• Beruf Ocularist: Empathie und Kunstfertigkeit sind Grundvoraussetzungen

    Der Verlust des Augenlichts ist ein einschneidendes Erlebnis - und unumkehrbar. Ein Glasauge hilft den Patienten zumindest kosmetisch. Die Herstellung der Prothese ist eine große Kunst, die in Deutschland nur wenige beherrschen.

  • Pathomechanismen retinaler Venenverschlüsse

    Arteriovenöse Kreuzungsstellen sind aus anatomischen Gründen prädestiniert für retinale Venenverschlüsse. Arteriosklerotisch veränderte Arterien können an den arteriovenösen Kreuzungsstellen die tiefer gelegenen Venen mechanisch komprimieren.

  • "The mystery of retinal vein occlusion" - einem Mysterium auf der Spur

    Der Pathomechanismus, der retinalen Venenverschlüssen zugrunde liegt ist bisher nicht vollständig geklärt. Die Risikofaktoren sind vielseitig. Selten kann ein retinaler Venenverschluss auch junge Patienten ereilen.

  • Mehr als nur schwarz-weiß: Photopigmente und Kontrastwahrnehmung

    Im letzten Blogbeitrag haben wir uns mit der Messung der makulären Pigmentdichte und den Einfluss von supplementären Carotinoiden auf die Retina beschäftigt. Heute befassen wir uns mit derselben Studie und der Frage, welchen Einfluss die Einnahme von Carotinoiden auf die Kontrastwahrnehmung hat.

  • Wie eine auf die Retina angepasste Nahrungsergänzung die Kontrastsensitivität der Augen beeinflusst

    Carotinoide wirken antioxidativ und schützen die Retina vor den Auswirkungen des UV-Lichts. Die Abnahme der makulären Pigmentdichte ist ein entscheidender Risikofaktor für die altersbedingte Makuladegeneration.

  • Auf die Carotinoide kommt es an

    Die humane Makula lutea enthält 3 Carotinoide: Lutein, Zeaxanhin und meso-Zeaxanthin. Die humane Netzhaut ist äußerst oxidationsempfindlich. Dies hat strukturelle Gründe: die hohe Anzahl an ungesättigten Fettsäuren. Die Carotinoide wirken hier schützend gegen freie Radikale.

  • Auf lange Sicht: Visusbedrohung bei fortschreitendem Alter

    Wie wichtig das Sehen für den humanen Organismus ist, spiegelt sich in der Anatomie des zentralen Nervensystems wieder. 40% der afferenten Nervenfasern stammen von den Augen. Zu den visusbedrohenden Erkrankungen werden das Glaukom, die diabetische Retinopathie und die Altersbedingte Makuladegeneration gezählt.

  • Forschung gibt Hoffnung für effektivere Behandlung erblicher Netzhautdegeneration

    Bei bestimmten Netzhauterkrankungen kommt es im Auge zum Absterben von Photorezeptoren. Für die Entwicklung von Therapien besteht die Herausforderung, dass die Netzhaut durch die sogenannte „Blut-Hirn-Schranke“ gegen die meisten Medikamente abgeschirmt ist.

  • Mikrobielle Hornhautentzündung schonend behandeln

    Mikrobielle Infektionen der Augenhornhaut können im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Die Behandlung einer durch bestimmte Erreger ausgelösten Keratitis stellt den Augenarzt immer vor große Herausforderungen. Forscher verfolgen einen neuartigen Ansatz: Kontaktlinsen mit keimabtötenden Eigenschaften.

  • Mehr Augenverletzungen durch ungeprüfte Laserpointer

    Immer häufiger trifft es Kinder und Jugendliche, die zum Teil dauerhafte Schäden an der Netzhaut und damit einhergehend eine bleibende Sehminderung davontragen.

  • Barrierefreiheit für Blinde: Welche technischen Lösungen funktionieren wirklich?

    1825 entwickelte der 16 Jahre alte Louis Braille die nach ihm benannte Punktschrift für Blinde. Für Betroffene ist sie bis heute unverzichtbar. Aber das Spektrum an Hilfsmitteln wächst.

  • Kann eine Tasse Tee das Risiko für einen Glaukom reduzieren?

    Ein Glaukom - Grüner Star - ist eine relativ häufig auftretende Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann. Eine neue Studie hat nun einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Genuss einer Tasse Tee pro Tag hergestellt.

  • USA: Gentherapie gegen Erblindung zugelassen

    Erstmals ist in den USA eine Gentherapie gegen eine bestimmte Form der Erblindung zugelassen worden. Mit der Therapie könne bei Kindern und Erwachsenen ein erblicher, durch eine Genmutation ausgelöster Verlust des Sehvermögens behandelt werden, der in Erblindung enden kann, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit.

  • Silvester: Augenärzte warnen vor Raketen und Böllern

    Verletzungen durch Silvesterraketen und Böller betreffen vor allem Kinder und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Die Fachgesellschaft für Augenheilkunde fordert mehr Aufklärung und bessere Schutzmaßnahmen, um Augenschäden durch Feuerwerkskörper zu verhindern.

  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |