• Curevac: Ergebnisse der finalen Impfstoffstudie in Kürze erwartet

    Der Vorstandsvorsitzende des Tübinger Impfstoffentwicklers Curevac, Franz-Werner Haas, rechnet sehr bald mit finalen Ergebnissen der zulassungsrelevanten Studienphase. "Es wird nicht länger als eine Woche oder zehn Tage dauern. Wir rechnen kurzfristig mit den Ergebnissen".

  • Krankheitsverläufe von über 4.700 COVID-Patient:innen über komplettes Jahr 2020 ausgewertet

    Ärztinnen und Ärzte der Asklepios Kliniken haben jetzt die Ergebnisse einer umfangreichen Studie veröffentlicht, in der die Krankheitsverläufe von mehr als 4.700 COVID-19-Patient:innen aus 45 Asklepios Kliniken über das komplette Jahr 2020 ausgewertet wurden.

  • Rote-Hand-Brief zu Vaxzevria (COVID-19 Vaccine AstraZeneca)

    Kontraindikation bei Personen mit früherem Kapillarlecksyndrom.

  • Sideline-Dilemma: Wenn Ärzt:innen auf dem Spielfeld entscheiden müssen

    Wenn Ärzt:innen Profifußballer:innen auf dem Spielfeld untersuchen und behandeln müssen, geraten sie häufig in eine Situation, die PD Dr. Raymond Best, Chefarzt der Sportklinik Stuttgart, als "Sideline-Dilemma" bezeichnet. In kürzester Zeit muss entschieden werden, ob eine Verletzung schwerwiegend ist oder nicht, ob die betroffene Person raus muss oder weiterspielen kann.

  • Berufsverband kritisiert kürzere Pflegeassistenten-Ausbildung

    Mit einer verkürzten Ausbildung für Assistentinnen und Assistenten im Pflegebereich will das Niedersächsische Gesundheitsministerium schneller den Personalmangel beheben. Der Berufsverband für Pflegeberufe sieht die Aktion allerdings kritisch.

  • Studien zur Thrombose nach COVID-19-Impfung

    In jüngster Zeit hat der AstraZeneca-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus die Öffentlichkeit mit Bedenken hinsichtlich der seltenen, aber schwerwiegenden Entwicklung von thrombotischen Ereignissen alarmiert. Im Rahmen mehrerer Studien wurden nun die Entstehung, Diagnose und mögliche Behandlungsmethoden der seltenen Erkrankung untersucht.

  • Coronavirus: Strengere Regeln für Urlauber gefordert

    In vielen Ländern steigen die Corona-Zahlen wieder. In England oder Israel wird das auf Menschen zurückgeführt, die sich im Ausland mit der Delta-Variante infiziert haben. Sind auch in Deutschland strengere Auflagen für Urlaubsrückkehrer nötig?

  • Radioimmuntherapie kann individuelles Therapieansprechen prognostizieren

    Eine aktuelle DEGRO-Studie zeigt, dass die Messung der CD8-Immunzellen im Tumorgewebe eine konkrete Vorhersage des individuellen Therapieansprechens erlaubt.

  • Sterbehilfe-Gesetz tritt in Spanien in Kraft

    In Spanien ist ein Gesetz zur Legalisierung der Sterbehilfe in Kraft getreten. Damit sind sowohl die Tötung auf Verlangen als auch Beihilfe zum Suizid erlaubt. Spanien ist nach den Niederlanden, Belgien und Luxemburg das vierte Land in Europa.

  • Wie wirksam sind die Covid19-Impfstoffe aus China?

    Drei Unternehmen in China haben bisher Impfstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelt: Sinopharm, Sinovac und CanSino. Zwei von ihnen haben kürzlich eine WHO-Zulassung bekommen. Wie steht es um die Wirksamkeit der Vakzine?

  • Multiple Sklerose: Neuer Biomarker ermöglicht personalisierte Therapie

    Neurolog:innen der Medizin Universität Innsbruck konnten einen neuen Biomarker identifizieren, mit dem eine frühe Risikoeinschätzung und eine gezielte Therapiewahl ermöglicht werden kann.

  • Corona-Impfung: Experten empfehlen dritte Spritze für Senioren

    Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten auch mit Blick auf die Delta-Variante bald eine Auffrischungsimpfung bekommen, raten Wissenschaftler.

  • Mit CRISPR-Cas genetischer Veränderungen in zwei beliebigen Genen gleichzeitig untersuchen?

    Eine erweiterte Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht das Team um den Biochemiker Dr. Manuel Kaulich von der Goethe-Universität Frankfurt: Die neue 3Cs-Multiplex-Technik erlaubt es, in der Zellkultur die Wirkung genetischer Veränderungen in zwei beliebigen Genen gleichzeitig zu untersuchen.

  • Allergien: Ambrosia breitet sich in Bayern weiter aus

    Die eingewanderte Ambrosia kann heftige Allergien auslösen. Deshalb wird sie in Bayern bekämpft, so gut es geht. Loswerden wird man die ungeliebte Pflanze aber wohl nicht mehr.

  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |