• EU kauft Riesenmenge an Impfstoff von BioNTech

    Der Pharmakonzern BioNTech darf sich freuen: Bis 2023 soll zusammen mit Pfizer weitere 1,8 Milliarden Dosen COVID-19-Impfstoff an die EU geliefert werden. Den Vertrag mit AstraZeneca habe man nicht verlängert.

  • Covid-19-Medikamente und Impfstoffe: Netzwerk entwickelt Rezepte für Virusproteine

    Für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 benötigt die Forschung Virusproteine in hoher Reinheit. Die Goethe-Universität Frankfurt und 36 internationale Partnerlabore stellen passende Laboranleitungen nun über ein weltweites Netzwerk bereit.

  • Drei Säulen zur Behandlung des rezidivierenden Ovarialkarzinoms

    Beim rezidivierenden Ovarialkarzinom setzen Onkologinnen und Onkologen auf die Chirurgie, die Chemotherapie und die Erhaltungstherapie. Wie solche Regimes ineinandergreifen, erläuterten Fachleute der Charité und der Mayo Clinic bei der 11th International Charité Mayo Conference.

  • Gefährliche Schönheitsideale in den sozialen Medien

    Anlässlich des internationalen Anti-Diät-Tages am 6. Mai sprach Prof. Dr. Eva Wunderer von der Hochschule Landshut über den Wunsch nach perfekter Selbstinszenierung in den sozialen Medien und wie dieser zu Essstörungen führen kann.

  • Mehr Vergiftungsfälle durch selbst gesammelte Pflanzen

    Viele Menschen zieht es während der Pandemie ins Freie. Sie sammeln Pflanzen und kochen öfter zu Hause. Da in der Natur nicht nur ungefährliche Gewächse lauern, nimmt die Zahl der Vergiftungen zu.

  • Entwicklung des MERS-Impfstoffes geht weiter

    Neben dem aktuell weltweit verbreiteten SARS-Coronavirus-2 lassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch das verwandte MERS-Coronavirus nicht aus dem Blick, könnte es doch zukünftig potentiell auch zu einer überregionalen Gesundheitsgefahr werden.

  • 10 Jahre nach der Ehec-Krise: Was den Darmkeim so tückisch machte

    Tausende Infizierte, Hunderte Schwerkranke, viele Tote: Mit einem Ehec-Erreger verunreinigte Sprossen lösten 2011 die weltweit bisher schlimmste erfasste Infektionswelle mit dem Darmkeim aus. So ein Szenario könnte sich jederzeit wiederholen.

  • EMA untersucht neues Medikament gegen Covid-19

    Die EMA hat die Prüfung eines Medikaments zur Behandlung von Covid-19-Patienten in Gang gesetzt. Studienergebnisse des Antikörper-Mittels Sotrovimab werden nach dem beschleunigten Rolling Review-Verfahren bewertet.

  • Coronavirus: Erste Studie untersucht Impfwirkung bei Immunerkrankungen

    Wie gut wirkt eine Corona-Impfung bei Menschen mit Rheuma oder Darmentzündung? Die Studie vom Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den weltweit ersten Arbeiten, die sich mit dieser Thematik befassen.

  • Sport unterstützt die kognitive Entwicklung von Frühgeborenen

    Ein zu früher Start ins Leben kann auch im Teenageralter noch Probleme bereiten. Eine Studie der Universität Basel und des Universitären Kinderspitals weist darauf hin, dass das Training der motorischen Fertigkeiten auch im späteren Alter noch hilft.

  • Mit Livestream und Parade in Berlin: Welteierstockkrebstag am 9. Mai

    Zum Muttertag richtet die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs wieder den Welteierstockkrebstag aus. Die Aktionen rund um den Informationstag sind auch in diesem Jahr wieder im Stream zu sehen, dafür gibt es aber eine Live-Parade in Berlin.

  • Alzheimer-Studie des DZNE: Mediterrane Ernährung kann vor Gedächtnisverlust und Demenz schützen

    Alzheimer-Demenz wird durch Eiweißablagerungen im Gehirn und den schnellen Verlust von Hirnsubstanz verursacht. Eine mediterrane Ernährung kann das Gehirn möglicherweise vor diesen Krankheitsauslösern schützen.

  • Was treibt Brustkrebs-Metastasen an?

    Was wissen wir heute über die Entstehung von Brustkrebs-Metastasen? Diesem Themenkomplex widmeten sich bei der 11. Charité-Mayo Conference Forschende von der University of Pittsburgh und vom Universitätsklinikum Heidelberg.

  • Spahn will AstraZeneca-Impfstoff für alle freigeben

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn strebt eine sofortige Freigabe des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca für alle Impfwilligen an - ohne Priorisierung nach Alter, Vorerkrankung oder Berufsgruppe.

  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |
  • 146 |
  • 147 |
  • 148 |
  • 149 |