Neben Ausdauersport kann auch regelmäßiges Krafttraining das Risiko für einen vorzeitigen Tod reduzieren, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen.
Der regelmäßige Verzehr von mehr hochverarbeiteten Lebensmitteln wurde (erneut) von einer großen Studie mit kognitivem Abbau in Verbindung gebracht.
Patienten mit Leberzirrhose haben auch nach einer HCV-Heilung ein Rest-Risiko für ein Leberzellkarzinom. Doch wie sieht es bei Menschen mit einer Fibrose aus?
Die Diagnose und Therapie der refraktären Zöliakie ist ein heiß diskutiertes Thema unter Gastroenterologen. Die American Gastroenterological Association hat daher ein Expertenteam beauftragt, aktualisierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Patienten, die mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden, haben in der Regel ein reduziertes Impfansprechen. Eine multizentrische Studie hat untersucht, ob eine Methotrexat-Pause nach COVID-Booster-Impfung sinnvoll ist.
Welchen Stellenwert hat die AHSCT angesichts der heute verfügbaren DMTs bei hochaktiver MS? Anlässlich des ECTRIMS-Kongresses präsentierte Daten helfen bei der Einordnung.
Mit der FOURIER-OLE Studie wurden erstmals Langzeitdaten zum PCSK9-Antikörper Evolocumab erhoben. Neu ist, dass neben kardiovaskulären Ereignissen auch die kardiovaskuläre Mortalität reduziert wurde. Die Langzeittherapie schien zudem sicher zu sein.
Menschen, die langfristig einer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko, Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Eine italienische Studie hat den Zusammenhang zwischen unreiner Luft und rheumatoider Arthritis untersucht.
Ein Patient erkrankte zweimal an primären Lungenkarzinomen. Obgleich er mit dem Rauchen aufhörte, entwickelte sich ein dritter primärer Lungenherd – ein außergewöhnlicher Fall mit wichtiger Botschaft für die Nachsorge.
Berberin kommt in einigen Heilpflanzen vor und kann in viele physiologische Vorgänge eingreifen. Ein aktuelles Review fasst die neuesten Studienergebnisse zur Wirksamkeit des Pflanzenstoffes bei Magen- und Leberkrebs zusammen.
Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin konnte in der DELIVER-Studie bei HFpEF überzeugen. Damit ist klar: SGLT2-Inhibitoren könnten das neue Allround-Medikament bei Herzinsuffizienz werden.
Seit längerem ist bekannt, dass Kalorienrestriktion und Fasten epileptische Anfälle reduzieren. Eine aktuelle Arbeit konnte nun die zugrundeliegenden Signalwege identifizieren.
Die Fibromyalgie ist eine schwer zu diagnostizierende und komplexe Erkrankung. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob es Laborwerte gibt, die bei der Diagnose helfen können.
Mehrere Studien deuteten bereits zuvor darauf hin: Chronischer Stress erhöht möglicherweise das Krebsmortalitätsrisiko. In einer aktuellen Studie wurde dieser Zusammenhang nun genauer beleuchtet.
Viel hängt bei einer Koloskopie von der erfolgreichen Darmreinigung ab. Eine Studie aus Indien hat untersucht, ob die Einnahme effizienter ist, wenn sie nur am Morgen der Untersuchung erfolgt.
Eine umfassende systematische Übersichtsarbeit hebt das präventive Potenzial der parodontalen Gesundheit für kognitiven Verfall und Demenz hervor.
Patienten mit Leukämien haben ein deutlich höheres Erkrankungsrisiko für COVID-19. Wie wirksam die verfügbaren Impfungen bei diesen Patienten sind, war bislang unbekannt.
Immer mehr Menschen leiden an einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Schuld ist oft eine ungesunde Ernährungsweise. Unbehandelt kann sie nicht nur eine Leberzirrhose nach sich ziehen, sondern auch zu Herzinsuffizienz führen.
Welche Medikamente sollen vor Operationen dosisangepasst, abgesetzt oder fortgeführt werden? Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat ihre Empfehlungen zum perioperativen Management entzündlich-rheumatischer Erkrankungen aktualisiert.
Die Einnahme von systemischen und inhalativen Steroiden steht laut einer großen Auswertung der 'UK Biobank' in Zusammenhang mit Veränderungen verschiedener Parameter der Gehirnbildgebung.