• Kunst und Corona-Impfung

    Beim Impfen sind in Berlin künftig auch der berühmte Löwe aus der Thronsaalfassade des Königs Nebukadnezar II. oder die "Paradies"-Tiere von Jan Brueghel d. J. dabei. In den sechs Berliner Impfzentren hängen nun bekannte Motive aus den Staatlichen Museen zu Berlin.

  • Verbesserungsbedarf bei digitalem Test-Impfausweis

    In Thüringen wird schon seit Wochen ein elektronischer Impfnachweis getestet, bundesweit soll er Ende Juni kommen. Aus der Perspektive des Datenschützers Hasse sind beide Vorhaben sehr unterschiedlich. Besonders ein Punkt stört ihn am Thüringer Modellprojekt.

  • Spiele in Lern-Apps: harmlos oder Süchtigmacher?

    Addieren, Subtrahieren oder Deutsch üben am Computer - in der Corona-Zeit wurden Lern-Apps mitunter zum Unterrichtsersatz. Ist das für die Jüngsten sinnvoll - oder süchtig machend?

  • Updates zu COVID-19 Impfstoffen bei rheumatischen Erkrankungen

    Rituximab ist mit einer stark beeinträchtigten Immunogenität des Impfstoffs von Pfizer BioNTech bei autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (AIIRDs) verbunden. Glucocorticoide, Abatacept, Mycophenolatmofetil und Methotrexat untergraben die Immunogenität dieses Impfstoffs auch in dieser Population.

  • Mavrilimumab übertrifft Placebo bei schwerem COVID-19-Verlauf

    Bei Patient:innen mit schwerer COVID-19-Pneumonie und Hyperinflammation war Mavrilimumab im Vergleich zu einem Placebo mit einer geringeren mechanischen Beatmung und weniger Todesfällen verbunden.

  • Passivrauchen erhöht Risiko für rheumatoide Arthritis

    Die Exposition gegenüber Passivrauchen in der Kindheit und/oder im Erwachsenenalter ist mit einem erhöhten Risiko für rheumatoide Arthritis (RA) verbunden. Dies wurde in der großen prospektiven E3N-EPIC-Kohortenstudie unter französischen Frauen festgestellt.

  • Freigabe der Corona-Impfungen - Impfwillige brauchen Geduld

    Impfwillige können sich ab heute unabhängig von der bisher gültigen Prioritätenliste in Deutschland gegen Corona impfen lassen. Allerdings soll es den Sommer über dauern, bis für alle genug Impfstoff da ist.

  • Neue Strategie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Der Pankreastumor zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Tumoren überhaupt. Nun hat ein Team des LMU Klinikums München einen Weg gefunden, mit dem sich dieser Krebs zumindest im Labor effektiv bekämpfen lässt.

  • Facharztausbildung für "Innere Medizin und Infektiologie" künftig möglich

    Zukünftig ist es Ärzt:innen bundesweit möglich, sich zum “Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie" ausbilden zu lassen. Die Ausbildung auf Facharztniveau soll sicher stellen, dass die Versorgungssituation in Deutschland für Infektionskrankheiten langfristig verbessert wird.

  • WHO: Deutschland und andere müssen Impfdosenspenden vorziehen

    Die WHO appelliert an Deutschland und andere Länder, die Spende von Corona-Impfdosen für arme Länder vorzuziehen. Die Bundesregierung hat 30 Millionen Dosen bis Ende des Jahres in Aussicht gestellt. Nötig sei der Impfstoff aber jetzt.

  • Wohl höheres Risiko schwerer Covid-Verläufe bei indischer Variante

    Die zunächst in Indien entdeckte Delta-Variante des Coronavirus könnte laut vorläufigen Erkenntnissen der englischen Gesundheitsbehörde häufiger zu schwereren Covid-19-Erkrankungen führen, so ein aktuelle Risikoeinschätzung.

  • Brustkrebs: Auswirkungen auf das soziale und berufliche Leben unterschätzt?

    Eine Brustkrebserkrankung nimmt mehr Einfluss auf die Lebensqualität und Arbeitsproduktivität der Betroffenen als bisher angenommen - das zeigt eine aktuelle Studie, die Frauen mit Brustkrebs therapiebegleitend untersucht hat. Die Ergebnisse wurden beim ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.

  • Arzneimittel in der Umwelt: Wie Ärzte zur Reduzierung beitragen können

    Wir geben einen Überblick, wie Ärztinnen und Ärzte zur Reduzierung der Arzneimittelauswirkungen auf die Umwelt beitragen können.

  • Luftverschmutzung kann schlechteres Ansprechen auf biologische Behandlung bei rheumatischen Erkrankungen voraussagen

    Ein schlechtes Ansprechen auf biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (bDMARDs) bei Patient:innen mit chronisch entzündlicher Arthritis (CIA) ist mit der Luftverschmutzung in der Umwelt verbunden. Dies war das Hauptergebnis einer Case-Crossover-Studie.

  • 129 |
  • 130 |
  • 131 |
  • 132 |
  • 133 |
  • 134 |
  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |