• Neue Strategie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Der Pankreastumor zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Tumoren überhaupt. Nun hat ein Team des LMU Klinikums München einen Weg gefunden, mit dem sich dieser Krebs zumindest im Labor effektiv bekämpfen lässt.

  • Facharztausbildung für "Innere Medizin und Infektiologie" künftig möglich

    Zukünftig ist es Ärzt:innen bundesweit möglich, sich zum “Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie" ausbilden zu lassen. Die Ausbildung auf Facharztniveau soll sicher stellen, dass die Versorgungssituation in Deutschland für Infektionskrankheiten langfristig verbessert wird.

  • WHO: Deutschland und andere müssen Impfdosenspenden vorziehen

    Die WHO appelliert an Deutschland und andere Länder, die Spende von Corona-Impfdosen für arme Länder vorzuziehen. Die Bundesregierung hat 30 Millionen Dosen bis Ende des Jahres in Aussicht gestellt. Nötig sei der Impfstoff aber jetzt.

  • Wohl höheres Risiko schwerer Covid-Verläufe bei indischer Variante

    Die zunächst in Indien entdeckte Delta-Variante des Coronavirus könnte laut vorläufigen Erkenntnissen der englischen Gesundheitsbehörde häufiger zu schwereren Covid-19-Erkrankungen führen, so ein aktuelle Risikoeinschätzung.

  • Brustkrebs: Auswirkungen auf das soziale und berufliche Leben unterschätzt?

    Eine Brustkrebserkrankung nimmt mehr Einfluss auf die Lebensqualität und Arbeitsproduktivität der Betroffenen als bisher angenommen - das zeigt eine aktuelle Studie, die Frauen mit Brustkrebs therapiebegleitend untersucht hat. Die Ergebnisse wurden beim ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.

  • Arzneimittel in der Umwelt: Wie Ärzte zur Reduzierung beitragen können

    Wir geben einen Überblick, wie Ärztinnen und Ärzte zur Reduzierung der Arzneimittelauswirkungen auf die Umwelt beitragen können.

  • Luftverschmutzung kann schlechteres Ansprechen auf biologische Behandlung bei rheumatischen Erkrankungen voraussagen

    Ein schlechtes Ansprechen auf biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (bDMARDs) bei Patient:innen mit chronisch entzündlicher Arthritis (CIA) ist mit der Luftverschmutzung in der Umwelt verbunden. Dies war das Hauptergebnis einer Case-Crossover-Studie.

  • Mehrjährige Haftstrafe für Arzt wegen Handel mit Betäubungsmitteln

    Ein Arzt handelt mit Betäubungsmitteln und rechnet nicht vorgenommene Leistungen ab. Wegen einer Vielzahl solcher Fälle ist der Mediziner nun verurteilt worden. Das Landgericht Flensburg zeigte sich von einer Sache beeindruckt.

  • Studie bestätigt: Zahnfleischschwund fördert Demenzrisiko

    Die Langzeitstudie SHIP erforscht den Einfluss von Zahnerkrankungen auf die Allgemeingesundheit der Menschen. Entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis erhöht demnach das Risiko für einen Herzinfarkt und Demenz.

  • Leukämie: Wichtige genetische Schaltstelle für frühe Blutbildung entschlüsselt

    Wie und wo entscheidet sich, zu welcher Art von Blutzelle sich eine Stammzelle entwickelt? Eine bestimmte Schaltstelle namens EVL/MIR342 spielt im Erbgut der Stammzelle eine wichtige Rolle für deren weitere Entwicklung in eine der beiden Blutzelllinien.

  • Kinder im Leistungssport: Rückenschmerzen rechtzeitig behandeln

    Bei Kindern und Jugendlichen, die intensiv Sport treiben, sollte auf Alarmzeichen wie Kreuz- und Rückenschmerzen geachtet werden. Bei der noch wachsenden Wirbelsäule müssen solche Probleme schnell therapiert werden, um bleibende Schäden zu vermeiden.

  • Verstärkter "Schönheitswahn" durch Selfies und Videokonferenzen?

    Größere Augen, glattere Wangen - mit Fotofiltern ist das in sozialen Medien kein Problem. Immer mehr Jugendliche wollen aber ohne digitale Hilfe so aussehen, sagen plastische Chirurginnen und Chirurgen. Doch auch Erwachsene entwickeln in der Pandemie neue Schönheitswünsche.

  • Neues Translationslabor zur Intensivierung der Arzneimittelproduktion

    Mit der Etablierung des Translationslabors "Pharma- und Medizintechnik­produktion" an der TU Braunschweig entsteht eine Infrastruktur für die individualisierte Arzneimittelproduktion mit dem Ziel, Forschungsergebnisse und Innovationen noch schneller in die Anwendung zu bringen.

  • Herzkranke Patientinnen und Patienten mit den kleinsten Herzpumpen der Welt behandeln

    Der Behandlungs- und Heilungsverlauf von herzkranken Patient:innen kann künftig online, 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche mobil beobachtet werden – das soll die am Deutschen Herzzentrum München erstmals eingesetzte Impella Connect Technologie für Herzpumpen vom MedTech-Unternehmen Abiomed sicherstellen.

  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |