• Elon Musk plant menschliches Gehirn mit Computern vernetzen

    Als Elon Musk im vergangenen Jahr davon sprach, das Gehirn direkt an Computer anzuschließen, klang das ein wenig nach Fantastereien eines exzentrischen Milliardärs. Doch jetzt wird bekannt, dass der Chef von Tesla und SpaceX tatsächlich daran arbeitet.

  • Nicht genug Behandlungsplätze für psychisch Kranke

    Die Leistungen für psychisch Kranke werden vom kommenden Monat an deutlich verbessert. Das könnte zu weiteren Engpässen und Wartezeiten bei den Psychotherapeuten führen.

  • Wissenschaftler entdecken Ursache für Empathie im Gehirn

    Erst mit etwa vier Jahren sind Kleinkinder plötzlich fähig, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Hirnforscher haben eine Ursache dafür gefunden.

  • Neuer Einspruch gegen Patent auf Sofosbuvir

    Nicht-Regierungsorganisationen kämpfen weiter gegen Patente auf ein sehr wirksames, aber teures Medikament gegen die Leberentzündung Hepatitis C.

  • Deutsche stehen eHealth positiv gegenüber

    Gesundheitskarte, Fitness-Tracker oder Online-Sprechstunde - in Deutschland schätzen viele Menschen digitale Gesundheitsangebote. Doch gerade das Gesundheitswesen ist bislang wenig digitalisiert.

  • Fehlender Baustein in Zika-Virus entschlüsselt

    Forschern der University of California, Riverside ist es durch die Entschlüsselung des entscheidenden Proteins N5S gelungen, die komplette Struktur des Zika-Virus darzustellen. Daraus erhofft sich die Wissenschaft Erkenntnisse über noch unbekannte Reproduktionsmechanismen.

  • 200 000 Kinder in Afghanistan immer noch nicht gegen Polio geimpft

    Afghanistan hat mit der ersten von vier nationalen Impfkampagnen gegen Kinderlähmung in diesem Jahr begonnen.

  • Urologen rufen in neuer Kampagne zum "Hodencheck" auf

    Jedes Jahr erkranken rund 4000 meist junge Männer an Hodenkrebs in Deutschland. Die Heilungschancen sind nach Angaben von Urologen vergleichsweise gut. Sie werben für eine regelmäßige Selbstuntersuchung - auch mit lockeren Sprüchen.

  • Gröhe stößt mit Versandhandelsverbot für Arzneien auf Widerstand

    Apotheker im Wahlkampf gegen sich zu haben, kann unangenehm werden. Deswegen beeilte sich Gesundheitsminister Gröhe, eine EuGH-Urteil mit einem Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneien zu unterlaufen. Doch es klappt wohl nicht so richtig.

  • Mehr Aufmerksamkeit für seelische Aspekte bei COPD

    Dr. Daniel Keil, von der Psychologischen Hochschule in Berlin, zur Behandlung von psychischen Co-Morbiditäten bei COPD.

  • Chirurgen setzen auf Leitlinien gegen überflüssige Operationen

    Die Ärzteinitiative "Klug entscheiden" erarbeitet derzeit Empfehlungen gegen Über- oder Unterversorgung in der Medizin. Die DGCH engagiert sich schon seit vielen Jahren dafür, überflüssige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren konsequent zu vermeiden.

  • Erhöhtes Sterberisiko bei Patienten mit Lungenkrankheiten durch Klimawandel

    Sommerliche Hitzewellen erhöhen das zusätzliche tägliche Sterberisiko bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen um bis zu 14 Prozent, bei längeren Hitzewellen bis zu 43 Prozent.

  • Tuberkulose in der globalisierten Welt

    Prof. Dr. Torsten Bauer, Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, über die wiederkehrende Gefahr von Tuberkulose in Deutschland.

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Pneumologie

    Prof. Dr. Martin Hetzel, Kongresspräsident, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Krankenhaus vom Roten Kreuz in Stuttgart, zum diesjährigen Kongressmotto "Qualität und Wirtschaftlichkeit".

  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |
  • 564 |
  • 565 |
  • 566 |
  • 567 |
  • 568 |