• The lower, the better? - Extrem niedrige LDL-Werte in der KHK-Prävention

    Mit der Verfügbarkeit der neuen PCSK9-Inhibitoren Alirocumab und Evolocumab können LDL-Werte erstmals auf unter 20 mg/dl gesenkt werden. Welchen Vorteil haben derartig niedrige Werte? Werden Patienten gefährdet? Eine neue Studie gibt Aufschluss.

  • Tofacitinib bei rheumatoider Arthritis

    Auch wenn Ergebnisse einer randomisierten Studie noch ausstehen: Glukokortikoide scheinen das Ansprechen von Patienten mit RA auf den JAK-Inhibitor Tofacitinib nicht zu verbessern. Sowohl für die Tofacitinib-Monotherapie als auch dessen Kombination mit Steroiden belegen Studien eine bessere Wirksamkeit im Vergleich zu MTX.

  • Ultraschalltechnik spürt Herzfehler und Tumore noch gezielter auf

    Herzfehler bei Ungeborenen finden, Tumore in der Brust entdecken, Operationen an Herzklappen durchführen – all das ist dank modernster 3D-Ultraschalltechnik mittlerweile möglich.

  • Notfalldose aus dem Kühlschrank hilft Senioren im Ernstfall

    Sie spart Zeit und kann im Ernstfall Leben retten: Die Notfalldose mit den wichtigsten Angaben zu einem Patienten erleichtert Sanitätern und Notärzten die Arbeit. Auch in Brandenburg wird die kleine Plastikdose jetzt populär.

  • Stiftung Patientenschutz fordert Influenza-Impfung per Eilverfahren

    Die Grippewelle rollt durch Deutschland. Wäre der offiziell empfohlene Impfstoff schon Standard, wäre sie wohl weniger groß. Doch bis die Kassen diese Impfung zahlen müssen, dauert es noch.

  • Ärzte implantieren im Labor gezüchteten Knochen

    Es klingt ein bisschen nach Frankensteins Gruselkabinett: Israelische Forscher züchten Knochengewebe im Labor und implantieren dieses Menschen, die einen Bruch haben. In drei bis vier Jahren will ein Unternehmen mit dem Produkt auf den Markt.

  • Impfungen: Schutz und Sicherheit aus Sicht der evidenzbasierten Medizin

    Beim diesjährigen Berliner Kongress "Impfen: Selbstbestimmung oder Bürgerpflicht?" wurde die Hypothese aufgestellt, dass in Deutschland eine Überversorgung mit Impfungen und präventiven medizinischen Maßnahmen herrscht.

  • Spezielle Zentren helfen Menschen mit seltenen Erkrankungen

    Sie irren von Arzt zu Arzt ohne Diagnose: Menschen mit seltenen Krankheiten. Spezielle Zentren sollen helfen. Doch die müssten besser koordiniert werden, fordern Organisationen.

  • Neue Modellprojekte zur Fernbehandlung genehmigt

    Baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte dürfen künftig in Modellprojekten des Justizministeriums Baden-Württemberg und des schwedischen Unternehmens KRY jeweils Patienten auf Distanz behandeln.

  • Impfberatungspflicht in der Kinder- und Jugendarztpraxis - Gratwanderungen und Absturzgefahren

    Die Impfberatungspflicht verlangt im klinischen Alltag dem Arzt viel Geduld und Zeit ab. Zeit, die das Gesundheitssystem eigentlich nicht zur Verfügung stellt und nicht vergütet falls die Impfung nach Beratung ausbleibt.

  • Hebammenausbildung in Deutschland entspricht nicht den EU-Standards

    In der EU brauchen Hebammen eine akademische Ausbildung. Deutschland hinkt bei der Regelung aber hinterher. Zwar ist der Bund in der Pflicht, Nachteile haben dadurch auch Berufsanfänger in Bayern.

  • Sollte Deutschland den Verkauf von Energy Drinks an Jugendliche erschweren?

    Energy Drinks für Jugendliche? Nicht in Großbritanniens Supermärkten. Diese Linie tragen auch Aldi und Lidl mit. In Deutschland werden die aufputschenden Getränke dagegen weiter auch an Kinder abgegeben.

  • Viele Mediziner sind auf Reisenotfälle nicht gut vorbereitet

    Ärzte, Pfleger oder Krankenschwestern können auch in ungewöhnlichen Situationen um Hilfe gebeten werden - zum Beispiel im Flugzeug. Auf diesen Moment sollten sie sich vorbereiten, raten Kollegen.

  • Spahn will allen Patienten zu schnellen Arztterminen verhelfen

    Der designierte Gesundheitsminister Jens Spahn will die Kluft bei der Behandlung von privat und gesetzlich Versicherten verkleinern. Beim Arzt hätten die Menschen das Gefühl, es gebe zwei Klassen bei der Terminvergabe, sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

  • 422 |
  • 423 |
  • 424 |
  • 425 |
  • 426 |
  • 427 |
  • 428 |
  • 429 |
  • 430 |
  • 431 |
  • 432 |