• Linksseitige Kopfschmerzen, Augenschwellung und Luftnot – Wie gehen Sie vor?

    Attackenartige Kopfschmerzen, Atemnot und Gewichtsverlust führen eine Patientin in die Notaufnahme. Welche Differentialdiagnosen passen zu diesem Fall?

  • Auf Herz und Nieren prüfen – das kardiorenale Syndrom

    Herz und Nieren sind nicht nur sprichwörtlich miteinander verbunden, sie haben auch gemeinsame Pathomechanismen. So liegt einer Niereninsuffizienz oft eine kardiale Ursache zugrunde, wie auch umgekehrt. Was beim kardiorenalen Syndrom zu beachten ist.

  • InspeCKD: neue Real-World-Daten zur Versorgung von CKD-Patienten in Deutschland

    Hausarztpraxen sind in der Regel die erste Anlaufstelle für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD). Wie es um ihre Versorgung bestellt ist, untersucht eine aktuelle Studie, die erstmals beim DGfN-Kongress 2023 vorgestellt wurde.

  • Ernährungsempfehlungen bei Chronischer Niereninsuffizienz

    Die chronische Niereninsuffizienz erfordert eine spezielle Ernährung, damit die Progression der Erkrankung verlangsamt und Komplikationen minimiert werden können. Die Empfehlungen variieren je nach Stadium und Dialysestatus.

  • CKD und Herzinsuffizienz: neue Empfehlungen für ein altes Problem

    Was ist wahrscheinlicher: dass ein Patient mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ein kardiales Ereignis erleidet oder dass er an die Dialyse kommt? Darum ging es bei einer Diskussion auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.

  • Pruritus bei CKD: Was hilft gegen den quälenden Juckreiz?

    Viele Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) leiden enorm unter starkem Juckreiz. Das ständige Kratzen kann zu sichtbaren Hautläsionen bis hin zu Narben führen. Was kann Linderung verschaffen?

  • Chronische Nierenerkrankung: SGLT2-Hemmer müssen früher zum Einsatz kommen

    SGLT2-Hemmer haben das Potential Dialysebehandlungen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung hinauszuzögern oder sogar zu verhindern. Doch dieses Potential wird durch zu spätes Handeln noch zu oft verschenkt.

  • Nachhaltigkeit in der Nephrologie: Eine riesige Herausforderung

    Im Zuge des European Green Deals und einer wachsenden Sensibilität für Umweltfragen stellt sich die Nephrologie zunehmend die Frage, wie die ressourcenintensiven Behandlungsverfahren nachhaltiger gestaltet werden können.

  • Nephrologie: Das Alter der Patienten ist nicht das größte Problem

    Die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen wird weiter steigen und eine verstärkte nephrologische Versorgung erforderlich machen. Das könnte zum Problem werden.

  • Weniger ist mehr: Salzkonsum und Morbus Conn

    Der primäre Hyperaldosteronismus ist eine Ursache für Bluthochdruck. Werden zusätzlich größere Kochsalz-Mengen als empfohlen konsumiert, kann sich der Gefäßschaden schnell vervielfachen. Welche Folgen hat eine Salzrestriktion?

  • Genetische Diagnostik in der Nephrologie – ein Plädoyer

    Bei einer chronischen Nierenerkrankung bleibt die Genese in vielen Fällen unklar. Hier kann sich eine genetische Abklärung lohnen. Doch die Hemmschwelle ist nach wie vor groß. Zu Unrecht, wie ein aktuelles Review zeigt.

  • Chronische Nierenerkrankung und Diabetes: Was ist neu?

    Die Therapie von chronischen Nierenerkrankungen und Diabetes ist sehr komplex und die Leitlinien meist flexibel gestaltet. Die aktuellsten Empfehlungen:

  • Nierenfunktion und Kaffeegenuss: CYP1A2-Varianten spielen entscheidende Rolle

    Koffein steht schon länger im Verdacht, zu Nierenfunktionsstörungen beitragen zu können. Welche Rolle genetische Variationen des koffein-eliminierenden Cytochroms CYP1A2 dabei spielen, hat eine neue Studie untersucht.

  • EMPA-Kidney-Studie prüft SGLT2-Hemmung auf Herz und Nieren

    Wie ist die aktuelle Studienlage zu SGLT2-Hemmern bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD)? Die EMPA-Kidney-Studie im Überblick.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |