• Rolle humaner Papillomviren bei Hautkrebs

    Eine diagnostizierte HPV-Infektion könnte mit einem höheren Risiko für einen späteren Hautkrebs assoziiert sein. Insbesondere Menschen im Alter >40 Jahre sind davon betroffen, so taiwanesische Forschende in ihrer aktuellen Arbeit.

  • Neue Wege beim metastasierten Prostatakarzinom?

    Ein internationales Forscherteam zeigte unlängst, dass eine Blockade des Proteins Neuropilin 2 neue innovative Behandlungsmethoden des knochenmetastasierten Prostatakarzinoms ermöglichen könnte.

  • 745.000 Tote pro Jahr durch zu lange Arbeitszeiten

    Lange verursachten Verletzungen die meisten Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz. Laut einer neuen Analyse ist Überarbeitung aber das größere Problem. Die Corona-Krise könnte die Lage noch verschlimmern, warnen Experten.

  • Gesundheitsschutz: Tabaksteuer soll höher werden als geplant

    Um mehr Menschen vom Rauchen abzuhalten oder zum Aussteigen zu bewegen, könnte die Berliner Regierungskoalition die Zigarettensteuer stärker anheben als geplant.

  • Spätestens 2022 wohl Auffrischimpfung nötig - Impfbereitschaft steigt

    Spätestens im kommenden Jahr müssen sich die Bürger in Deutschland wohl erneut gegen das Coronavirus impfen lassen. Dafür hat die generelle Impfbereitschaft in Deutschland hat laut einer aktuellen Umfrage deutlich zugenommen.

  • Mit Bimagrumab die Muskeln wachsen lassen

    Bei älteren Menschen führt eine Schenkelhalsfraktur nach einem Sturz oft zu massivem Verlust von Muskelmasse. Eine Studie am Uniklinikum Dresden soll neue Behandlungsmöglichkeiten mit dem Medikament Bimagrumab erforschen.

  • Wachkoma: Riechtest kann voraussagen, ob Patient wieder aufwacht

    Die Einstufung des Bewusstseinszustandes bei Patienten mit schweren Hirnschäden weist eine Fehlerrate von bis zu 40 Prozent auf. Ein vergleichsweise einfacher Test konnte in einer aktuellen Studie die Prognosestellung präzisieren.

  • COVID-19 und Diabetes – was geht da zusammen?

    "SARS-CoV-2 und Diabetes - Zusammenhänge und neuste Daten" war ein Symposium auf dem DDG-Kongress 2021 überschrieben. Zur Epidemiologie und Behandlungsmöglichkeiten referierte Prof. Dr. Stefan Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Polyklinik III der Universitätsklinik Dresden.

  • Diabetes Screening - Was bringts?

    Könnte angesichts der hohen Diabetes-Inzidenz ein populationsbasiertes Diabetes-Screening Sinn machen? Dieser Frage ging ein Symposium auf dem DDG-Kongress 2021 nach. Prof. Dr. Oliver Kuß vom Institut für Biometrie und Epidemiologie erläuterte die Kriterien zur Durchführbarkeit, Wirksamkeit und Angemessenheit von populationsbasierten Diabetes-Screenings und fasste die Evidenz zusammen, die vor allem aus großen skandinavischen Registern stammt.

  • #meinblutdruckpasst: Der 17. Mai ist Welt Hypertonie Tag

    Anlässlich des internationalen Aktionstages "Welt Hypertonie Tag" veranstaltet die Deutsche Hochdruckliga einen kostenfreien Online-Informationstag zum Thema Blutdruckmessung am 19. Juni 2021.

  • Hausärzte sollen selbst über Impfreihenfolge entscheiden

    Nach Aufhebung der Impfreihenfolge in sächsischen Arztpraxen ab dem 24. Mai sollen niedergelassene Ärzte selbst entscheiden, wen sie mit Impfstoff zuerst versorgen. Das kündigte das Sozialministerium nach Beratungen an.

  • Demenz: Pflegefachkräfte übernehmen erstmals ärztliche Aufgaben

    Menschen mit Demenz haben einem hohen Versorgungsbedarf - aber oft fehlen spezielle Versorgungsangebote am Wohnort der Betroffenen. Das DZNE leitet ein Studienprojekt, in dem Pflegefachkräfte erstmals einzelne ärztliche Tätigkeiten übernehmen.

  • Zucker erkennt krankmachende Bakterien

    Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen Methode zum Einsatz, die ein deutsch-israelisches Forschungsteam entwickelt hat.

  • Das durchschnittliche Einzelkrankenhaus hat wenig Zukunft

    Eine Studie der Forschungsstelle hat Krankenhäuser ohne Verbund- oder Konzernstruktur unter die Lupe genommen. Mit Blick auf die medizinische Qualität und aus wirtschaftlicher Sicht werden diese es künftig sehr schwer haben.

  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |
  • 146 |
  • 147 |
  • 148 |
  • 149 |
  • 150 |
  • 151 |
  • 152 |