Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Freisetzung von Fettsäuren aus dem Körperfett erhebliche Auswirkung auf die Gesundheit des Herzens hat. Ein Eingriff in den Fettstoffwechsel ermöglichte es ihnen, das Risiko der Entstehung einer Herzschwäche erfolgreich zu senken.
Erfolg im Bereich der Krebsforschung: Biologen und Chemiker der Universität Konstanz klären einen molekularen Mechanismus der Zelle auf, der in Zusammenhang mit Krebsentstehung sowie -bekämpfung steht.
Schlechte Nachricht für Wenig-Raucher: Schon eine Zigarette am Tag schadet der Gesundheit - und zwar erheblich. Das Einzige, das wirklich hilft: aufhören.
Chinesische Forscher klonen zwei Affen, Forscher sprechen von einem Durchbruch. Doch die Sorge wächst, dass das Verfahren am Menschen angewendet werden könnte. Experten fordern neue Regeln.
Der Schwanzlurch Axolotl ist wichtig für die Forschung, denn seine Gliedmaßen wachsen nach. Die Entzifferung der Erbinformation liefert Grundlagen, um diesen Prozess zu verstehen.
Eines Tages könnte der vier Millimeter große Roboter Medikamente im Körper genau dorthin bringen, wo sie gebraucht werden. Stuttgarter Forscher haben sich bei seiner Entwicklung an Larven, Rauben und Quallen orientiert.
Herzmuskelzellen fusionieren während der Entwicklung des Herzens und bei Reparaturvorgängen. Diese bislang unbekannten Vorgänge hat eine Wissenschaftlerin des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung mithilfe genetisch veränderter Zebrafische entdeckt, in denen fusionierte Zellen fluoreszieren.
Nervenzellen in der Haut helfen beim Wunden heilen. Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde. Dort fördern sie die Regeneration der Haut, wie Forscher der Universität Zürich zeigen konnten.
Ein Kaiserschnitt schützt die Mutter langfristig vor Inkontinenz und Problemen mit dem Beckenboden. Allerdings erhöht sich in nachfolgenden Schwangerschaften das Risiko einer Fehl- oder Totgeburt sowie von Komplikationen rund um die Plazenta.
Das Herz bezieht seine Energie vorrangig aus Fettsäuren. Stellt sich der Stoffwechsel jedoch auf andere Energiequellen um, kann Herzinsuffizienz die Folge sein, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg jetzt entdeckt haben.
Wissenschaftler haben ein Netzwerk aus Genen identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes spielen könnten. Die Arbeit entstand durch ein Team des Helmholtz Zentrums München sowie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Protein konstruiert, das eine Immunkrankheit lindern und so Nierenschäden verhindern könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Journal of the American Society of Nephrology veröffentlicht.
Langsam und ein wenig wacklig auf den Beinen - so bewegen sich viele ältere Menschen. Warum das so ist, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Nun stellen US-Forscher eine Erklärung vor: Schuld ist demnach die erschlaffende Beinmuskulatur. Eine deutsche Expertin ist skeptisch.
Ein internationales Forschungsteam hat in einer klinischen Studie Phase II erfolgreich ein neues Malaria-Medikament getestet. Das Therapeutikum führte bei 83 an Malaria erkrankten Probanden zur Heilung.