• Typ-1-Diabetes verdoppelt Wahrscheinlichkeit einer Schilddrüsen-Unterfunktion

    Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, die mit psychischen und kognitiven Problemen einhergehen kann.

  • Bei anhaltenden Kopfschmerzen kann ein Blick in die Augen lebensrettend sein

    Die Diagnosestellung einer Sinusvenenthrombose gestaltet sich durch die heterogene Symptomatik oft als schwer. Ein Blick in die Augen kann oft lebensrettend sein.

  • Neues experimentelles RNA-Therapeutikum erfolgreich bei der Leber‘schen kongenitalen Amaurose mit einer Mutation im CEP290-Gen (Podcast)

    Eine erst vor wenigen Tagen publizierte wissenschaftliche Studie hat die Aufmerksamkeit der ophthalmologischen Welt auf sich gezogen. Die Forschungsgruppe um Cideciyan hat die Wirksamkeit einer Antisense Oligonukleotid Therapie bei einer Unterform der Leber‘schen kongenitalen Amaurose mit einer Mutation im CEP290-Gen untersucht. Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert mehr darüber.

  • Neues experimentelles RNA-Therapeutikum erfolgreich bei der Leber‘schen kongenitalen Amaurose mit einer Mutation im CEP290-Gen

    Eine erst vor wenigen Tagen publizierte wissenschaftliche Studie hat die Aufmerksamkeit der ophthalmologischen Welt auf sich gezogen. Die Forschungsgruppe um Cideciyan hat die Wirksamkeit einer Antisense Oligonukleotid Therapie bei einer Unterform der Leber‘schen kongenitalen Amaurose mit einer Mutation im CEP290-Gen untersucht.

  • Steigende Myopieprävalenz bei Kindern während der Pandemie

    Schätzungen zufolge wird die globale Zahl myoper Patientinnen und Patienten im Jahr 2050 bei 5 Milliarden liegen. Aktuell besteht in der Forschungswelt eine Kontroverse darüber, ob Aktivitäten am Computerbildschirm oder am Mobiltelefon mit einer erhöhten Myopieprävalenz vergesellschaftet sind.

  • Kettenrauchen verändert das Sehvermögen

    Mehr als 20 Zigaretten am Tag können die Sehkraft deutlich beschädigen. Zu diesem Ergebnis kam die Studie eines amerikanischen Forschungsteams.

  • BVKJ befürchtet Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern in COVID-19-Lockdown

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte befürchtet einen Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern während der Corona-Pandemie. Der BVKJ-Präsident rechnet neben den psychischen Problemen auch damit, dass viele Kinder und Jugendliche eine Sehschwäche entwickeln.

  • Wichtige Biomarker in der Glaukomdiagnostik myoper Augen

    Die Glaukomdiagnostik bei Myopie lässt uns einfach nicht los. Bereits seit 2 Blog-Artikel sonnt sich diese Thematik im wissenschaftlichen Rampenlicht. Wir haben bereits einige anatomische Besonderheiten der hohen Myopie kennengelernt. Noch immer versuchen wir die Frage zu klären, welche Kriterien bei der Glaukomdiagnostik bei Myopie von Relevanz sind und wie wir spezifisch und sensitiv ein Glaukom bei Myopie rechtzeitig erkennen können. Im heutigen Beitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund.

  • Gestörte Protein-Balance verursacht grauen Star

    Wie genau entsteht der graue Star? Forschende von der Technischen Universität München haben herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Proteinlösung eine entscheidende Rolle spielt. Die Erkenntnisse widersprechen der bisherigen Lehrmeinung.

  • Perimetrische Defekte bei Myopia magna

    Seit Ende Januar 2021 beschäftigen wir uns mit der Glaukomdiagnostik bei gleichzeitigem Vorliegen einer Myopie. Im heutigen Beitrag lernen wir einige interessante Studien zu dieser Thematik kennen.

  • Lockdown fördert offenbar Kurzsichtigkeit bei Kindern

    Die Kurzsichtigkeit von Schulkindern zwischen sechs und acht Jahren hat sich im vergangenen Jahr um 0,3 Dioptrien verschlechtert. Chinesische Forschende vermuten, dass die Einschränkungen im Lockdown dies gefördert haben. Auch deutsche Augenärzte sind alarmiert.

  • Myopie und Glaukom: Welche Faktoren spielen bei der Beurteilung des Nervenfaserrandsaums eine Rolle?

    Schon seit über 100 Jahren wird ein möglicher Zusammenhang zwischen der Myopie und dem Glaukom erforscht. Der Einfluss der Myopie auf die Entstehung eines Glaukoms wird seit jeher kontrovers diskutiert.

  • Rote-Hand-Brief zu Miltefosin (Impavido 10 mg/50 mg Kapseln)

    Neuer Warnhinweis zu okulären Veränderungen, u.a. Keratitis.

  • Die Hydrogel-Expansion des suprachoroidalen Raums im Kaninchenmodell als neue innovative Therapieoption beim primären Offenwinkelglaukom

    Jede 10. Bewohnerin bzw. jeder 10. Bewohner Deutschlands kann im Laufe ihres oder seines Lebens ein Glaukom entwickeln. Mit Hilfe der Gutenberg-Gesundheitsstudie kann eine Aussage zur definitiven Glaukomprävalenz in Deutschland für die Altersgruppe 35-74 Jahre gefällt werden.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |