• Antikörper-Studie lässt vermuten: Jede zweite Corona-Infektion unbekannt

    Ersten Ergebnissen einer Antikörperstudie der Unimedizin Magdeburg zufolge könnte auf jede gemeldete Corona-Infektion eine nicht gemeldete kommen. Nur die Hälfte der ungeimpften Studienteilnehmenden mit Antikörpern wusste von ihrer Sars-CoV-2-Infektion.

  • EuGH verurteilt Deutschland wegen zu schmutziger Luft in Städten

    Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland verurteilt, weil jahrelang in vielen Städten die Grenzwerte für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid erheblich überschritten wurden. Die Bundesrepublik habe damit EU-Recht gebrochen.

  • Studie: Einsatz von Antibiotika bei Covid-19-Infektion oft unnötig

    Antibiotika werden bei Covid-19-Infektionen häufiger eingesetzt als nötig. Die Präparate würden wegen möglicher bakterieller Co-Infektionen verabreicht - diese gebe es aber bei Covid-19 vergleichsweise selten, berichten britische Forschende.

  • Infektiologe: Umfassende Aufklärung bei Impfung von Kindern nötig

    Bei den Corona-Impfungen für Kinder ab zwölf Jahren hat der Vorsitzende der Sächsischen Impfkommission eine umfassende Aufklärung über Wirkungen und Nebenwirkungen angemahnt. Denn die Zulassungsstudie beruhe nur auf gut 1.100 Kindern.

  • Defekte Herzklappe: Neues TAVI-System erstmals in Norddeutschland implantiert

    Die Verengung der Aortenklappe ist der häufigste Herzklappenfehler im Alter. Die einzige Therapiemöglichkeit: ein Ersatz. Das neue TAVI-System Evolut PRO+ bietet viele Vorteile und wurde nun erstmals in Norddeutschland implantiert.

  • Coronavirus: 4.640 Neuinfektionen - Inzidenz bei 34,1

    Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 4.640 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Vor einer Woche hatte der Wert bei 6.313 Ansteckungen gelegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bundesweit 34,1.

  • Acht kardiologische Untersuchungen und Eingriffe für das Zweitmeinungsverfahren vorgeschlagen

    Die herzmedizinische Fachgesellschaft begrüßt den jüngst vom IQWIG vorgelegten Rapid Report 2021, der für acht planbare, herzmedizinische Untersuchungen und kardiochirurgische Eingriffe das Zweitmeinungsverfahren vorschlägt.

  • China weist erstmals Infektion mit Vogelgrippe-Variante H10N3 nach

    China hat erstmals die Infektion eines Menschen mit der Vogelgrippe-Variante H10N3 nachgewiesen. Das Virus wurde bei einem 41 Jahre alten Mann in der ostchinesischen Provinz Jiangsu gefunden. Es ist der erste Nachweis bei einem Menschen weltweit.

  • Rote-Hand-Brief zu Vaxzevria (COVID-19 Vaccine AstraZeneca)

    Thromboserisiko in Kombination mit Thrombozytopenie – aktualisierte Informationen

  • Apple Watch: Smart und nützlich?

    Die Apple Watch ist Spitzenreiter unter den Smartwatches. Doch was kann sie wirklich und welche Funktionen nützen Ärzten und Patienten am meisten?

  • ToSyMa-Studie zum Brustkrebs-Screening geht in die Verlängerung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Fortsetzung der "ToSyMa"-Studie: eine der weltweit größten Untersuchungen digitaler Bildgebungstechniken zur Früherkennung von Brustkrebs und Auswirkungen auf die Effizienz im Mammographie-Screening.

  • Nervenzellen im Gehirn erkennen, was wir essen

    Nervenzellen im Vagusnerv erkennen, was wir essen und steuern so das Sättigungsgefühl und den Blutzuckerspiegel. Eine Entdeckung von Kölner Forschenden könnte ein wichtiger Baustein für künftige Therapien gegen Übergewicht und Diabetes sein.

  • Viele Deutsche wollen auch nach der Pandemie eine Maske tragen

    Laut einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey sprachen sich 44,7 Prozent der Befragten dafür aus, auch nach der COVID-19-Pandemie weiterhin eine Maske zum Schutz vor Krankheiten tragen. 41,9 Prozent der Befragten wollen dagegen auf die Maske dauerhaft verzichten.

  • Therapiekontrolle bei Lungenkrebs durch genauere Analyse von Tumor-DNA verbessern

    Ein Forschungsteam des DZL hat eine neue Strategie entwickelt, um Veränderungen der Tumor-DNA in Blutproben von Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs noch genauer zu analysieren.

  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |
  • 146 |