• Steuerelement in Tumorzellen entdeckt

    Ein neu entdecktes Molekül steuert die Herstellung von Erbgut-Bausteinen und ist damit für die Vermehrung von Krebszellen wesentlich.

  • Rotop nimmt neue Produktionsanlage für radioaktive Arzneimittel in Betrieb

    Ein neues Medikament der Pharma-Firma Rotop aus Dresden-Rossendorf soll Medizinerinnen und Medizinern helfen, Parkinson-Erkrankungen früher zu erkennen. Beteiligt sind auch die Forschende vom Helmholtz-Zentrum.

  • Asiatische Stechmücken auf dem Vormarsch

    In Österreich kommen derzeit neue potenziell invasive Mückenarten hinzu. Demnach verbreiten sich in Tirol mehrere ursprünglich aus Asien stammende Stechmückenarten. Mit ihnen steigt das Infektionsrisiko, z. B. für Chikungunya oder Zika.

  • Südafrika: Tabak-Entzug als Corona-Maßnahme

    In Südafrika entwickelt sich eine Corona-Beschränkung zum weltweit einmaligen sozialen Experiment. Die Regierung setzt eine ganze Nation von einem Tag auf den andern auf Tabak-Entzug. Seit Monaten entdecken Raucherinnen und Raucher nun dort den Schwarzmarkt.

  • Forschungsrennen um einen COVID-19-Impfstoff

    Mit Macht erobert Corona die Welt, und mit Macht steuern Regierungen gegen. Ein Virus stürzt die Menschheit in eine beispiellose Krise - und führt zu intensivster Forschung. Denn nur ein Impfstoff kann die Pandemie wirklich stoppen.

  • Plasmaspender nach COVID-19 gesucht

    Im Fokus einer neuen bundesweiten Studie steht die frühe Intervention bei HochrisikopatientInnen mithilfe von Blutplasma mit anti-SARS-CoV-2-Antikörpern. Daher werden derzeit PlasmaspenderInnen mit überstandener COVID-19-Erkrankung gesucht.

  • Mai 2020: Sterbefälle im Durchschnitt der Vorjahre

    Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland lag im Mai etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Das zeigt eine aktuelle Sonderauswertung zu den Sterbefallmeldungen der Standesämter.

  • COVID-19-Forschung: Die Endokrinologie ist ganz vorn mit dabei

    Die Fachgesellschaften DGE und DDG beklagen in einer Stellungnahme, dass Endokrinologie-Lehrstühle geschlossen werden und nicht mehr an jeder Universitätsklinik ein selbständiger Lehrstuhl für Endokrinologie vorhanden ist. Über den Stand der Endokrinologie in der COVID-19-Krise sprach esanum mit Prof. Dr. Matthias Weber.

  • Merck: Schadenersatz wegen Rezepturänderung bei Schilddrüsenmedikament

    Der deutsche Pharmakonzern Merck muss einem Anwalt der Klägerseite zufolge in Frankreich Schadenersatz wegen einer Änderung der Rezeptur seines Schilddrüsenmedikaments Levothyrox zahlen.

  • Kliniken: Kein Normalbetrieb in kommenden Monaten absehbar

    Die Krankenhäuser nicht zu überfordern, ist ein zentrales Ziel im Kampf gegen Corona. Inzwischen sollen behutsam wieder mehr reguläre Behandlungen möglich werden. Von Entspannung ist aber nicht die Rede.

  • Helmholtz-Zentrum untersucht Durchseuchungsgrad in Deutschland

    Das Wissen um die tatsächliche Verbreitung des Coronavirus könnte den Umgang mit der Pandemie erleichtern. Das Helmholtz-Zentrum startet eine deutschlandweite Antikörper-Studie - und beginnt im Südwesten.

  • Psychotherapie am Arbeitsplatz

    Ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Ulm hilft Menschen mit psychischen Belastungen direkt im Job. Das Ziel: Chronische Symptome vermeiden, Kosten für Sozialsysteme reduzieren.

  • Ständige Impfkommission: Empfehlung für die Sechsfachimpfung im Säuglingsalter aktualisiert

    Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung für die Sechsfachimpfung im Säuglingsalter aktualisiert und empfiehlt jetzt das reduzierte "2+1-Impfschema".

  • Nachsorge-App hilft, bei Krebserkrankung aktiv zu bleiben

    Viele Menschen mit Krebserkrankung sind wegen Corona verunsichert und vermeiden den Besuch von Fitnessstudios oder Sportgruppen. Eine Nachsorge-App unterstützt neben der Organisation von Arztterminen sowie nützlichen Adressen und Informationen zusätzlich mit einem Bewegungsprogramm.

  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |