Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Cannabis keine anerkannte Ausweichbehandlung bei ADS/ADHS ist. Zugrunde lag das Verfahren eines 31-jährigen Mannes aus Göttingen, der an einer ADS/ADHS-Erkrankung litt.
Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs handelt es sich um eine Krebsart, die eine der niedrigsten Überlebensraten aufweist. Eine neue Mausstudie lässt nun jedoch Hoffnung aufkommen: Cannabidiol könnte für eine drastische Verbesserung sorgen.
Vor zehn Jahren warnten Behörden vor einer Biowelle bei Drogen. Durchgesetzt hat sich der Natur-Rausch aber nicht. Allerdings gehen Ermittler davon aus, dass im Verborgenen weiter konsumiert wird.
Obgleich medizinischer Cannabis in den USA in der Gesetzgebung vieler Bundesstaaten für die komplementäre Onkologie indiziert ist, gibt es bisher keine oder nur sehr wenige Studien, die dies auch wissenschaftlich untermauern würden – ein unvernebelter Blick über den großen Teich.
Ein altes Heilmittel aus der Natur, das kann nur gut sein: Diese Vorstellung wollen Experten gut ein Jahr nach der Freigabe von medizinischem Cannabis korrigieren. Sie gehen auch kritisch mit den politischen Entscheidungen zum Thema ins Gericht.
Seit einem Jahr gibt es hierzulande Cannabis auf Rezept. Die als Therapiemittel legalisierte Droge soll bald auch in Deutschland angebaut werden. Doch der Zeitplan ist nun stark gefährdet.
Mit Cannabis am Steuer? Innenminister Caffier will das nicht dulden, auch wenn die Droge ärztlich verordnet ist. Laut Bundesregierung drohen bei medizinisch notwendigem Konsum keine Sanktionen.
Immer mehr Menschen erhalten laut einem Bericht der Rheinischen Post Cannabis auf Rezept und stellen bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme. Das geht aus einer Umfrage der Zeitung bei den größten gesetzlichen Krankenkassen Techniker (TK), Barmer und AOK-Bundesverband hervor.
Viele Menschen quälen sich mit chronischen Kopf-, Nerven- oder Rückenschmerzen. Auf einem Kongress in Weimar diskutieren Mediziner neue Erkenntnisse in der Schmerztherapie.
Am 27. November 2017 wurde der Ergebnisbericht der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie "Cannabis: Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse (CaPRis)" veröffentlicht. Sie fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Cannabis zusammen.
Ab sofort bietet der Cannabis-Händler Cannamedical Pharma in Zusammenarbeit mit abgebenden Apotheken einen Ausweis für Cannabis-Patienten an. Das ist notwendig, um der allgemeinen Unsicherheit, vor allem beim Umgang im Straßenverkehr, entgegenzuwirken. Denn oft konfisziert die Polizei das Medikament.
Gut ein halbes Jahr nach der Freigabe von Cannabis auf Rezept in Deutschland hakt es noch bei der Abrechnung der stark gestiegenen Hanf-Therapien. Hersteller von Cannabis-Wirkstoffen kritisieren, die gesetzlichen Krankenkassen würden nicht alle Kosten übernehmen.