• Augenheilkunde: Neues zur Seltenen Erkrankung Lebersche hereditäre Optikusneuropathie

    Die genetisch bedingte Mitochondriopathie LHON wird zu den Seltenen Erkrankungen gezählt und galt bis vor einiger Zeit als unheilbar. Auf dem Kongress "Ophthalmo Update 2017" in Düsseldorf und Hannover wurde der aktuelle Forschungsstand der Augenheilkunde diskutiert.

  • Ophthalmo Update 2017: Bildgebung in der Augenheilkunde

    Laser-Scanning-Systeme ermöglichen eine Bilddarstellung mithilfe der autofluoreszierenden Eigenschaften des Lipofuszins. Lipofuszin ist ein lipidhaltiges Pigment, dass beim Abbau von Phagosomen verschiedener Körperzellen entsteht und dessen Konzentration im alternden Organismus zunimmt.

  • Gerät hilft Blinden Farben zu unterscheiden

    Mit einem neuen Gerät können Blinde Farben wahrnehmen und unterscheiden. Eine kleine, auf eine Brille aufgesetzte Kamera filmt dabei ein Objekt und übersetzt seine Eigenschaften in Töne oder Musik, wie der Neurowissenschaftler Amir Amedi von der Hebräischen Universität in Jerusalem (Israel) erklärt, der das System entwickelt hat.

  • Gentherapie in der Behandlung seltener, rezessiver, retinaler Erkankungen

    Mit der Gentherapie steht der Humanmedizin zukünftig eine neue Option in der Behandlung sonst unheilbarer seltener Erkrankungen zur Verfügung. Die aktuell noch in den Kinderschuhen steckende ophthalmologische Gentherapie besitzt das Potenzial, die ophthalmologische Therapieoptionen auf ein neues Level zu bringen.

  • Das Trockene Auge – Pathogenese, Diagnostik und neue Therapieoptionen

    Der Überbegriff Trockenes Auge bezeichnet ein multikausales Krankheitsbild mit unterschiedlichem morphologischen Erscheinungsmuster. Die Differenzierung der verschiedenen Ursachen und das klinische Erscheinungsbild sind vor dem Einleiten einer Therapie von großer Bedeutung.

  • Experten waren vor negativem Trend bei Sehbehinderungen

    Eigentlich wollte die WHO vermeidbare Ursachen von Blindheit und Sehbehinderungen bis 2019 um 25 Prozent reduzieren. Nun mahnen Experten, die Zahl der Betroffenen könne drastisch steigen.

  • DOG 2017: Diagnostestellung der White-Dot-Syndrome

    White-Dot-Syndrome sind Seltene Erkrankungen und machen 4-6% der Uveitis posterior Krankheitsfälle aus. Sie sind primär choroidale Pathologien und betreffen sekundär die äußeren retinalen Schichten sowie das Retinale Pigmentepithel (RPE).

  • DOG 2017: Innovative therapeutische Konzepte für mitochondriale Augenerkrankungen

    Mitochondriale Erkrankungen bilden eine sehr heterogene Gruppe von komplexen Krankheitsbildern. In den meisten Fällen liegt ein multisystemischer Charakter vor. Mitochondriopathien gelten als seltene Erkrankungen.

  • Auf lange Sicht erfolgreich? Trifokale Kunstlinsen bei Grauem Star

    Patienten mit einem Grauen Star, die sich für die Implantation einer trifokalen Kunstlinse entscheiden, können in mehr als 90 Prozent der Fälle nach dem Eingriff auf eine Brille für Fern-, Nah- und mittlere Sicht verzichten. Die neueste Generation von Kunstlinsen ist jedoch nicht für alle Menschen geeignet.

  • Wie Reize auf dem Weg ins Bewusstsein versickern

    Ob wir die Bilder, die auf die Netzhaut unserer Augen fallen, auch bewusst wahrnehmen, entscheidet sich im Gehirn. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn zeigt nun, wie manche Reize auf dem Weg ins Bewusstsein gewissermaßen "versickern".

  • Neue Therapie bei Grünem Star: Kleinste Implantate verhindern Erblindung

    Das Glaukom ist die weltweit zweithäufigste Ursache für Erblindung. Dieser sogenannte "Grüne Star" kann seit kurzem durch eine minimal-invasive Operation mithilfe von Mini-Implantaten effektiv therapiert werden. Der Eingriff verhindert eine sukzessive Erblindung des Patienten.

  • Die besondere Medizin – Augenserum aus Eigenblut

    Im Universitätsklinikum Jena (UKJ) erhalten Patienten mit sehr trockenen Augen eine Therapie mit Eigenblutserum. In Thüringen bietet nur das Uniklinikum dieses innovative Verfahren an.

  • Wenn Schimmelpilze das Auge zerstören

    Wer weiche Kontaktlinsen benutzt, sollte sich strikt an die Hygieneregeln halten – sonst kann es zu gefährlichen Pilzinfektionen am Auge kommen. Darauf weisen Mediziner zur "Woche der Pilzerkrankungen" hin.

  • "Virtuelles Mikroskop" für Sinnesforschung entwickelt

    Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und des Italienischen Instituts für Technologie entwickeln ein neues Verfahren für die Sinnesforschung: Aus den Reaktionen von Nervenzellen auf Sinnesreize lassen sich die Verschaltungen der Nervenzellen in einem Netzwerk sichtbar machen.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |