• Lasertherapie iridokornealer Adhäsion erfolgreich

    In der Glaukomtherapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Vor einigen Tagen wurde ein interessanter Fallbericht zur Lasertherapie bei ICA veröffentlicht.

  • Kasuistik: Therapieresistentes Ulkus mit Hypopyon

    Ein Blick in die Augen kann manchmal Leben retten: Bei der Untersuchung eines indischen Patienten entdeckte das Ärzteteam eine okuläre Tuberkulose.

  • NAION in Zeiten von COVID-19

    Augenärzte begegnen immer mehr Fällen von NAION nach einer Covid-19-Infektion oder einer Corona-Impfung.

  • Mikrogliazellen regulieren die Kalibergröße retinaler Blutgefäße

    Wie versprochen lernen wir heute eine sehr interessante Forschungsarbeit zur Regulierung der Durchblutung der Netzhaut kennen.

  • Wie kleinste Veränderungen des Gefäßtonus den Hochleistungsbetrieb Netzhaut aufrechterhalten

    Die Netzhaut ist eines der stoffwechselaktivsten Organe des menschlichen Körpers. Ihre Versorgung durch die Mikrovaskulatur des Auges ist essentiell, um diesen Hochleistungsbetrieb aufrecht zu erhalten. Im heutigen Beitrag befassen wir uns mit genau diesem im Hintergrund arbeitenden System.

  • Die Rolle der ICG-Angiographie in der COVID-19-Diagnostik –Teil 2

    Vor Kurzem haben wir eine prospektive, monozentrische Kohortenstudie einer Forschungsgruppe des französischen Hospital Rothschild in Paris kennengelernt. Mittels Indocyaningrün-Angiographie (ICGA) und optischer Kohärenztomographie wurden die Patient:innen auf Gefäßanomalien untersucht. Im heutigen Beitrag gehen wir im Detail auf den Inhalt dieser spannenden wissenschaftlichen Studie ein.

  • Die Rolle der ICG-Angiographie in der COVID-19-Diagnostik Teil 1

    Spätestens seit den Beiträgen des Sommers wissen wir, wie wichtig unser Fach für die Diagnostik und auch Therapie der durch das SARS-CoV-2-Virus verursachten pathologischen Vorgänge im menschlichen Organismus ist. COVID-19 kann seine Spuren an der okulären Mikrovaskulatur hinterlassen.

  • Long Covid hinterlässt seine Spuren im retinalen Kapillarsystem

    Eine Forschungsgruppe der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen hat mit einer ophthalmologischen Methode den Einfluss einer Infektion mit SARS-CoV2 auf das retinale Kapillarsystem untersucht und mit einer Kontrollgruppe verglichen. Zu welchen Ergebnissen das Forschungsteam kam, berichtet Dr. med. Annabelle Eckert im aktuellen Podcast.

  • Mini-Organe in Kunststoffchips unterstützen Entwicklung neuer Augen-Therapien

    Forschende aus Reutlingen, Tübingen und Ingelheim veröffentlichten kürzlich Ergebnisse einer Studie zur Testung von Träger-Viren für Gentherapien in einem menschlichen Retina-on-Chip-System, um Netzhauterkrankungen besser behandeln zu können.

  • Grüner Star: Augeninnendruck per Chip messen

    In der Therapie des Grünen Stars zeichnen sich Fortschritte ab. So liefert ein implantierter Chip im Auge berührungslos zu jeder Tages- und Nachtzeit präzise Messdaten des Augeninnendrucks, der die Grundlage der Behandlung mit medikamentösen Augentropfen bildet.

  • Gesunde Augen, guter Schlaf: Welchen Nutzen haben Blaulichtfilter wirklich?

    Filter für Smartphones, Computerbrillen für Kinder, Kontaktlinsen für PC-Arbeit: Viele Produkte werben mit dem Schutz vor Blaulicht, das von Bildschirmen und Handydisplays ausgeht. Doch ist blaues Licht wirklich schädlich für die Augen, beeinträchtigt es den Schlaf?

  • Amblyopiebehandlung außerhalb des kritischen Zeitfensters: Ist das wirklich möglich? (Podcast)

    4,6% der Menschen weltweit leiden unter einer Amblyopie. Eine interessante Beobachtung bei der Behandlung amblyoper Katzen und Mäuse gibt Hoffnung für die Behandlung der Amblyopie im höheren Alter. Mehr dazu im aktuellen Podcast von Dr. med. Annabelle Eckert.

  • Amblyopiebehandlung außerhalb des kritischen Zeitfensters: Ist das wirklich möglich?

    4,6% der Menschen weltweit leiden unter einer Amblyopie. Eine interessante Beobachtung bei der Behandlung amblyoper Katzen und Mäuse gibt Hoffnung für die Behandlung der Amblyopie im höheren Alter.

  • Ein atypischer Fall einer COVID-19-Erkrankung mit Pansinusitis und Orbitaphlegmone (Podcast)

    Die Forschungsgruppe um Vinicius Almeida Carvalho hat erst kürzlich einen interessanten ophthalmologischen Fallbericht veröffentlicht, der sich mit einer orbitalen Beteiligung einer Infektion mit Sars-CoV-2 beschäftigt hat. Mehr dazu berichtet Dr. med. Annabelle Eckert im aktuellen Podcast.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |