• Fiebermessende Bakterien?

    Ein Forschungsteam aus Bochum und Münster hat eine neue Methode entwickelt, um die Strukturen aller RNA-Moleküle in einer Bakterienzelle auf einmal zu bestimmen. Dabei entdeckte das Team auch viele neue RNA-Thermometer.

  • Französisches Gesundheitspersonal geht auf die Straße

    In Frankreich haben Zehntausende Menschen aus Ärzteschaft und Pflegepersonal für bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen demonstriert. Allein in Paris gingen nach Polizeiangaben rund 18.000 Menschen auf die Straße.

  • Der kleinste Motor der Welt

    Ein Forschungsteam hat einen molekularen Motor entwickelt, der aus nur 16 Atomen besteht und sich zuverlässig in eine Richtung dreht. Er könnte die Energiegewinnung auf atomarer Ebene möglich machen, ist aber nicht nur deshalb ein wahrer Quantensprung.

  • COVID-19-Übertragung durch öffentliche Toiletten?

    Mehrfach schon wurde bei Corona-Studien Virenmaterial in menschlichen Ausscheidungen gefunden. Macht das Toiletten beim Spülen zu Virenschleudern? Ein bestimmtes Detail könnte dafür entscheidend sein.

  • PCSK9-Inhibitoren wirksam gegen pAVK

    Eine neue Studie zeigt, dass Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ 9-Inhibitoren (PCSK9-Inhibitoren) das pAVK-Risiko signifikant reduzieren. Der Effekt könnte über die Senkung von Lipoprotein(a) vermittelt sein.

  • Amyloid-PET könnte bei Demenz unklarer Ursache Abhilfe schaffen

    Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit.

  • Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes wird klarer

    Ein internationales Forschungsteam hat mittels Kryo-Elektronenmikroskopie ein Bild davon erhalten, wie sich einzelne Moleküle in den Proteinfäden anordnen, aus denen die Diabetes-typischen Ablagerungen bestehen.

  • Verringerte COVID-19-Sterberate durch Dexamethason?

    Der Entzündungshemmer Dexamethason könnte die Sterberate bei schweren COVID-19-Verläufen senken. Darauf weisen vorläufige Ergebnisse einer klinischen Studie hin, die noch nicht veröffentlicht sind und bisher nicht von anderen Fachleuten begutachtet wurden.

  • Grundschüler werden Sonnenschutz-ExpertInnen

    Das Projekt "CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – Für Grundschulen" vermittelt SchülerInnen der Klassen 1 und 2 in speziell konzipierten Unterrichtseinheiten Wissen über die schädliche Wirkung von UV-Strahlung und über geeigneten Sonnenschutz.

  • Weiter im Job mit Rheuma

    Trotz heute verfügbarer Medikamente erhält immer noch ein beträchtlicher Anteil aller Menschen mit Gelenkrheuma innerhalb von zehn Jahren eine Erwerbsminderungsrente. Eine rechtzeitige Umgestaltung am Arbeitsplatz kann das verhindern.

  • Zunehmende gesundheitliche Probleme unter Sumo-Ringern

    Japans Sumo-Ringer werden immer schwerer und gefährden dadurch ihre Gesundheit. Die Ringer in der höchsten Sumo-Liga Makuuchi wiegen inzwischen durchschnittlich rund 160 Kilogramm - 15 Kilogramm mehr als noch vor 30 Jahren.

  • Kalorienrestriktion ist bei Typ-2-Diabetes nicht alles

    Die Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist ein wichtiger Pfeiler in der Prävention und Behandlung des Typ-2-Diabetes. Eine Übersichtsarbeit fasst die Datenlage zu dieser Thematik zusammen.

  • Fortschritte in Behandlung zweier seltener Stoffwechselkrankheiten

    Erstmals liegt nun ein umfassender Überblick aller weltweit verteilt beschriebenen Fälle zweier seltener angeborener Krankheiten vor, bei denen der Ketonkörperstoffwechsel gestört ist.

  • Bayern: Großer Run auf Landarzt-Studienplätze

    Immer mehr Dörfer haben keine Hausarzt-Praxis mehr. Viele Menschen müssen weit fahren, wenn sie krank sind. Mit der neuen Landarztquote will die Regierung dieser Entwicklung entgegentreten.

  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |
  • 170 |