• Kalorienrestriktion ist bei Typ-2-Diabetes nicht alles

    Die Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist ein wichtiger Pfeiler in der Prävention und Behandlung des Typ-2-Diabetes. Eine Übersichtsarbeit fasst die Datenlage zu dieser Thematik zusammen.

  • Fortschritte in Behandlung zweier seltener Stoffwechselkrankheiten

    Erstmals liegt nun ein umfassender Überblick aller weltweit verteilt beschriebenen Fälle zweier seltener angeborener Krankheiten vor, bei denen der Ketonkörperstoffwechsel gestört ist.

  • Bayern: Großer Run auf Landarzt-Studienplätze

    Immer mehr Dörfer haben keine Hausarzt-Praxis mehr. Viele Menschen müssen weit fahren, wenn sie krank sind. Mit der neuen Landarztquote will die Regierung dieser Entwicklung entgegentreten.

  • Charité erreicht schwarze Null nur knapp

    Die größte deutsche Uniklinik finanziell über Wasser zu halten, gleicht einer Herkulesaufgabe. Die Charité hat das in ihrer Bilanz für 2019 erneut hinbekommen - wenn auch nur haarscharf.

  • Patient trägt monatelang Münze in Lunge

    Viele Monate lang wird der Patient von heftigem Husten geplagt. Die Ärzteschaft stellt fest: In seiner Lunge steckt ein Fremdkörper. Erst als die Fachleute ein Geldstück herausziehen, erinnert sich der Mann, wie es dort wohl hingelangt sein könnte.

  • Hamburger Obdachlosen-Duschbus wird sehr gut angenommen

    Vor einem halben Jahr ist Hamburgs erster Duschbus für Obdachlose auf die Straße gebracht worden. Seitdem haben sehr viele Menschen das Angebot genutzt. Manche sind mittlerweile Stammgäste. Und auch die Corona-Krise hat das Projekt nicht gestoppt.

  • Bundesgesundheitsministerium schließt Vertrag über COVID-19-Impfdosen ab

    Weltweit suchen Forschungsteams nach einer Corona-Impfstoff. Nun sichern vier EU-Staaten - darunter Deutschland - bei einem Hersteller Hunderte Millionen Impfdosen. Was weiß man über den Wirkstoff?

  • Mehr Lebensmittel-Allergien durch falsche Ernährung?

    Kuhmilch, Weizen oder Nüsse - darauf reagieren manche Menschen heftig. Ausschlag, Atemnot und sogar lebensbedrohliche Folgen können Lebensmittel-Allergien haben. Wie diese entstehen, ist noch nicht vollständig erforscht.

  • Kinderärzteschaft geht von positivem Effekt der Masern-Impfpflicht aus

    Masern können schwere und tödliche Spätfolgen haben. Das ist ein Grund, aus dem die vermeintliche Kinderkrankheit ausgerottet werden soll. Gibt es Fortschritte nach Einführung der Impfpflicht?

  • Erste Leitlinie zu Kaiserschnitten soll Klarheit schaffen

    Tausende Schwangere in Deutschland bekommen ihr Baby ohne triftigen Grund per Kaiserschnitt. Auch mancher Klinik scheint die Operation willkommen. Läuft da etwas schief? Eine Leitlinie will Klarheit schaffen.

  • Sachsen: In Kliniken höheres Burnout-Risiko als in Praxen

    Eine Erhebung der Landesärztekammer zeigt, dass es Unterschiede zwischen Praxis- und Klinikärzteschaft gibt. Die meisten sind dennoch trotz hoher Belastung mit ihrem Job zufrieden.

  • Kein Anhaltspunkt für höheren Fusionsbiopsie-Nutzen oder -Schaden bei Prostatakrebs

    Vorläufiger HTA-Bericht bewertet den Nutzen bei Anwendung der Fusionsbiopsie im Vergleich zur Anwendung der Ultraschallbiopsie bei Verdacht auf Prostatakrebs.

  • Längerer, aber schlechterer Schlaf im COVID-19-Lockdown

    Eine Umfrage der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hat während des COVID-19-Lockdowns untersucht, wie sich der Schlaf in dieser Zeit verändert hat.

  • Defizite bei Corona-Warn-Apps hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz

    Ein Forschungsteam hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt.

  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |
  • 170 |
  • 171 |
  • 172 |