• Differentialdiagnostische Herausforderungen

    Differentialdiagnostische Herausforderungen waren Thema eines Industrie-Symposiums auf der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ) in München.

  • Arzneimittelsicherheit in der Therapie von Kindern und Jugendlichen

    Wer Off-Label verordnet muss das künftig noch besser begründen – das machte Prof. Dr. Wolfgang Rascher von der Universitäts-Kinderklinik Erlangen, auf einem Symposium auf der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in München deutlich.

  • Internet-und Computerspielsucht im Kindes-und Jugendalter

    Internet- und Computerspielsucht im Kindes- und Jugendalter war Thema eines Symposiums auf der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in München.

  • Dissoziative Störung, Persönlichkeitsstörung oder epileptischer Anfall?

    Dass die Diagnostik und Therapie dissoziativer Störungen bei Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Herausforderung ist, wurde auf der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) im ICM in München deutlich.

  • Frühkindliche Demenzen – wie lässt sich die Diagnose bei NCL verkürzen?

    NCL sind seltene, vererbte, bislang noch nicht heilbare Erkrankungen des Stoffwechsels. Wie eine Verkürzung der Diagnosezeiten erreicht werden könnte, war Thema eines Symposiums auf der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ) in München.

  • Herzerkrankungen interdisziplinär diagnostizieren

    Kongenitale Herzerkrankungen gehören zu einer der Herausforderungen der Kardiologie. Eingriffe sind oft in den ersten Lebenswochen erforderlich. Welche Stärken, aber auch Schwächen Kardio-MRTs und Echokardiografien haben, erfuhren Kinderärztinnen und -ärzte bei einem interdisziplinären Symposium.

  • "Next Generation Sequencing" bei Intelligenzdefiziten

    Die konventionelle Zytogenetik und Array-Analysen haben nach wie vor ihre Berechtigung bei der Basisdiagnostik von Intelligenzdefiziten – etwa 15 Prozent aller Fälle können damit ursächlich geklärt werden. Um neue Mutationen zu identifizieren, eignen sich Exom- oder Genomsequenzierungen.

  • Neues bei Kindern mit Zerebralparese und Mehrfachbehinderungen

    Interview mit Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Präsidentin der DGKJ, über Inhalte und Themenschwerpunkte der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

  • Mädchen und Jungen für mehr Gleichberechtigung

    Der Girls'Day und der Boys'Day sind seit Jahren schon feste Begriffe. Nun fand im Rahmen dieser bundesweiten Aktionstage 2019 eine Befragung von Jugendlichen statt. Befragt wurden 2.559 Mädchen und 1.394 Jungen vor und direkt nach dem Aktionstag unter anderem zu Themen wie Gleichberechtigung und Erziehung.

  • Schilddrüse bei Kindern: Medikation nicht immer nötig

    Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen. Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann jedoch früh erkannt und durch die Gabe des Hormons LT4 ausgeglichen werden. Die Tests führen jedoch auch dazu, dass Kinder die Hormone fälschlicherweise erhalten.

  • Kindlicher Diabetes oft unterversorgt

    Seit 25 Jahren steigt in Deutschland die Neuerkrankungsrate an Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen jährlich um etwa 4%. Keine andere Erkrankung im Kindesalter entwickelt sich so dynamisch. Doch ortsnahe Kliniken können oft keine stationäre Betreuung gewährleisten.