• Seltenen Lungenhochdruck besser diagnostizieren

    Forscherteam veröffentlicht Studie über molekulare Marker erstmals für verschiedene Formen der pulmonalen Hypertonie.

  • Bayer erzielt Milliardenvergleiche in Glyphosat-Streit

    Teurer Befreiungsschlag: Bayer will reinen Tisch machen bei den meisten der US-Klagen, die der Konzern sich 2018 mit der umstrittenen Monsanto-Übernahme aufgehalst hat. Dafür akzeptieren die Leverkusener jetzt einen milliardenschweren Vergleich.

  • Mutationsfreudigkeit von Tumoren aufgeklärt

    Erbgutschädigende Chemikalien setzen Mutationen unabhängig in beiden DNA-Strängen. Bei der Zellteilung entstehen daraus zwei unterschiedlich "mutierte" Tochterzellen – So erklären Forschenden des DKFZ das hohe Mutationsvermögen von Tumoren.

  • Mehr Suchtkranke suchen nach Corona-Flaute Beratungsstellen auf

    Für viele Drogenabhängige sind die Suchtberatungsstellen im Land ein rettender Strohhalm. Die Corona-Zeit hat die Arbeit in den Beratungen verändert - und das Suchtverhalten einiger Abhängiger.

  • Paare, die sich das Bett teilen, schlafen besser

    Der gemeinsame Schlaf mit der Partnerin oder dem Partner kann einen Schub für die geistige Gesundheit und die kreativen Fähigkeiten bringen, vermutet ein Forschungsteam.

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung gegen sinkende Vergütung für Corona-Tests

    Im Streit um die weitere Umsetzung von Corona-Tests will die Ärzteschaft gegen eine deutlich sinkende Vergütung für die Labore vorgehen. Gegen den Beschluss des zuständigen Gremiums des Gesundheitswesens sei Klage eingereicht worden.

  • CAR-T-Zellen zum "Discount-Preis"?

    Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine innovative, teils hochwirksame Behandlungsmethode in der Hämatologie/Onkologie. Aber sie ist auch gleichzeitig sehr teuer. Forschende des DKFZ in Heidelberg sind sich sicher: Ein Großteil der Kosten könnte zukünftig eingespart werden.

  • Pharmahersteller Servier wegen gefährlicher Schlankmacher-Pillen vor Gericht

    Im Strafprozess um gefährliche Schlankmacher-Pillen in Frankreich hat die Staatsanwaltschaft Geldstrafen von zusammen 8,2 Millionen Euro gegen den Pharmahersteller Servier gefordert.

  • Zehntel der Deutschen leidet an schwerer Behinderung

    Fast jeder Zehnte muss in Deutschland mit einer schweren Behinderung leben. Das Statistische Bundesamt zählte zum Jahresende 2019 rund 7,9 Millionen Schwerbehinderte. Das waren 9,5 Prozent der Gesamtbevölkerung.

  • Deutsche Stiftung Patientenschutz schlägt Neuregelung zur Suizidhilfe vor

    Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe schlagen Patientenschützer eine Neuregelung vor, die organisierte Angebote nach den Kriterien des Richterspruchs zulässt.

  • Gebündeltes Zentrum zur Erforschung psychischer Gesundheit in Mainz

    14 Institute und Kliniken haben sich zu einem neuen Forschungszentrum zusammengetan. Therapien etwa bei Depressionen sollen umfassender entwickelt werden.

  • Aortenaneurysma: Verbesserte Chancen nach OP

    Je nach Alter und Krankheitsbild stellen offene Hauptschlagader-Operationen auch weiterhin eine gute und in bestimmten Fällen sogar die einzige sinnvolle Alternative dar.

  • Wird Sars-CoV-2 durch Mutationen gefährlicher?

    Eine Analyse aus den USA lässt aufhorchen: Sars-CoV-2 könnte zu einer noch gefährlicheren Variante mutiert sein, heißt es da. Fachleute haben daran große Zweifel. So wirklich nötig habe das Coronavirus Veränderungen auch gar nicht - es sei schon ziemlich gut angepasst.

  • Robert-Koch-Institut setzt Antikörper-Studie in vier stark betroffenen Gemeinden fort

    Das RKI hat in der oberbayerischen Gemeinde Bad Feilnbach eine Antikörper-Studie zum Coronavirus gestartet. Das RKI will bundesweit in vier stark betroffenen Gemeinden rund 8.000 Menschen auf das Virus testen, pro Ort rund 2.000.

  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |