• Verschobene Behandlungen in Corona-Krise setzen Zeiss Meditec zu

    In der Corona-Krise wurden viele Augenoperationen verschoben. Das macht sich auch in der Zwischenbilanz des börsennotierten Unternehmens Carl Zeiss Meditec bemerkbar.

  • Genschere bei angeborenen Herzfehlern

    Forschende des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen finden erstmals Ansatzpunkt für eine personalisierte Therapie-Option mit der "Genschere" für das Noonan-Syndrom.

  • Versorgung mit CAR-T-Zellen in Deutschland

    Inzwischen sind CAR-T-Zellen an 26 Zentren in Deutschland verfügbar und über 300 Menschen wurden damit behandelt. Die DGHO hat eine Online-Umfrage bei den behandelnden deutschen Zentren durchgeführt und zieht eine erste Bilanz.

  • Knapp 6.000 zusätzliche Beschäftigte während Corona-Krise in Gesundheitsämtern eingesetzt

    Die Gesundheitsämter haben ihr Personal in der Corona-Krise deutlich verstärkt. Das geht aus einer neuen Umfrage des Deutschen Städtetags und des Deutschen Landkreistags hervor.

  • Ärztepräsident warnt vor kommerziellen Motiven bei Klinik-Reformen

    Wie viele Krankenhäuser braucht das Land - und wo? Die Frage, ob kleinere Standorte möglicherweise geschlossen werden könnten, ist heikel. Die Bundesärztekammer mahnt, Kapazitäten und Personal zu erhalten.

  • Forschungsteam will Ursachen des schwarzen Hautkrebs detailliert erforschen

    Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 40.000 Menschen neu an schwarzem Hautkrebs. Ein Forschungsteam will jetzt detailliert aufklären, wie ein Melanom entsteht, um so Ansatzpunkte für neue Therapien zu finden.

  • Neues Bindemolekül verbessert Verständnis des Schlaganfalls

    Einem interdisziplinären Forschungsteam ist es gelungen, im Gehirn direkt nach einem Blutgefäßverschluss ein neues Bindemolekül (CD84) zu entdecken. Es steuert das Zusammenspiel zwischen Thrombozyten und bestimmten Entzündungszellen in der Frühphase nach dem Schlaganfall.

  • Wie Tumorzellen der Immunabwehr entgehen

    Forschungsteams versuchen verstärkt, das körpereigene Immunsystem zum Kampf gegen Krebs zu nutzen. Eine neue Studie der Universität Bonn sowie von Forschungseinrichtungen in Australien und der Schweiz zeigt nun, mit welchen Strategien Tumorzellen dieser Attacke entgehen.

  • Nervenschädigung bei Diabetes durch Schutzproteine verhindern?

    Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg erforscht molekulare Mechanismen der diabetischen Neuropathie, die zu chronischen Schmerzen und der Entwicklung eines diabetischen Fußes führen kann.

  • Dem Zusammenhang zwischen psychologischem Stress und dem Immunsystem auf der Spur

    Stress kann uns anfälliger für Infektionen oder Krebserkrankungen machen. Wie Stress das Immunsystem im Detail beeinflusst, dazu forschen Immunologinnen und Immunologen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).

  • Zweite Corona-Welle laut Marburger Bund bereits da

    Die von vielen befürchtete zweite Corona-Welle hat Deutschland nach Einschätzung des Ärzteverbandes Marburger Bund bereits erfasst. "Wir befinden uns ja schon in einer zweiten, flachen Anstiegswelle", sagte die Verbandsvorsitzende Susanne Johna.

  • Schulbeginn: Lieber Hände desinfizieren statt waschen?

    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) rät zum Schulbeginn, in den Zeiten von COVID-19 Hände zu desinfizieren, anstatt sie häufig mit Seife zu waschen, da sonst die Hautbarriere beeinträchtigt wird und das Risiko für Handekzeme steigt.

  • Prostatakarzinom: Besserer Outcome durch Darolutamid

    Den Vorteilen in den Endpunktkategorien Mortalität, Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität stehen laut aktuellen Untersuchungen keine Nachteile gegenüber.

  • Durch Nasenspray den Drogentod verhindern

    Fast 500 Menschen sind in Bayern mittlerweile für den Einsatz von lebensrettendem Nasenspray für Heroinabhängige geschult worden. "In 70 Notfallsituationen kam Naloxon gezielt zum Einsatz und konnte somit Leben retten".

  • 146 |
  • 147 |
  • 148 |
  • 149 |
  • 150 |
  • 151 |
  • 152 |
  • 153 |
  • 154 |
  • 155 |
  • 156 |