• DGB macht Vorschläge zur Umstrukturierung des Gesundheitssystems

    Wie weit darf ein Gesundheitssystem auf Kostensenkung und Rendite getrimmt werden? DGB und Verdi finden: nur sehr begrenzt. Die Gewerkschaften fordern einen Umbau der Strukturen.

  • Innerer Zustand wird von neuronalen Schaltkreisen "gespürt"

    Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn eine wesentliche Rolle.

  • Sportliche Menschen erkranken seltener an Grünem Star

    Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Möglicherweise könnte Sport auch das Fortschreiten des Augenleidens verlangsamen.

  • KrebspatientInnen leiden häufig bereits unter Komorbiditäten

    Multimorbidität und Polymedikation sind zwei der größten Herausforderungen unserer Zeit. Da viele Krebserkrankungen in der Mehrzahl ältere Patientinnen und Patienten betreffen, steigt schon bei Erstdiagnose das Risiko für weitere Begleiterkrankungen und Polymedikation.

  • Zusammenkunft von Sport, Medizin und Gesundheit beim SMHS 2021

    Vom 22. bis zum 24. April 2021 findet in Hamburg erstmals der Sports, Medicine and Health Summit statt. Der Kongress bietet Fachleuten aus Medizin, Wissenschaft und Sportpraxis ebenso wie Laien die Möglichkeit zum Austausch in aktuellen sportmedizinischen Fragen.

  • Nasopharynx-Probenahme: Training mit dem 3D-Simulator

    Nicolas Sananès ist Professor für Gynäkologie-Geburtshilfe an der Universitätsklinik Strassburg. Er ist auch der Vater von Axel, 12 Jahre alt, dem Erfinder eines RCT-PCR-Nasopharynx-Testsimulators.

  • Selbstregulation des Gehirns durch Meditation

    Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Ein Forschungsteam hat in den elektrophysiologischen Wellen des Gehirns nach Spuren der Meditation gesucht und gezeigt, dass der Grundstein für eine verbesserte Informationsverarbeitung schon bei der ersten Meditationsübung gelegt wird.

  • COVID-19 in stark verdünnten Gurgelproben erkennen

    Einem pharmazeutischen Forschungsteam st es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. Für ihre Untersuchung nutzten sie Lösungen, mit denen an COVID-19 Erkrankte gegurgelt hatten.

  • Fachleute warnen vor rein saisonaler Nutzung der Pille

    Gründe, warum die Menstruation im unpassenden Moment kommt, gibt es viele. Mit der Antibabypille lässt sich der Zyklus so verändern, dass er besser ins Leben passt. Wie riskant ist das für die Gesundheit?

  • Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie

    Die Daten einer Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie belegen, wie ein verändertes Behandlungsmanagement zur deutlichen Verbesserung bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen geführt hat.

  • DGU: Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatakrebs-Verdacht

    Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert HTA-Bericht des IQWiG und reicht Stellungnahme ein.

  • Unterernährung global auf dem Vormarsch

    Eigentlich wollte die Welt den Hunger im Jahr 2030 besiegt haben. Doch nun steigt die Zahl der Unterernährten nach einem UN-Bericht seit Jahren - auf jetzt 690 Millionen. 2020 verschärfen die Corona-Krise und eine Heuschreckenplage die Lage zusätzlich.

  • 50.000 Krebsoperationen Corona-bedingt ausgefallen

    Wegen der Corona-Pandemie haben nach Angaben der Deutschen Krebshilfe rund 50.000 Krebsoperationen nicht stattgefunden. Das sei fast ein Viertel aller Krebsoperationen im Zeitfenster der Pandemie bis Mitte Juni, sagte Krebshilfe-Präsident Gerd Nettekoven.

  • Bereits 36 Babys durch Hessens erste Muttermilchbank versorgt

    Seit einem Jahr versorgt die Frankfurter Frauenmilchbank frühgeborene Babys. Nach wie vor ist es die einzige Einrichtung dieser Art in Hessen. Doch weitere könnten folgen.

  • 151 |
  • 152 |
  • 153 |
  • 154 |
  • 155 |
  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |