• Wachsende Bereitschaft zur Organspende

    Die Zahl der Organspendenden und der tatsächlich gespendeten Organe ist im ersten Halbjahr gestiegen. Nach aktuellen Daten der DSO wurden von Januar bis Juni in Deutschland 487 Verstorbenen Organe für Transplantationen entnommen.

  • Thüringen: CDU für Abschaffung der Arztquote an Krankenhäusern

    Die 2017 in Thüringen unter Rot-Rot-Grün eingeführte Arztquote in Akutkliniken soll sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten dort qualitativ gut behandelt werden. Die CDU will sie jetzt wieder abschaffen.

  • Innere Uhr wird durch Pandemie durcheinandergebracht

    Ein Forschungsteam hat die Wahrnehmung von Zeit in der Corona-Krise untersucht. Das Ergebnis könnte bestätigen, warum ältere Menschen im Rückblick das Gefühl haben, die Jahre würden immer schneller vergehen - obwohl einzelne Tage manchmal quälend lange zu sein scheinen.

  • Weltgesundheitsorganisation startet Anti-Nikotin-Kampagne

    Mit Blick auf die laut WHO erhöhte Gefahr einer ernsten Erkrankung mit COVID-19 für Raucherinnen und Raucher hat die WHO eine Kampagne gegen die Nikotinsucht gestartet.

  • Dynamik der Coronavirus-Verbreitung in Schulen laut Studie überschätzt

    Sachsen hatte in der Corona-Krise vergleichsweise früh und Schritt für Schritt seine Schulen wieder geöffnet. Nun liegen erste wissenschaftliche Belege vor, dass man richtig damit lag.

  • Weniger Ärztinnen und Ärzte nehmen Schwangerschaftsabbrüche vor

    Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, ist zurückgegangen. Bei einigen Grünen gibt es nun die Idee, an Uni-Klinken nur Medizinerinnen und Mediziner einzustellen, die dazu bereit sind. Es gibt schon Kritik.

  • UKE-Studie berichtet von mehr psychischen Problemen bei Kindern in Corona-Krise

    Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wochenlang völlig verändert. Welche Spuren hinterlässt das? Eine neue Studie gibt Antwort.

  • Europaweit sinkende Geburtenrate wegen wirtschaftlicher Unsicherheiten

    Jedes dritte Land in Europa hat seit dem Jahr 2000 einen Bevölkerungsrückgang erlebt. Dass sich die Geburtenrate weiter im Sinkflug befindet, hängt auch mit der unsicheren wirtschaftlichen Lage auf dem Kontinent zusammen

  • NRW: Nichtärztliches Personal in Krankenhäusern zu 80 Prozent weiblich

    Beim nichtärztlichen Personal in NRW-Krankenhäusern sind rund vier von fünf Mitarbeitenden Frauen. Das geht aus vom Statistischen Landesamt mitgeteilten Zahlen hervor.

  • GPA warnt vor gefährdeter Kindergesundheit durch Klimawandel und vermehrte Hitzetage

    Den vom deutschen Wetterdienst erhobenen Wetterdaten zufolge befindet sich Deutschland im Klimawandel. Diese für Kinder und Jugendliche problematische, sommerliche Lebenswelt erfordert präventive Maßnahmen.

  • AMR Action Fund will Antibiotika-Forschung vorantreiben

    Unternehmen, Stiftungen, die Europäische Entwicklungsbank - sie haben sich zusammengetan und wollen Geld in die Entwicklung neuer Antibiotika stecken. Die WHO begrüßt das und bezeichnet Resistenzen gegen existierende Antibiotika als "langsamen Tsunami".

  • Asklepios übernimmt Rhön-Klinikum AG

    Der Übernahmekampf um den Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum AG ist beendet. Die Hamburger Asklepios GmbH und Co. KGaA - bisher schon Minderheitsaktionärin bei Rhön - kaufte einen Großteil der freien Aktien.

  • Woher kommt der Heißhunger auf Süßes und Salziges kurz vor der Menstruation?

    Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen untersuchen, welche Rolle das Gehirn bei der Lust auf Hochkalorisches spielt.

  • COVID-19 oft als Berufskrankheit in Gesundheitsberufen anerkannt

    In Deutschland haben einem Medienbericht zufolge gesetzliche Unfallversicherer in fast 6.000 Fällen COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt.

  • 152 |
  • 153 |
  • 154 |
  • 155 |
  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |