• KI und digitale Technik verbessern Diagnose und Behandlung von Parkinson

    Die Behandlung von an Parkinson erkrankten Menschen lässt sich durch die Nutzung digitaler Techniken wesentlich verbessern. Im Projekt DIGIPD geht es darum zu erforschen, wie Künstliche Intelligenz zu einer präzisen Behandlung der Erkrankung beitragen kann.

  • Schätzungsweise jeder Zehnte in Deutschland mit Long-Covid

    Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) geht davon aus, dass in Deutschland rund 350.000 Menschen an Spätfolgen einer Covid-Infektion leiden. Mittlerweile hätten rund 3,5 Millionen Menschen eine Infektion hinter sich.

  • Forschungszentrum für Naturstoff-basierte Therapeutika auf Algenbasis eröffnet

    Sind Algen die Wirkstofflieferanten der Zukunft? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich Forschende des Kompetenzzentrums für Algenbiotechnologie und das Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie künftig an einem gemeinsamen Zentrum.

  • HPV-Infektion: Größeres Risiko für Frühgeburt

    Frauen, die humane Papillomaviren (HPV) in sich tragen, haben ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt, wie eine Studie der Universität Göteborg zeigt. Demnach kann ein Zusammenhang zwischen dem Virus selbst und dem Risiko für eine Frühgeburt gesehen werden.

  • HIV-Positive müssen nach 40 Jahren noch mit Diskriminierung leben

    Eine HIV-Diagnose ist immer noch ein Schock für viele Betroffene. Dank Medikamenten ist mittlerweile zwar ein halbwegs normales Leben möglich. Aber die Angst vor Ausgrenzung macht vielen das Leben schwer.

  • Deutsche Fachgesellschaft Herzchirurgie: Fortsetzung der Organspende-Aktionen

    1.500 verteilte Organspendeausweise in Berlin und ein virtueller Spendenlauf für Kinderherz-Transplantationen mit aktuell über 2.200 Läuferinnen und Läufern: Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie setzt sich engagiert für das Thema Organspende ein.

  • 94. DGN-Kongress 2021: Aus Fairness "online plus" statt hybrid!

    Die DGN hat entschieden, vom 3. − 6. November 2021 erneut einen Online-Kongress durchzuführen – allerdings als "Online Plus"-Format: Geplant ist, dass alle Referierenden vor Ort im CityCube Berlin sein werden, damit ein nahezu "echtes Kongressambiente" transportiert werden kann.

  • Interview: "Eigentlich wollten wir nur Restimpfstoffe vermitteln"

    In wenigen Tagen soll Sofort-impfen.de mit der Vermittlung von freien Impfterminen beginnen und verzeichnet bereits jetzt mehr als zwei Millionen Anmeldungen. Johannes Gerster hat die Plattform zusammen mit Freunden gegründet und erzählt im esanum-Interview, wie es dazu kam.

  • Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke

    Eine neue Studie nutzt die charakteristischen epigenetischen Merkmale von kindlichen Tumoren, um diese zu erkennen, zu klassifizieren und zu überwachen. Dazu analysieren die Wissenschaftler:innen kleine Fragmente der Tumor-DNA im Blut.

  • Mutierte Zellen können auch gegen den Hirntumor arbeiten

    Hirntumorzellen mit einer häufigen Mutation programmieren Immunzellen um und lähmen so die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Wissenschaftler:innen aus Heidelberg, Mannheim und Freiburg fanden heraus, wie das Immunsystem wieder aktiviert werden kann.

  • Schicht für Schicht: Wissenschaftler:innen entschlüsseln Entstehung der Hautschichten

    Kölner Wissenschaftler:innen stellen ein neues Modell der Hautentstehung vor. Die Daten liefern Erkenntnisse für das Gleichgewicht von Geweben und Erkrankungen, die mit stark gesteigerter Zellvermehrung zusammenhängen.

  • Deutsche Pandemie-Übung 2007 zu wenig für COVID-19 genutzt

    2007 üben Behörden bundesweit den Kampf gegen eine Supergrippe mit 27 Millionen Kranken. Die Folge: Tipps für eine bessere Krisenvorsorge. Dennoch erwischte Corona 2020 Deutschland auf kaltem Fuß, sagt der einstige Übungsleiter. Ein Rück- und Ausblick.

  • Trockene Augen: Augentropfen aus Eigenblut helfen auch nach Transplantat

    Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen von Organen und Stammzellen gehören für Patient:innen mit Krebserkrankungen zu den gefährlichsten Klippen, die es auf dem Weg zur Gesundung zu umschiffen gilt. Häufig betroffen sind auch die Augen.

  • Der esanum Livestream zur Singapore Hepatology Conference 2021

    esanum zeigt als digitaler Medienpartner der Singapore Hepatology Conference 2021 den internationalen Kongress zur Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen. Die virtuelle Konferenz für Medizinerinnen und Mediziner, die sich für diesen Fachbereich interessieren, findet vom 31. Mai bis 4. Juni 2021 statt.

  • 132 |
  • 133 |
  • 134 |
  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |