Sie entdeckten einen potenziell tödlichen Erreger und machten Blutspenden wesentlich sicherer: Drei Virusforscher erhalten den Medizin-Nobelpreis. Millionen Menschen verdanken ihnen ihr Leben.
Ein Tübinger Forschungsteam hat in mehreren kommerziellen Schweinefleischprodukten Hepatitis-E-Viren (HEV) nachgewiesen. Das Ergebnis der Studie zeige, dass mehr als zehn Prozent aller getesteten Proben damit kontaminiert seien.
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung, kurz NAFLD, ist eine Form der Fettleber (Steatosis hepatis), die nicht durch einen erhöhten Alkoholkonsum bedingt ist. In den meisten Industrienationen ist sie die häufigste chronische Lebererkrankung. In Europa beträgt die Prävalenz schätzungsweise 20 bis 30%.
Wie wirkt sich eine COVID-19-Erkrakung auf Patienten mit Lebererkrankungen aus? Das war Thema einer Online-Session auf dem internationalen Leberkongress.
Die Inzidenz und Mortalität von chronischen Lebererkrankungen in der Allgemeinbevölkerung nimmt weiter zu. Neben unentdeckten Leberkrankungen ist eines der Probleme auch, dass abnorme Leberfunktionstests in der Primarversorgung häufig nicht nachverfolgt werden und wenn doch, kommen viele Patienten nicht zu ihren Terminen.
Prof. Berg, Leipzig, spricht im Interview darüber, wie der Fachbereich Hepatologie bisher von der Coronakrise betroffen war, was die europäische Fachgesellschaft EASL bisher unternommen hat, um ihre Mitglieder zu unterstützen und welche Highlights der erste virtuelle ILC zu bieten hat.
Um das Expertenwissen für die Behandlung und Erforschung von Lebererkrankungen zu bündeln und so den Betroffenen besser helfen zu können, wurde am Universitätsklinikum Leipzig nun ein spezialisiertes Zentrum gegründet.
Der zugrunde liegende Regulationsmechanismus der Polyploidie ist besonders bei der Frühentwicklung und in Regenerationsphasen der Leber hochrelevant.
Ein Forschungsteam unter Tübinger Leitung identifizierte unlängst eine Molekülgruppe, welche Gewebeverhärtungen bei Patientinnen und Patienten mit Leberfibrose steuern könnten. Gleichzeitig bietet sich damit möglicherweise eine neuer Ansatz zur Behandlung von Leberkrebs.
Die Bestimmung der Leberwerte gehört zu den häufigsten Laboruntersuchungen in der hausärztlichen Praxis. Dennoch werden in Deutschland viele Lebererkrankungen erst spät erkannt. Eine Umfrage unter Hausärzten offenbart große Unterschiede in der Bewertung erhöhter Leberwerte.
XXL bei Lebensmitteln ist ein Trend, der sich auch beim Organ Leber widerspiegeln kann: Die Zahlen der großen und kleinen Patienten, die eine nicht-alkoholische Fettleber im "XXL-Format" entwickeln, sind alarmierend. Fürs neue Jahr rät die Deutsche Leberstiftung beim Genießen zur Formel "Less is More" anstatt XXL.
Eine Rekordzahl von knapp drei Millionen Menschen habe in den vergangenen zwei Jahren Zugang zu Medikamenten gegen Hepatitis C bekommen, teilte die WHO aus Anlass des Welt-Hepatitis-Gipfels im brasilianischen São Paulo mit.