • Vorhofflimmern: Screening zur Frühdiagnostik

    Viele Schlaganfälle werden durch Vorhofflimmern ausgelöst. Oft verhindert die späte Diagnose eine frühe Behandlung. Was können neue Screening-Methoden bewirken?

  • Status-Update COVID-19: neue Erfolge

    Erfolge in der Corona-Forschung bezogen sich bisher eher Impfstoffe. Dr. Christoph Spinner berichtet über Behandlungs-Fortschritte bei COVID-19 und Long Covid.

  • Long-COVID an der Lunge

    Die Langzeitfolgen von COVID-19 können verschiedene Organe betreffen und die Symptome noch Monate nach der Akutphase bestehen bleiben. Auch bei der Lunge.

  • Zielgerichtete Therapien bei COPD und Asthma

    In den letzten Jahren wurden neue Therapien bei Asthma und der COPD zugelassen. Sie ermöglichen eine zielgerichtete Behandlung. Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

  • SGLT-2-Inhibitoren bei Diabetikern

    SGLT-2-Inhibitoren werden klassischerweise Diabetikern verordnet. Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung für diesen Anwendungsbereich?

  • Neues zur Therapie des Pankreaskarzinoms

    Die aktuelle S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom enthält einige Neuerungen. Auch die Rolle der BRCA1/2 Keimbahnmutationen wird beleuchtet.

  • Die härteste Grenze ärztlichen Handelns

    Gezeichnet durch die Corona-Pandemie steht der 128. Kongress der Gesellschaft für Innere Medizin unter dem Motto "Die Grenzen der Inneren Medizin".

  • Prof. Dr. Müller Wieland über die Reduce-IT-Studie

    Die Reduktion des kardiovaskulären Risikos ist ein Lebensthema von Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland. Er kommentiert die Ergebnisse der REDUCE-IT-Studie.

  • Corona-Forschung: Lichtblick für Hochrisikopatienten

    Erstmals ist eine wirksame Prävention gegen eine Sars-Cov-2- Infektion für bestimmte Patientengruppen verfügbar. Evusheld ist ein Cocktail aus zwei monoklonalen Antikörpern.

  • Arzneimittel bei Multimorbidität - Methodik der neuen Leitlinie

    Die neue Leitlinie "Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität" ist anders. Sie enthält Empfehlungen zur Kombination von Medikamenten.

  • Kasuistik: Febrile Aphasie – Was steckt dahinter?

    Ein Patient mit fiebriger Aphasie leidet unter einer seltenen systemischen Bakterieninfektion nach einer Zyste im Oberkiefer. Wie passt das alles zusammen?

  • Risikofall tumorassoziierte Thrombosen

    Bei Krebspatienten mit venösen Thrombosen kommt es häufig zu Therapieversagen und Rezidiven. Das sind die aktuellen Behandlungsempfehlungen.

  • Update: Venenthrombose und Lungenembolie

    Zahlreiche neue Leitlinien zur Venenthrombose und Lungenembolie reflektieren die Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung.

  • Männer und Vorsorge – bisher ungenutztes Potenzial

    Noch viel zu häufig gehen Männer nur bei akuten Problemen zum Arzt. Die Gesundheitsvorsorge für Männer ist jedoch eine gewinnbringende Aufgabe.

  • Ein paar Kreuze sind noch kein Patientenwille

    Die Patientenverfügung ist oft eine Grenzerfahrung für Ärzte und Patienten. Doch wie lässt sich über ein paar Kreuze hinaus der persönliche Wunsch vermitteln?

  • Blutdruckzielwert in der Hypertoniebehandlung

    Große Unsicherheit bei der Hypertoniebehandlung: Für welche Patienten gilt welcher Zielblutdruck? Prof. Dr. Ulrich Wenzel schafft Klarheit im esanum-Podcast.

  • Kardiovaskuläres Risiko senken

    Oft bleibt auch bei optimaler Behandlung ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Welche Möglichkeiten es in der hausärztlichen Praxis gibt, erzählt Dr. Petra Sandow.

  • Im Flug durch die weltweite Viruslage

    Der Reisemediziner Prof. Dr. Tomas Jelinek berichtet über die vielfältigen Entwicklungen im Virusgeschehen und warum Reisen gut für die Prävention sein kann.

  • Prävention durch Ernährung: Wie ist hier die aktuelle Datenlage?

    Beobachtungsstudien dominieren die Nahrungsmittelforschung, haben jedoch keine große Aussagekraft. Die Daten lassen sich nicht immer bestätigen.

  • Ernährung als lebensrettende Therapie beim Kurzdarmsyndrom

    Der durch das Kurzdarmsyndrom verursachte Nährstoffmangel kann durch die Ernährungstherapie ausgeglichen und ein Multiorganversagen verhindert werden.

  • Die Klimakrise als größtes Gesundheitsproblem

    Weniger (Fleisch) ist mehr (Gesundheit): Dr. Eckart von Hirschhausen empfiehlt, dem Klima zuliebe den Partner zu wechseln.

  • Klimawandel und seine Folgen in der Arzt-Patienten-Kommunikation

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit? Prof. Dr. Sebastian Schellong erzählt, was er tut, um Patienten und Kollegen zu sensibilisieren.

  • esanum goes Tagesschau

    Beim 128. DGIM-Kongress hat ein neues Fernseh-Format Premiere, bei dem esanum beteiligt ist: Das DGIM Kongress-TV mit den Tages-Highlights im Expertengespräch.

  • 128. Kongress der DGIM – kontrovers und verbindend

    2022 findet der DGIM-Kongress wieder als Hybridveranstaltung statt. Die Fachgesellschaft stellt sich die Frage: Was sind "Die Grenzen der Inneren Medizin"?

  • DGIM Kongress-TV – Tageshighlights kommentiert von esanum

    None