• "Schlechte" Kohlenhydrate erhöhen kardiovaskuläres Risiko

    Eine Neuauswertung der PURE-Studie zeigt, dass der Konsum von Nahrungsmitteln mit hohem glykämischem Index bzw. hoher glykämischer Last das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und kardiovaskulären Tod um bis zu 50% erhöht.

  • Jenseits der Stuhltransplantation: Mikrobiom-gestützte Behandlung der Unterernährung von Kindern

    Als bislang vielleicht aussichtsreichstes Verfahren auf eine Modifikation der Darmflora gilt die fäkale Mikrobiom-Transplantation (FMT). Diese hat deutliche Erfolge etwa bei der Behandlung von rekurrenten Clostridioides difficile-Infektionen feiern können.

  • Indische Corona-Variante in mehr als 40 Ländern erfasst

    Die zunächst in Indien entdeckte Corona-Variante B.1.617 ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen in mehr als 40 Ländern nachgewiesen worden. Am Montag hatte die UN-Behörde die Variante als "besorgniserregend" eingestuft.

  • Drosten: Wer sich nicht impfen lässt, wird sich infizieren

    Der Virologe Christian Drosten schätzt, dass die Bevölkerung in Deutschland in den kommenden eineinhalb Jahren immun gegen das Coronavirus wird. Es werde aber nicht weggehen, sagt er. Wer sich jetzt gegen eine Impfung entscheide, werde sich irgendwann infizieren.

  • Fruktosekonsum einschränken, Diabetes und Fettleber vorbeugen

    Fruktose soll die Entstehung von metabolischem Syndrom und Fettleber fördern. Was der regelmäßige Genuss von fruktosehaltigen Softdrinks nach wenigen Wochen bei gesunden jungen Männern anrichten kann, zeigt eine Schweizer Untersuchung.

  • CRISPR-Cas9 - Die kommende Gen-Katastrophe oder das rettende Werkzeug zur rechten Zeit?

    CRISPR-Cas9 und Genschere: in einigen Fällen ein schwieriges Thema. Prof. Dr. Reinhard Renneberg berichtet über den Fall Jiankui He.

  • Unter die Haut: Studie zu erstem Langzeit-EEG-Detektor für epileptische Anfälle

    Eine neue Sensortechnologie soll es ermöglichen, epileptische Anfälle über lange Zeit zu dokumentieren. Das Universitätsklinikum Freiburg überprüft derzeit in einer Studie die Zuverlässigkeit des Implantats.

  • Es gibt nicht den einen Risikofaktor für Impf-Komplikationen

    Für die seltenen schweren Impfnebenwirkungen im Zusammenhang mit den Präparaten von Astrazeneca und Johnson & Johnson kann Experten zufolge bisher keine genaue Risikogruppe und kein bestimmter Risikofaktor definiert werden.

  • Gendern in der Medizin: Weit mehr als geschlechtersensible Sprache

    Sabine Hark ist Professor:in am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Geschlechterforschung als kritische Ontologie der Gegenwart, Gender Policies, Queer Theorie, Geschlechtersensible Fachkultur- sowie Professions-, Institutionen- und Sozialisationsforschung sind dabei nur einige der Forschungsschwerpunkte.

  • Coronavirus: Riech- und Schmeckstörungen können lange anhalten

    Der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns aufgrund einer Corona-Infektion kann monatelang anhalten. Bei manchen kommt er auch gar nicht wieder, sagt der Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Riechen und Schmecken in Dresden.

  • Gut fürs Herz: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Sportwissenschaften

    Zum "Tag des herzkranken Kindes" am 5. Mai stellten Prof. Renate Oberhoffer-Fritz (TUM) und Prof. Peter Ewert (DHM) ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Kinderkardiologie und den Sport- und Gesundheitswissenschaften vor.

  • Biomarker zeigen Schwere der Covid-19-Erkrankung an

    Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universitätsklinik Aachen haben zwei Biomarker identifiziert, mit deren Hilfe frühzeitig die Schwere einer COVID-19-Erkrankung festgestellt werden kann.

  • WHO Europe befürchtet mehr Fettleibigkeit unter Kindern aufgrund von Corona-Pandemie

    Das in Kopenhagen ansässige WHO-Regionalbüro geht davon aus, dass die Schließung von Schulen und Lockdowns negative Folgen für Ernährung und Bewegung von Kindern haben könnten, etwa durch den fehlenden Zugang zu Schulmahlzeiten und mangelnde körperliche Aktivität.

  • Projekt CAEHR: Herz-Kreislauf-Erkrankungen optimal behandeln

    Das kardiologische Gemeinschaftsprojekt CAEHR der Charité und des Vivantes zeigt am Beispiel von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die Gesundheitsversorgung durch die Digitalisierung in der Medizin profitiert.

  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |
  • 146 |
  • 147 |
  • 148 |