• Bessere Chancen auf Nierentransplantation durch Reha-Projekt

    Ein Rehabilitationsprojekt am Universitätsklinikum Erlangen soll die Chancen auf eine erfolgreiche Nierentransplantation erhöhen.

  • Gesetzliche Krankenversicherungen starten mit Milliardenminus ins Krisenjahr

    Die Pandemie ist auch für die Krankenkassen eine Ausnahmesituation. Etliche Krisenmaßnahmen gehen auf ihr Konto, manche Ausgaben fallen aber auch weg. Die finanzielle Ausgangslage könnte günstiger sein.

  • Ärztepräsident für Krisen-Puffer bei Kapazitäten der Kliniken

    Die Krankenhäuser haben die Corona-Krise bisher bewältigen können - auch dank frei gehaltener Betten. Das hat sich in den Augen der Ärzteschaft bewährt. Handlungsbedarf sieht sie bei anderen wichtigen Fragen.

  • RKI hält Etablierung des West-Nil-Virus' in Deutschland für möglich

    2019 gab es das erste Mal Nachweise für Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland. Bei einem warmen langen Sommer könnte das wieder passieren, mutmaßen Fachleute.

  • Sars-Cov-2-Spuren zirkulierten bereits im Dezember im norditalienischen Abwasser

    Das Coronavirus zirkulierte in Italien offenbar schon Monate vor dem Bekanntwerden des Ausbruchs. Spuren des Erregers seinen in Abwasserproben aus Mailand und Turin entdeckt worden, die aus dem vergangenen Dezember stammen.

  • Betrugsermittlungen in mehreren hessischen Krankenhäusern

    Das komplizierte Abrechnungswesen in Kliniken bietet offenbar Raum für Betrügereien. Gegen einige Krankenhäuser in Hessen wird ermittelt. Nun ist das erste Verfahren abgeschlossen worden. Eine Klinik leistet eine millionenschwere Rückzahlung.

  • Psychologische Betreuung für Pflegekräfte

    Pflegekräfte galten zu Beginn der Corona-Krise mitunter als Helden. Inzwischen ist es wieder ruhiger um sie geworden. Nachhaltige Anteilnahme und Wertschätzung fordern die Landespflege- und die Landespsychotherapeutenkammer sowie der DGB.

  • Neues Transportsystem für Lebertransplantate

    Ein neues Projekt namens "DeLiver" entwickelt derzeit ein Transportsystem für Lebertransplantate. Dieses soll eine optimale Überwachung der Organfunktion gewährleisten.

  • Suchtkrankheiten in Corona-Zeiten

    Alkohol und illegale Drogen können Menschen in die Isolation treiben. Doch was ist, wenn die Isolation wegen einer Pandemie zum Alltag wird? Und soziale Kontakte daher auf Eis liegen?

  • Zunehmende Schlafstörungen im Alter

    Lärm und Stress sind häufige Ursachen dafür, wenn jemand nachts wach liegt. Fachleuten zufolge klagt rund ein Viertel der Bevölkerung über Schlafstörungen. Die nehmen im Alter zu.

  • Zurück in die Zukunft

    Prof. Dr. Helena Dimou-Diringer, Leiterin der Heidelberger Akademie für Psychotherapie, erklärte im Interview, wie Eltern und ihre Kinder mit dem langersehnten und nun doch ungewohnten Schulwiedereinstieg umgehen können.

  • PharmaSGP schafft Börsengang knapp

    Der Arzneimittelhersteller PharmaSGP hat den Sprung aufs Börsenparkett gerade so geschafft. Der Ausgabepreis für die Aktien sei auf 31,50 Euro je Anteilschein festgelegt worden, teilte das Unternehmen mit.

  • Tübinger Uniklinik erwartet Impfstoff-Studienergebnisse noch im Sommer

    Der Leiter der ersten klinischen Studie mit dem Corona-Impfstoff der Firma Curevac an der Uniklinik Tübingen rechnet bereits in zwei Monaten mit ersten Ergebnissen.

  • Krankenhäuser selbst ein Krankheitsfall?

    Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2018 erneut verschlechtert. Dreizehn Prozent lagen bereits da im "roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr.

  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |