• Mikrobielle Hornhautentzündung schonend behandeln

    Mikrobielle Infektionen der Augenhornhaut können im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Die Behandlung einer durch bestimmte Erreger ausgelösten Keratitis stellt den Augenarzt immer vor große Herausforderungen. Forscher verfolgen einen neuartigen Ansatz: Kontaktlinsen mit keimabtötenden Eigenschaften.

  • KV Berlin will Notfallangebot reformieren

    Ist bald Schluss mit überfüllten Rettungsstellen? Die für die ambulante medizinische Versorgung zuständige Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV) hat eine Reform ihres Notfallangebots angekündigt.

  • Mehr Augenverletzungen durch ungeprüfte Laserpointer

    Immer häufiger trifft es Kinder und Jugendliche, die zum Teil dauerhafte Schäden an der Netzhaut und damit einhergehend eine bleibende Sehminderung davontragen.

  • Soziale Medien machen Teenager süchtig

    Können soziale Medien süchtig machen? Nach einer Umfrage der Krankenkasse DAK unter jungen Leuten gibt es dafür durchaus ein Risiko. Was heißt das und wie dramatisch ist die Lage?

  • Schlechte Noten für Klinikessen

    Gesundes Essen für Kranke - das sollte eigentlich normal sein. Ist es aber nicht. Bei der Ernährung in Krankenhäusern gibt es aus Expertensicht noch Luft nach oben. Eine Berliner Klinik zeigt, dass man auch mit fünf Euro am Tag gut kochen kann.

  • ALS, Huntington, FTD: Wissenschaftler intensivieren Erforschung unheilbarer Nervenerkrankungen

    Rätselhaft und quälend: Nervenerkrankungen wie ALS oder Huntington sind bislang nicht heilbar. Bei der Suche nach Ursachen und Therapien werden vom Universitätsstandort Ulm wichtige Impulse erwartet.

  • Rote-Hand-Brief: Minimierung des Teratogenitätsrisikos mit Odomzo®-Kapseln (Sonidegib)

    Odomzo®-Kapseln (Sonidegib): Der Zulassungsinhaber informiert in einem Rote-Hand-Brief über wichtige Sicherheitshinweise bezüglich der teratogenen Effekte sowie über ein Schwangerschaftsverhütungsprogramm.

  • WHO: Kälte erhöht Krankheitsrisiko

    Die kalten Temperaturen in vielen europäischen Ländern erhöhen das Risiko, krank zu werden. Vor allem Herzpatienten sollten in diesen Tagen vorsichtig sein, warnen Gesundheitsorganisationen.

  • Onkologie: Wirksamkeit einer Chemotherapie wird durch Methadon nicht verstärkt

    Viele Glioblastom-Patienten werden in Deutschland mit Methadon behandelt und zwar ohne Datengrundlage aus klinischen Studien. Nun sprechen neueste Forschungsergebnisse in der Zellkultur gegen eine Wirkung dieser Substanz bei bösartigen Hirntumoren.

  • Die Bedeutung von Vitamin A für das intestinale Immunsystem

    Das intestinale Immunsystem muss ständig die schwierige Balance halten zwischen der Bekämpfung von Infektionen und gleichzeitiger Toleranz von harmlosen oder nützlichen Keimen sowie Bestandteilen unserer Nahrung.

  • Erhöhtes Krebsrisiko bei Frauen schon Jahre vor Diabetes-Diagnose

    Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko für bestimmte Krebserkrankungen wie Mamma- oder Kolorektalkarzinom. Bei Frauen scheint das Risiko anders als bei Männern hier schon Jahre vor der Diabetesdiagnose höher als in der Normalbevölkerung zu sein.

  • Neues Medikament zur Behandlung von Dyskinesien bei Parkinson

    Am 8. Januar 2018 hat Adamas Pharmaceuticals, Inc. die Markteinführung des Präparates GOCOVRI™ (Amantadin) Retard-Kapseln bekanntgegeben. Das bereits im August 2017 von der US-Gesundheitsbehörde zugelassene Medikament wird zur Behandlung Levodopa-induzierter Dyskinesien bei Parkinson eingesetzt.

  • Wie Salmonellen-Infektionen das Darmkrebsrisiko erhöhen

    Darmkrebs ist heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen. Dass Infektionskrankheiten, allen voran die weltweit verbreiteten Salmonellosen, das Krebsrisiko erheblich steigern können, war bisher lediglich aus Tierexperimenten bekannt.

  • Bundesweite Standards für Umgang mit resistenten Keime gefordert

    Nach der Entdeckung Antibiotika-resistenter Keime in niedersächsischen Gewässern fordert Umweltminister Olaf Lies den Bund zur Beteiligung bei der Datenerhebung und -bewertung auf.

  • 421 |
  • 422 |
  • 423 |
  • 424 |
  • 425 |
  • 426 |
  • 427 |
  • 428 |
  • 429 |
  • 430 |
  • 431 |