• Spring constant K: Der neue Biomarker steht für Qualität

    Der demographische Wandel und die damit verbundene Organknappheit fordern im Kampf gegen die korneal bedingte Erblindung innovative Behandlungstrategien. Im heutigen Beitrag lernen wir eine weitere spannende japanische Forschungsarbeit zu einem neuen ophthalmologischen Biomarker kennen.

  • Therapie der neovaskulären AMD: Errungenschaften und bleibende Herausforderungen

    Neue Therapieoptionen in Form intravitrealer Antikörper haben der Behandlung der fortgeschrittenen neovaskulären AMD gewaltigen Auftrieb verliehen. Dennoch hinken die Behandlungserfolge in der Praxis den Erwartungen aus den klinischen Studien noch hinterher.

  • Sehbehinderte in Thüringen von Augenarzt-Mangel betroffen

    Am 15. Oktober ist der Tag des Weißen Stocks. Eine gute Gelegenheit für blinde und sehbehinderte Menschen, auf Probleme in ihrem Alltag hinzuweisen. In Thüringen gehört dazu auch der Mangel an Augenärztinnen und Augenärzten.

  • Verknüpfung zwischen Augenbewegungen und der Verarbeitung von Emotionen

    Wie unsere Augen und unser Gehirn reagieren, wenn wir emotionsgeladene oder neutrale Gesichter sehen, hat Dr. Louisa Kulke von der Universität Göttingen untersucht. Sie kombinierte dabei Eye-Tracking und Elektroenzephalographie (EEG).

  • Ein neuer Biomarker verbessert die Qualitätsprüfung kultivierter humaner Hornhautendothelzellen vor ihrer Injektion in das menschliche Auge

    Der heutige Beitrag befasst sich mit der Rolle von Biomarkern in der Augenheilkunde. Biomarker sind bestimmte messbare Parameter, die als Indikatoren normaler und pathologischer biologischer Prozesse sowie zur Beurteilung einer Therapie herangezogen werden können.

  • Schlechtere Augen durch Lebens- und Arbeitsstil

    Mehr Menschen auf der Welt werden schlechte Augen haben. Diesen Trend sagt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen veränderter Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen voraus.

  • Von Genetik bis Inflammasom: Die Pathophysiologie der AMD

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist einerseits eine der am besten verstandenen Erkrankungen des höheren Alters. Andererseits jedoch ist die Pathophysiologie der AMD noch immer weitestgehend unbekannt.

  • Neurothrophe Kerathopie: Die Therapie ist eine Herausforderung

    Die neurotrophe Kerathopie kann zu erheblichen Hornhautschäden führen. Umso wichtiger ist eine schnelle und stadiengerechte Therapie. Ein verhältnismäßig neu zugelassener Wirkstoff kann die Behandlung bei mittleren und schweren Stadien unterstützen, auch wenn bislang wenig klinische Erfahrungen vorliegen.

  • Das "Wunderpflaster" wirkt bei neuseeländischen Kaninchen

    Das bioadhäsive Hydrogel GelCORE verspricht viel für die Zukunft der Augenheilkunde. Jetzt wurde das Gel an neuseeländischen Kaninchen getestet.

  • Ernährungsbedingte Optikusneuropathie – jahrelange Ernährung von "junk food" kostet Jugendlichen das Augenlicht

    Ein aktueller Fallbericht in den 'Annals of Internal Medicine' hält dazu an, bei jedem Patienten mit ungeklärtem Sehverlust und schlechter Ernährung an eine ernährungsbedingte Optikusneuropathie zu denken – unabhängig vom BMI.

  • Augenerkrankungen frühzeitig per Scan erkennen

    Immer mehr Menschen leiden an altersbedingten Sehstörungen. In vier von fünf Fällen wären diese laut der Weltgesundheitsorganisation vermeidbar, wenn sie frühzeitig diagnostiziert würden.

  • Neuigkeiten zur diabetischen Retinopathie

    Retinopathia diabetic: Prof. Dr. Focke Ziemssen spricht im esanum Interview auf dem EURETINA Kongress 2019 über Neuigkeiten zur diabetischen Retinopathie.

  • Die Zukunft der Ophthalmologie

    Derzeit leiden in Deutschland etwa 18 Millionen Menschen an Augenerkrankungen, Tendenz steigend. Somit steht die Ophthalmologie vor großen Herausforderungen. Verstärkter interdisziplinärer Austausch auf internationaler Ebene sind zentrale Themen der DOG 2019, die vom 26. bis 29. September 2019 in Berlin stattfindet.

  • Gewebeklebstoffe in der Augenheilkunde: Wo stehen wir aktuell?

    Das bioadhäsive Hydrogel GelCORE, was sich derzeit noch in Entwicklung befindet, ermöglicht die sichere Versiegelung oberflächlicher Hornhautverletzungen. Hieraus könnten sich neue Möglichkeiten im globalen Kampf gegen die Erblindung ergeben.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |