• Kaftrio wird in Europa zur Mukoviszidose-Behandlung zugelassen

    Mit dem neuen Präparat Kaftrio wird in Kürze auch in Europa erstmals ein gut wirksames Medikament für eine größere Gruppe von Mukoviszidose-Erkrankten ab zwölf Jahren zur Verfügung stehen.

  • Darmbakterien nehmen direkten Einfluss auf Fettstoffwechsel

    Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen liefert jetzt einen Beweis dafür, dass Darmbakterien einen direkten Einfluss auf den Fettstoffwechsel ihres Wirts nehmen.

  • Neigung zur Blutgerinnung und gestörte Gefäßfunktion gefährden Frauenherzen nach Krebserkrankung

    Frauen, die bereits als Kind eine Krebserkrankung hatten, haben ein höheres Risiko an Herz und Kreislauf zu erkranken.

  • Rauchen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer unbeliebter

    Rauchen wird laut einer Studie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland immer unbeliebter. Unter den 12- bis 17-Jährigen gaben noch 5,6 Prozent an, ständig oder gelegentlich zu rauchen.

  • Herzinsuffizienz tritt im Osten häufiger als im Westen auf

    Herzschwäche ist im Osten viel weiter verbreitet und es sterben deutlich mehr Menschen daran als im Westen. Der Grund ist unklar.

  • Chinesisches Forschungsteam warnt vor neuem Schweinegrippe-Virus

    Forschende haben in China eine Variante des Schweinegrippe-Virus identifiziert, die das Potenzial für eine Pandemie unter Menschen entwickeln könnte.

  • Selbst genähte Masken können guten Schutz bieten

    Gut genähte Mund-Nasen-Masken zum Schutz vor Übertragungen des Coronavirus halten Tröpfchen beim Niesen und Husten relativ stark zurück. Ein Forschungsteam testete im Labor, welche Maskenarten wie durchlässig sind, wenn sie Husten oder Niesen ausgesetzt sind.

  • Bundesverfassungsgericht weist Vorlagen zum Recht auf Selbsttötung für Schwerkranke ab

    Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Vorlagen des Verwaltungsgerichts Köln zum Recht auf Selbsttötung für Schwerkranke abgewiesen.

  • Datenmissbrauch bei AOK-Gewinnspiel

    Wegen eines Datenfehlers bei einem Gewinnspiel soll die AOK Baden-Württemberg ein Bußgeld von 1,2 Millionen Euro zahlen - die bislang höchste Strafe, die im Südwesten je wegen eines Fehlers beim Datenschutz verhängt worden ist.

  • Krankenhäuser erhalten 50 Millionen Euro zusätzlich für ländliche Versorgung

    Deutsche Krankenhäuser bekommen zur Grundversorgung der Menschen auf dem Land bis zu 50 Millionen Euro zusätzlich. Bundesweit könnten 121 Krankenhäuser mit jeweils 400.000 Euro rechnen.

  • Osmotischer Stress triggert Müllabfuhr in Zellen

    Die zelluläre Müllabfuhr, ein Zusammenspiel von Autophagie und Lysosomen, hält Zellen jung und schützt vor neurodegenerativen Erkrankungen. ForscherInnen haben nun erstmals gezeigt, dass osmotischer Stress dieses wichtige System in Gang setzt.

  • Alzheimer: Prävention ist das A und O

    Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehr als 300.000 neue Alzheimer- und andere Demenzerkrankungen. Insgesamt seien es derzeit 1,6 Millionen Patientinnen und Patienten, berichtete die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.

  • Des "Königs" smarte Kleider

    Coole Kleidung für Spitzenleistungen kann weit mehr, als einfach nur gut aussehen: Dank einer Vielzahl von smarten Technologien analysieren High-Tech-Bekleidung und Wundverbände heute Körperfunktionen oder optimieren aktiv das Mikroklima.

  • Neurofilamente als Biomarker für Multiple Sklerose

    Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen Praxis.

  • 155 |
  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |